Kryptowährungen haben sich als neue Assetklasse etabliert. Immer mehr Anleger investieren in die digitalen Coins. Denn diese können die Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite bieten und die Diversifikation erhöhen. Doch bei über 21.000 Kryptowährungen und Token fällt die Auswahl häufig schwer. Deshalb wollen wir uns im folgenden Beitrag näher anschauen, welche Kryptowährungen man 2023 kaufen sollte. Welche Kryptowährung wird explodieren? Welche Krypto jetzt kaufen? 

Beste Kryptowährung: Welche Coins 2023 kaufen?

  1. Love Hate Inu (LHINU): neuer Meme-Coin mit Hype-Potenzial & realem Usecase
  2. FightOut (FGHT): die beste Move-2-Earn Kryptowährung für 2023 jetzt im Presale
  3. Metropoly (METRO): Immobilien-Investitionen für jedermann
  4. C+Charge (CCHG): Umweltfreundliche Kryptowährung revolutioniert E-Mobilität
  5. RobotEra (TARO): neues Metaverse-Game in einer futuristischen Roboter-Welt
  6. Ethereum (ETH): Boomt Ethereum nach dem Upgrade 2.0?
  7. Cardano (ADA): Unterbewertete Kryptowährung mit Potenzial
  8. Bitcoin (BTC): Digitale Leitwährung auf dem Weg zu neuen Höchstständen
  9. Polygon (MATIC): Viel mehr als eine Skalierungslösung für Ethereum
  10. Avalanche (AVAX): Kann diese Layer-1 wirklich ein Ethereum-Killer werden?
  11. Uniswap (UNI): Führende dezentrale Krypto-Börse profitiert Vertrauensverlust bei CEX
  12. Chainlink (LINK): Oracle-Lösung für die Etablierung von Smart Contracts
  13. Chiliz (CHZ): Diese Blockchain setzt auf den attraktiven Sport- und Unterhaltungsmarkt

Ihr Kapital ist im Risiko.

Welche Kryptowährung kaufen 2023? 12 Coins mit Potenzial

Welche Kryptowährung wird explodieren? Das ist die große Frage. Das Jahr 2022 startete holprig für die digitalen Währungen. Doch im April 2022 schritt die Erholung bei vielen Coins voran. Nun könnten sich für den weiteren Jahresverlauf und auch den Anschluss weitreichende Potenziale ergeben. Welche Kryptowährungen sollte man jetzt kaufen? Welche Kryptowährung wird steigen?

1. Love Hate Inu (LHINU): Meme-Coin revolutioniert und demokratisiert Online-Abstimmungen

„Love Hate Inu is a meme token that offers real utility in a voting system based on blockchain technology. This is a secure and transparent platform for voting on issues that matter.“

Logo_LoveHateMeme-Coins haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, da sie von vielen Marktteilnehmern als günstige Möglichkeit wahrgenommen werden, um potenziell hohe Renditen zu erzielen. Der Dogecoin oder Shiba Inu haben sich sogar fest in der Top 20 des digitalen Währungsmarkts etabliert. Meme-Coins zeichnen sich durch ihr einzigartiges Branding, oft inspiriert von Internet-Memes, aus. Das Konzept von Love Hate Inu geht jedoch über das eines gewöhnlichen Meme-Coins hinaus, da hier eine demokratische Abstimmungsplattform auf Blockchain-Basis entsteht, die sinnvolle Online-Umfragen mit einem Echtzeit-Staking-Mechanismus kombiniert.

Die Bedeutung von Online-Umfragen für Unternehmen ist im Jahr 2023 kaum zu unterschätzen, da diese es Unternehmen ermöglichen, Meinungen und Vorlieben ihrer Zielgruppe zu verstehen und die Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anzupassen. Die Partnerschaften, die Love Hate Inu mit bekannten Markenunternehmen anstrebt, bieten somit eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen, wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erhalten. Früh-Investoren können demgegenüber von einem wachsenden Ökosystem profitieren.

Love Hate Inu Trump

Die Vergütung der Teilnehmer an den Umfragen mit NFT-Rabattcodes und NFTs bietet den Nutzern zusätzliche Anreize, an den Umfragen teilzunehmen. Insgesamt ist Love Hate Inu somit ein innovatives Projekt, das die Meinungsbildung revolutionieren möchte und Abstimmungen weitaus demokratischer gestaltet.

Ihr Kapital ist im Risiko.

2. FightOut (FGHT): innovative Move-2-Earn Kryptowährung mit echten Highend-Fitnessstudios und Web3-App

Fightout_logoIn den ersten Tagen des Presales konnte die neue Move-2-Earn-Kryptowährung FightOut bereits über 2 Millionen $ einsammeln. Insgesamt strebt die innovative Kryptowährung eine Hardcap von 100 Millionen $ und möchte dabei die alteingesessene Fitnessbranche revolutionieren. Dies soll mit einer intuitiven Web3-App gelingen, die auch Metaverse-Elemente enthält. Die gamifizierte Applikation kann beispielsweise einen digitalen Avatar abbilden, der sich entsprechend der persönlichen Fortschritte im realen Leben weiterentwickelt. Mit dem Fitness-Metaverse können Sportler somit schnell und präzise nachvollziehen, wie sich Kondition, Herz-Kreislauf-System, Kraft oder Technik entwickeln.

“Die Nutzer werden durch Verdienstmechanismen dazu motiviert, ein perfekt abgerundetes Fitnessprogramm zu erstellen und einzuhalten, haben aber auch die Möglichkeit, ihr Training individuell zu gestalten und sich in den von ihnen gewählten Spezialgebieten zu übertreffen.”

FightOut ist nicht der erste Move-2-Earn-Coin, der sich im Kryptomarkt explosiv entwickeln könnte. Denn erst Anfang 2022 wurde STEPN nach einem erfolgreichen Presale in die Top 100 des digitalen Währungsmarkts katapultiert. Allerdings ist STEPNs Ansatz doch etwas beschränkter. Zum einen geht es hier primär um das Tracking von Schritten, während FightOut jedwede Art von sportlicher Aktivität überwachen möchte. Zum anderen ist bei STEPN das Verdienen von Rewards nur möglich, wenn man als initiales Investment teure Sneaker-NFTs kauft. Demgegenüber möchte FightOut den Besuch der realen Fitnessstudios und das Nutzen der Web3-App im attraktiven Abo-Modell ermöglichen.

Seit Mitte Dezember läuft der Presale von FightOut. Über die eigens dafür konzipierte Plattform können Investoren den nativen FGHT Token kaufen, der vielfältig im Ökosystem zum Einsatz kommen wird. Der maximale Supply beläuft sich auf 10 Milliarden ERC-20-Token. Theoretisch können bis zu 90 % der Token im Presale verkauft werden – in Abhängigkeit von dem Bonusprogramm. Mit mindestens 60 % reservierten Token für den Vorverkauf von FightOut kann sich die Community signifikant am aufstrebenden Move-2-Earn Coin beteiligen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

3. Metropoly (METRO): Innovativer Immobilienmarktplatz generiert mit NFTs Bruchteilseigentum und passives Einkommen

Metropoly

Metropoly hat das grundlegende Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen in Immobilien investieren. Mit einem niedrigen Mindestanlagebetrag von nur 100 US-Dollar können die Krypto-Investoren fortan bereits in Bruchteile von Immobilien investieren – Non Fungible Token machen es möglich. Denn die Immobilien werden in NFTs aufgeteilt, sodass die Einstiegshürden für Immobilieninvestments deutlich sinken. Fortan kann jeder bereits mit kleinen Beträgen von den Eigentumsrechten und Mietrenditen profitieren.

Metropoly 2

Der Metropoly-Marktplatz bietet infolgedessen eine zugängliche Möglichkeit, das Portfolio in zuverlässige Immobilieninvestitionen zu diversifizieren. Metropoly hat bereits zwei erfolgreiche Beta-Versionen des Marktplatzes veröffentlicht, das Feedback der Community war überaus vielversprechend.

„Unsere Vision ist es, den Immobilienmarkt für Nutzer auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, unabhängig von ihrem Herkunftsland oder ihrer Kreditwürdigkeit.“

Das Team von Metropoly zeigt sich bereits im frühen Entwicklungsstadium engagiert und hat trotz laufendem Vorverkauf die Produkte bereits veröffentlicht. Hier hebt man sich elegant von der Konkurrenz ab, die im Presale häufig nicht mehr als leere Versprechungen vorzuweisen haben. Damit stellt das METRO-Team öffentlich dar, dass man die Vision in die Tat umsetzen und ein qualitativ hochwertiges Projekt liefern möchte. Das Krypto-Projekt könnte somit maßgeblich dazu beitragen, den Immobilienmarkt demokratischer zu gestalten und einer breiteren Bevölkerungsschicht Zugang zu gewähren.

Ihr Kapital ist im Risiko.

4. C+Charge (CCHG): Vielseitiges Ökosystem rund um E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Emissionshandel

C+Charge logo„C+Charge ist eine Blockchain-basierte Lösung, die ein komplettes Ökosystem zum Aufladen von Elektrofahrzeugen schaffen soll, das die Emissionszertifikate-Industrie demokratisiert und den Besitzern von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit gibt, Kohlenstoffgutschriften zu erwerben, indem es ein revolutionäres Kundenerlebnis mit einem rationalisierten und transparenten Preis- und Zahlungssystem bietet.“

C+Charge positioniert sich als revolutionäre Plattform, die vom Trend der E-Mobilität profitieren möchte. Zu diesem Zweck verbindet man das Fahren von elektrischen Fahrzeugen mit Krypto & der Blockchain. In Zukunft sollen die Besitzer elektrischer Fahrzeuge mit sogenannten Carbon Credits (Emissionsgutschriften) belohnt werden, wenn sie über das C+Charge-Ökosystem ihre Autos aufladen. Damit möchte man eine stark fragmentierte Branche transparenter und sicherer machen, die Vorteile der Blockchain-Technologie werden hier gezielt genutzt.

Von enormer Bedeutung für die Funktionsweise von C+Charge wird auch die mobile Applikation, die als zentrale Plattform für die Bedürfnisse der Fahrzeugbesitzer fungiert. Beispielsweise findet man hier die folgenden Funktionen:

  • Überwachung des CO2-Verbrauchs
  • Verschiedene Bezahloptionen
  • Suche der nächsten Ladestationen in der Umgebung
  • Echtzeit-Wartezeiten
  • Technische Diagnose
  • Aktuelle Preise

C+Charge Prognose

Die Tokenomics von C+Charge besteht aus einem Total Supply von eine Milliarde BEP-20-Token, die auf der Binance Smart Chain basieren. Insgesamt haben die Verantwortlichen den Presale in vier verschiedene Phasen gegliedert. Durch die preisliche Staffelung in den einzelnen Phasen lohnt sich ein frühzeitiges Investieren besonders.

Der CCHG Token wird im Ökosystem von C+Charge vielfältig zum Einsatz kommen. Als Utility Token bezahlen die Fahrer für das Laden der Fahrzeuge mit CCHG, zugleich erhalten die Besitzer der Ladestationen den BEP-20-Token. Alle Transaktionen werden auf der Blockchain gespeichert, der Ladevorgang in der E-Mobilität wird dezentralisiert. Eine bullische CCHG Prognose basiert hier vornehmlich auf dem umweltfreundlichen Branding, dem wachstumsstarken Markt und den monetären Anreizen für EV-Besitzer. 

Ihr Kapital ist im Risiko.

5.RobotEra (TARO): neues Metaverse mit futuristischer Roboter-Welt 

„The goal of RobotEra is to provide players with a powerful multi-dimensional metaverse platform that integrates entertainment, creation, management, exploration, and interaction.“

RobotEra – hier zielen die Verantwortlichen auf den Aufbau eines spannenden Metaverses ab und haben sich dabei die Unterstützung von LBank Labs gesichert. Damit dürfte auch schon die erste CEX trotz junger Historie im Presale für das Listing nach Sold-out feststehen. Das Team hinter RobotEra möchte eine Art Sandbox aufbauen, nur eben basierend auf Robotern in einer futuristischen Welt namens Taro. TARO ist zugleich die native In-Game-Währung, die die gesamte Netzwerkökonomie unterstützt. Somit können Investoren, Gamer, Entwickler oder Creator gleichermaßen den TARO Token einsetzen.

Was ist RobotEra

Der Presale von RobotEra wird dabei in drei verschiedenen Phasen abgewickelt, in denen je 90 Millionen TARO Token an die interessierten Anleger über die eigens dafür konzipierte Plattform verkauft werden.

Phase Token-Anzahl Preis
1 90 Millionen 0,02 $
2 90 Millionen 0,025 $
3 90 Millionen 0,032 $

Alle Assets werden bei RobotEra natürlich als Non Fungible Token abgebildet – typisch für derartige Metaverse-Games. Diese Konzeption stellt Unveränderlichkeit und Transparenz sicher. Um frühzeitig bereits auf eine positive Entwicklung von RobotEra zu spekulieren, bietet sich der Einstieg im Presale an – in der ersten Phase kostet ein TARO Token nur 0,02 $, bevor die Preise sukzessive angehoben werden.

Ihr Kapital ist im Risiko.

6. Ethereum (ETH): Lang ersehntes Upgrade festigt Ethereums Marktmacht  

ethereum_icondeEthereum ist die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt. Im Bereich Smart Contracts, NFTs und auch DeFi ist man das führende Netzwerk. Doch in den vergangenen Jahren gab es Skalierungsprobleme bei Ethereum. Der hohe Andrang ließ Kosten und Transaktionszeiten explodieren. Nach einem großartigen Jahr 2020 erreichte Ether (ETH) im Jahr 2021 ein neues Allzeithoch. Dank der Popularität von dezentralisierten Finanzen (DeFi) und nicht fungiblen Token (NFTs) ist Ethereum so richtig durchgestartet.

Ethereum Price Chart

Dies stärkte jedoch die Konkurrenz, die Ethereum kontinuierlich Marktanteile abnahm. Doch im 2022 steht endlich die langersehnte zweite Version von Ethereum auf dem Plan. Mit dem Abschluss des Upgrades könnte Ethereum die Marktmacht wieder festigen, wenn man denn die Skalierungsprobleme abschließend in den Griff bekommt.

Kurzfristig ist Ethereum seit April von knapp 3.300$ auf ca. 2.300$ gefallen, was aktuell gute Einstiegschancen für langfristige Anleger bieten könnte.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

7. Cardano (ADA): Kryptowährung mit Potenzial und günstiger Bewertung

Cardano

Cardano hat sich in den vergangenen Jahren einen festen Platz in der Top 10 des globalen Kryptomarkts erkämpft. Doch in den vergangenen Monaten lief es trotz aktueller Erholung nicht wirklich gut für den ADA Kurs. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kryptowährung viel Potenzial hat und aktuell wohl nicht allzu teuer bewertet ist. Denn die zukunftsträchtige Tätigkeit auf dem afrikanischen Kontinent und die DeFi-Projekte, die endlich im Cardano-Netzwerk zu laufen beginnen, bergen Zukunftspotential.

Cardano Preis Chart

Cardano begann 2015 mit der Entwicklung und startete 2017, obwohl Smart Contracts immer noch nicht vom Netzwerk unterstützt werden. Cardano entschied sich dafür, sein Netzwerk mit mehreren Schichten zu starten. Die Cardano-Abrechnungsschicht verarbeitet ADA-Transaktionen, während die Cardano-Berechnungsschicht Smart Contracts verarbeitet. Der Cardano Settlement Layer wurde 2017 zusammen mit dem ICO seines nativen Assets ADA eingeführt, das sein erstes Münzangebot bei 0,02 US-Dollar pro Token durchführte. Seitdem hat ADA um über 5.000 % zugelegt, was es zu einer der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung macht.

2022 sollen mehrere Code-Drops implementiert werden, um das Mainnet zu verbessern. Zugleich setzten Anfang des Jahres verstärkt Krypto-Whales auf ADA.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

8. Bitcoin (BTC): Hier kommt die digitale Leitwährung!

Historisch gesehen wurde Bitcoin im Jahr 2008 von einer Person oder Personen namens Satoshi Nakamoto erstellt, und die ersten Bitcoin-Transaktionen begannen im Jahr 2010. Damals wurde Bitcoin unter 1 Cent gehandelt, aber nach den drei Jahren seiner Gründung gelang es ihm Aufmerksamkeit erregen, um exponentiell im Wert zu steigen.

Bitcoin Preis Chart

Der Bitcoin hat sich im Jahr 2022 wieder erholt. Nach einem schwachen Halbjahr zuvor gibt es nun wieder Hoffnung auf baldige Höchstkurse. Doch warum gehört der Bitcoin zu den besten Kryptocoins. Ganz einfach – denn der Bitcoin profitiert als digitale Leitwährung von einem grundsätzlich positiven Sentiment für digitale Währungen. Wer an die Zukunft von Kryptowährungen und eine zunehmende Etablierung glaubt, dürfte auch auf Bitcoin setzen.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

9. Polygon (MATIC): Viel mehr als nur Layer-2 für Ethereum 

polygon logoEine weitere spannende Kryptowährung für das Jahr 2023 ist Polygon (MATIC). Nicht zuletzt die Investoren, die Polygon massiv unterstützen, setzen auf das Netzwerk. Denn dieses ist äußerst entwicklerfreundlich. Zugleich gibt es einen Ökosystem-Fonds, der die Adaptierung innovativer Projekte auf der Polygon-Blockchain unterstützt. Zwar ist Polygon eigentlich als Layer-2-Skalierungslösung bekannt. Allerdings dürfte das bevorstehende Upgrade zu ETH 2.0 Polygon nicht obsolet machen, da die Chain immer noch schneller und günstiger bleiben wird. Zugleich ist der Anspruch noch viel größer – man möchte das Internet der Blockchains werden. Wenn diese Ambitionen Realität werden, sind deutlich höhere MATIC-Kurse möglich. 

Polygon Preis Chart

Anfang 2021 wurde MATIC für weniger als 0,02 USD pro Token gehandelt. 5 Monate später, im Mai 2021, erreichte er ein Allzeithoch von über 2,65 USD Das ist fast eine Rendite von 15.000 % in weniger als 5 Monaten. Sein Wachstum hat sich jedoch in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 verlangsamt, und der Token wird derzeit unter seinem Allzeithoch im Jahr 2022 gehandelt.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

10. Avalanche (AVAX): Kann diese Layer-1 wirklich ein Ethereum-Killer werden?

Avalanche Avax 

Bei Avalanche (AVAX) handelt es sich um eine Layer-1-Blockchain, die mit Ethereum konkurriert. AVAX ist der native Token der Avalanche-Blockchain, die – ähnlich wie Ethereum – Smart Contracts zur Unterstützung einer Vielzahl von Blockchain-Projekten verwendet. Wie Ethereum ist auch Avalanche zuvorderst für die Smart Contracts bekannt, mit denen dezentrale Anwendungen (dApps) im Netzwerk ausgeführt werden sollen.

Avalanche wurde 2019 von Dr. Emin Gun Sirer gegründet und hat sich vom ersten Tag an zum Ziel gesetzt, die schnellste Zeit bis zur Finalität von Blockchain-Transaktionen zu erreichen. Insbesondere über die Geschwindigkeit positionierte sich Avalanche schnell als Ethereum-Killer.

Der native Coin AVAX wird verwendet, um Transaktionsgebühren zu bezahlen und das Avalanche-Netzwerk zu sichern. AVAX wird ergo für alle Transaktionen im Ökosystem verwendet. Ebenfalls dient der Avalanche Coin als Mittel zur Verteilung von Rewards und zur Teilnahme an der Verwaltung der Layer-1-Blockchain (Governance).

Erst kürzlich machte Avalanche durch eine enge Zusammenarbeit mit Amazon auf sich aufmerksam. Amazon Web Services – die Cloud-Computing-Sparte des Technologie-Unternehmens – soll infolgedessen in Zukunft Avalanche-immanente Instrumente verwenden, um den Kunden die Welt der dApps zugänglich zu machen.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

11. Uniswap (UNI): Führende dezentrale Krypto-Börse profitiert Vertrauensverlust bei CEX

Uniswap Kurs

Uniswap ist ein dezentralisiertes Protokoll, das es Nutzern ermöglicht, ERC-20-Token zu handeln. Als führende DEX für die Ethereum-Blockchain blickt Uniswap bereits auf eine erfolgreiche Geschichte und elaborierte Marktstellung im digitalen Währungsmarkt zurück. Uniswap wurde im November 2018 eingeführt – vor über vier Jahren. Das sinkende Vertrauen in CEX dürfte dezentralen Akteuren wie Uniswap weiterhin zugutekommen.

Als DEX gewährleistet Uniswap einen dezentralen Austausch virtueller Vermögenswerte, bei welchem keine Intermediäre erforderlich sind. Stattdessen sind die Nutzer selbst für ihre Coins verantwortlich. Dies geschieht durch die gezielte Verwendung von Smart Contracts, die auf der Blockchain gespeichert sind und automatisch bei Vorliegen vorab definierter Bedingungen ausgeführt werden.

Nach jahrelangem erfolgreichen Betrieb und diesbezüglichen Proof-of-Concept konnte Uniswap auf dem Weg zu einer vollständigen Dezentralisierung den UNI-Token einführen, um die Beteiligung der Gemeinschaft der Token-Holder am Protokoll zu sichern. Fortan können die Beteiligten über wichtige Protokolländerungen und Entwicklungsinitiativen abstimmen – beispielsweise zuletzt über die Erweiterung auf die BNB Chain, um das eigene Ökosystem erneut zu stärken.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

12. Chainlink (LINK): Oracle-Lösung als notwendige Bedingung für die Etablierung von Smart Contracts

Chainlink Kurs

Die Top 25 Kryptowährung Chainlink hat sich mittlerweile fest in diesen Sphären des digitalen Währungsmarkts etabliert. Zweifelsfrei gehört der native LINK Coin zu den bekannten, eher defensiven Investments, die zugleich noch starkes Kurspotenzial aufweisen, erst recht, wenn man den deutlichen Abschlag vom ATH berücksichtigt. Chainlink zielt auf eine wichtige Voraussetzung für die Kryptowährungen der Zukunft ab. Denn Smart Contracts erfordern valide Daten, die eben nicht vollständig on-chain zur Verfügung stehen. Vielmehr müssen verifizierte Off-Chain-Daten herangezogen werden, um DeFi-Anwendungen und andere Smart Contracts auszuführen.

Für diesen Umstand zeigen sich Oracle-Services verantwortlich. Chainlink ist wohl das bekannteste Oracle-Protokoll, das seit 2014 kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Mit dem LINK Staking können sich Anleger jetzt ein passives Einkommen aufbauen und zugleich an der Sicherheit des Orakel-Netzwerks beitragen.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

13. Chiliz (CHZ): Diese Blockchain setzt auf den attraktiven Sport- und Unterhaltungsmarkt

Chiliz Kurs

Bei Chiliz handelt es sich um das führende Netzwerk für Sport-Fan Token. In der Vergangenheit wurde der native CHZ Coin oftmals mit einem schlichten Fan Token gleichgesetzt, doch eigentlich war Chiliz schon immer die Grundlage aller Fan Token, die auf der führenden Socios-Blockchain gelauncht wurden. Nun konnten die Verantwortlichen mit dem Rebranding zu Chiliz 2.0 und der Einführung der neuen Blockchain die Marktstellung ausbauen und ein vielseitiges Ökosystem rund um Sport & Unterhaltung etablieren 

Die Chiliz-Blockchain basiert auf Proof-of-Stake-Authority, um kurze Blockzeiten und wettbewerbsfähige Gebühren zu gewährleisten. Gleichzeitig möchte Chiliz die Technologie nachhaltig weiterentwickeln und auf einen geringen Energieverbrauch setzen.

Mit der Einführung der neuen Blockchain werden voraussichtlich auch mehr Web3-Entwickler und Marken in Zukunft dem Ökosystem beitreten. Socios.com, das ehemalige Flaggschiff von Chiliz, arbeitet heute bereits mit rund 170 Sportorganisationen zusammen, darunter dem FC Barcelona und Paris Saint-Germain. In den nächsten Monaten möchte das Chiliz-Team zahlreiche Projekte öffentlich bekannt geben, die zukünftige Web3-Anwendungen für Chiliz antreiben werden. Ebenfalls könnten diese News als Kurstreiber für den nativen CHZ Coin fungieren, der durch den Launch von Chiliz 2.0 noch mehr Utility erhält.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Noch unentschlossen? Warum diese neuen Kryptowährungen noch explodieren könnten: 

Junge Kryptowährungen bieten enormes Potenzial. Schließlich wünscht sich retroperspektivisch wohl jeder Anleger, schon frühzeitig in den Bitcoin investiert zu haben. Folglich sollte man sich auch junge Krypto-Projekte anschauen, wenn es um die Frage „Welche Kryptowährung“ geht. Im folgenden Abschnitt stellen wir  junge und noch billige Kryptowährungen vor, die in Zukunft weiter explodieren könnten.  

1. Love Hate Inu (LHINU): Nächster Meme-Token im Shiba Inu Ökosystem – Vote-to-Earn & attraktive NFT-Rewards

“Love Hate Inu is built on top of cutting-edge technology providing a secure and transparent method for voting on important issues.In future users will be able to stake LHINU tokens to become eligible to vote, and create custom polls decided upon by the community.”

Love Hate Inu hebt sich von typischen Meme-Coins ab, indem man eine Blockchain-basierte Plattform für demokratische Abstimmungen entwickelt und den Token somit von Beginn an mit Utility untermauert. Dies verleiht dem Meme-Coin einen sofortigen Nutzen. Der Einsatz von Blockchain-Technologie und einem besonderen Staking-Mechanismus sichert die Unabhängigkeit von Zensur, Betrug sowie Manipulation bei den Abstimmungen im Vote-to-Earn-Ökosystem. Für die Zukunft plant Love Hate Inu eine Vielzahl von Partnerschaften mit renommierten Unternehmen, um das Ökosystem lebendig und attraktiv zu gestalten – dies könnte weiteres Potenzial freisetzen. Teilnehmer der Umfragen werden mit NFT-Rabattcodes und NFTs belohnt – Vote-to-Earn heißt die Devise. 

Um an der Love Hate Inu-Plattform teilzunehmen, benötigt man LHINU Token. Diese notwendige Bedingung gewährleistet, dass nur Investoren, die in die Plattform investiert haben, Einfluss auf Abstimmungsergebnisse nehmen können. Um Spam und Manipulationen des Abstimmungssystems zu verhindern, wurde der Echtzeit-Staking-Mechanismus eingeführt. Dieser wird die Meinung der Community korrekt darstellen.

Tokenomics LHINU

Investoren haben somit die Möglichkeit, bis zu 90% des gesamten Angebots zu erwerben, was das Risiko eines “Rug Pulls” verringert. Darüber hinaus besteht keine Gefahr einer Kapitalverwässerung – denn die restlichen 10 % werden für Listings und Rewards sinnvoll eingesetzt.

Ihr Kapital ist im Risiko.

2. FightOut (FGHT): Web3 revolutioniert Fitnessbranche – Move-2-Earn-Kryptowährung mit echten Fitnessstudios

Fightout_logo„Wir sind der Meinung, dass jeder in der Lage sein sollte, einen gesunden, aktiven Lebensstil zu führen, wobei das Training auf die persönlichen Ziele, Fähigkeiten und Bedürfnisse abgestimmt sein sollte. Wir sind der Meinung, dass dies nicht kostspielig sein darf und die Menschen für ihre Bemühungen, Fortschritte und den Wert, den ein solcher Lebensstil für die Gesellschaft mit sich bringt, belohnt werden sollten.“

Mit der neuen Move-2-Earn Kryptowährung FightOut visieren die Verantwortlichen verschiedene Megatrends an. Denn Metaverse, virtuelle Fitness, Sport-Apps, Avatare und Fitness-Clubs könnten in den nächsten Jahren überdurchschnittliches Wachstum generieren. Mit einer Web3-Anwendung, die eine umfassende Überwachung der sportlichen Aktivitäten mittels Sensoren ermöglicht, möchte man mehr Spaß & Unterhaltung in die Fitnessbranche bringen.

FightOut Avatar

Im Mittelpunkt der Gamification steht bei FightOut ein digitaler Avatar, der den sportlichen Fortschritt der Menschen in der Web3-App veranschaulicht. Zugleich können sich die Sportler mit den Avataren im Fitness-Metaverse vergleichen und vernetzen. Dies soll die Motivation erhöhen. FightOut ist somit nicht nur ein neuer M2E-Coin, sondern könnte eine globale Fitness-Bewegung werden.

Ihr Kapital ist im Risiko.

3. Metropoly: Immobilien-Marktplatz setzt auf Tokenisierung 

“Demokratisierung von Immobilieninvestitionen – Immobilien sind nach Ansicht von US-Bürgern die bei weitem beste langfristige Investition. Der internationale Immobilienmarkt ist jedoch für die meisten Menschen unzugänglich, illiquide und kompliziert.”

Genau das möchte Metropoly ändern und greift dabei auf die disruptive Blockchain-Technologie zurück. Drei bekannte Vorteile der Blockchain-Technologie sind Sicherheit, Transparenz und Effizienz. Diese Eigenschaften können auch die Immobilienbranche verändern, indem sie den Handel mit Immobilien vereinfachen. Die Blockchain gewährt die Möglichkeit, Eigentumsrechte an Immobilien digital und transparent aufzuzeichnen. Auch die Abwicklung von Zahlungen kann dank der Blockchain schneller und effizienter erfolgen, da sie direkt und ohne Zwischenhändler stattfindet. Darüber hinaus kann die Blockchain auch die Tokenisierung diverser Assets ermöglichen, beispielsweise Immobilien.

Metropoly Immobilien

Metropoly setzt auf eine demokratische Veränderung im Immobilienmarkt, indem der gesamte Prozess vereinfacht und zugänglicher gemacht wird. Anleger können fortan über den Marktplatz, der bereits in der Beta-Version öffentlich verfügbar ist, mit nur wenigen Klicks Immobilien ohne Intermediäre erwerben.

Andere Projekte versprechen oft nur ein kurzweiliges passives Einkommen, während Metropoly langfristig passives Einkommen generieren möchte.

Metropoly reduziert den Aufwand für Investitionen in Immobilien, ganz ohne Bürokratie und langwierigem Procedere. Zugleich kümmert sich das internationale Team um die Verwaltung der Immobilien. Der Metropoly-Marktplatz ist einfach und global zugänglich und der native Token METRO wird auf der Plattform vielfältig zum Einsatz kommen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

4. C+Charge: E-Mobilität-Trend könnte CCHG Kurs massiv antreiben 

C+Charge logoDer neue Krypto-Presale von C+Charge möchte im Januar 2023 durchstarten. Dabei verfolgt man das ehrenwerte Ziel, die stark fragmentierte, übersichtliche und teils fragwürdige Industrie der Emissionszertifikate zu demokratisieren. Als erste Off-Chain-Plattform möchte man den Fahrzeugbesitzern und CCHG-Holdern ermöglichen, für ihr umweltfreundliches Fahren und den Ladevorgang Emissionsgutschriften als eine Art „Dankeschön“ zu erhalten. Dabei wollen sich die Verantwortlichen ausdrücklich als eine der wenigen Web3-Plattformen positionieren, die schon heute einen realen Usecase in der echten Welt bieten. Neben den monetären Anreizen erhalten C+Charge-Nutzer die Möglichkeit, einen größeren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Kohlenstoffemissionen wirksam zu reduzieren.

C+Charge Prognose

In Zukunft möchte man sich nicht nur auf die Schaffung einer virtuellen Web3-Applikation verlassen. Vielmehr wird der Aufbau eines eigenen Ladenetzes für elektrische Fahrzeuge anvisiert, das teilweise von Partnern, teilweise selbst betrieben werden soll. Später könnte man das Bezahlsystem auch in andere Industrien adaptieren, um mehr Nachhaltigkeit in die Entscheidungen der Verbraucher einfließen zu lassen und wirklich effektives Handeln zu begünstigen.

C+Charge App

Was spricht für C+Charge und eine positive Kursentwicklung des neuen Coins CCHG?

C+Charge strebt einen Real Life Use Case an. Nicht erst in ferner Zukunft sollen hier umsetzbare Szenarien entstehen, sondern schon jetzt ein aktiver Beitrag zum Wandel zur E-Mobilität geleistet werden. Darüber hinaus könnte man den Emissionshandel demokratisieren und transparenter machen. C+Charge scheint in der Lage, einen weiteren Beitrag zur fortschreitenden Adoption von E-Mobilität zu leisten. Damit eignet sich CCHG auch für ESG-orientierte Investoren, die bei ihren Investments auf Nachhaltigkeit achten.

Ihr Kapital ist im Risiko.

5. RobotEra (TARO): neues Metaverse – besser als das Vorbild Sandbox? 

Robotera

Das RobotEra Metaverse ist an den Top 50 Coin Sandbox (SAND) angelehnt. Denn die Gründer von RobotEra haben sich eine erfolgreiche Kryptowährung als Vorbild auserkoren, um das Konzept weiterzuentwickeln und eine noch bessere Metaverse-Welt zu entwickeln. Der Startschuss für das Projekt erfolgt mit dem Presale des nativen TARO Token, auf dem die gesamten Metaverse-Ökonomie basiert. Später sollen Verkäufe von LAND und Roboter folgen, um den Launch der virtuellen Welt auf dem Planeten TARO näherzubringen.

RobotEra Land

Die Roboter-NFTs werden im Metaverse die Avatare der Nutzer darstellen Zugleich werden eine Vielzahl an Play-2-Earn-Elementen integriert, um Nutzern auch das Verdienen von Rewards zu ermöglichen. Im Whitepaper bewerben die Verantwortlichen zahlreiche weitere Möglichkeiten, mit denen die Gamer TARO Token erhalten können.

Ihr Kapital ist im Risiko.

Beste Kryptowährung zum investieren – Diese Coins sind Buy & Hold Basis-Investments

Bei der Auswahl der top Kryptowährungen kommt es immer auch auf die Intention an. Möchte ich eine langfristig überdurchschnittliche Rendite erzielen und schon kurzfristig explodierende Kurse sehen?Welche Kryptowährung sollte man kaufen, wenn man eher Basis-Investments sucht, um das Krypto-Portfolio auf ein stabiles Fundament zu stellen? Im folgenden Abschnitt haben wir drei Kryptowährungen, die sich als Basis-Investments eignen.

1. Bitcoin (BTC) 

Bitcoin LogoWelche Kryptowährung kaufen als Basis-Investment? Da kann die Antwort doch nur lauten: die wertvollste Kryptowährung der Welt. Denn der Bitcoin ist die älteste und auch beliebteste Kryptowährung. Zweifelsfrei eignet sich der BTC als Basis-Investment für ein Krypto-Depot. Der BTC fungiert mittlerweile als eine Art digitale Leitwährung. Wenn der Kryptomarkt steigt, wächst auch der Wert des Bitcoins.

Zugleich fungiert der Bitcoin immer mehr als Mittel zur Wertbewahrung. Zwar korreliert der BTC-Kurs immer noch stark mit dem Aktienmarkt. Dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern, wenn immer mehr Anleger im Bitcoin das Pendant zum Gold sehen und Bitcoin kaufen.

Bitcoin Chart

Betrachtet man die Kursentwicklung des Bitcoin auf die gesamte Lebensdauer, so sind die großen Preissprünge, wie sie aktuell zu sehen sind nicht ungewöhnlich. Obwohl Bitcoin die älteste Kryptowährung ist ist sie im Vergleich zu anderen Asset-Klassen immer noch sehr jung – und entsprechend volatil. Mittlerweile hat Bitcoin schon zum sechsten Mal über 50% Marktwert eingebüßt – nur um einige Monate später die Verluste wieder wettzumachen und zum Teil den Kurs zu verfünffachen.

Auch wenn die Vergangenheit kein Indikator für die Zukunft ist, kann man davon ausgehen, dass Bitcoin noch lange erhalten bleibt und sicherlich nach dem nächsten Dip auch wieder stark zurückkommen wird.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

2. Ethereum (ETH)

ethereum_icondeZweifelsfrei ist auch die zweitwertvollste Kryptowährung Ethereum gut geeignet als solide Basis eines Depots. Denn Ethereum ist das Netzwerk, welches prädestiniert für DeFi-Projekte ist. Hier hat sich Ethereum über viele Jahre eine starke Marktstellung erarbeitet, die durch das Ethereum 2.0 Upgrade noch verstärkt werden könnte. Zwar hielten viele Experten in der Vergangenheit Ethereum für nicht ausreichend skalierbar. Doch dies könnte sich ändern.

Ethereum Chart

Die Blockchain-immanenten Probleme dürfen zugleich nicht darüber hinwegtäuschen, dass immer noch die besten Entwickler, innovative Projekte und zahlreiche Anleger auf ETH setzen.

Betrachtet man den Kurs ist dieser im letzten Jahr für die Assetklasse Kryptowährungen trotz des hohen Handelsvolumens relativ stabil geblieben. Während der Bitcoin den Kurs zum Teil halbiert hat, sind bei ETH die Schwankungen eher im Bereich 25-30%. Analysten sehen gute Einstiegspunkte bei 2.360$, 2.297$ und 2.158$. Sollte die Ethereum diese Floors brechen sind weitere Umkehrpunkte bei 1.859$ sowie 1.730$.

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Was sind Kryptowährungen?  

Welche Kryptowährungen

Bei Kryptowährungen handelt es sich um eine noch junge Assetklasse. Die Idee stammt aus den 1990er Jahren, als ein Informatiker der Welt die Idee einer digitalen Währung präsentierte. Doch dann passierte lange Zeit nichts. Der rasante Aufstieg der Kryptowährungen begann mit der Etablierung von Bitcoin. Im Zuge der weltweiten Finanzkrise wendeten sich viele Menschen alternativen Vermögenswerten und Finanzkonzepten zu. Seitdem ist der Bitcoin-Kurs explodiert. Ständig kommen neue Kryptowährungen heraus, sodass es mittlerweile über 18.000 Kryptowährungen gibt.

Die Kryptowährungen sind größtenteils dezentral strukturiert und basieren auf der disruptiven Blochchain-Technologie, die eine transparente, sichere und authentische Speicherung der Transaktionsdaten ermöglicht. Eine Verwaltung von zentralen Instanzen gibt es nicht, sodass sich Kryptowährungen diametral zu etablierten Finanzakteuren positionieren.

Welche Kryptowährung wird explodieren? Warum explodieren Cryptos überhaupt?  

Wenn man sich die Frage stellt „Welche Kryptowährung wird explodieren?“ sollte man sich mit den Gründen für einen Kursanstieg auseinandersetzen. Die Kurse der Kryptowährungen werden vom Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn das Angebot sinkt und die Nachfrage gleichbleibt, steigt der Kurs. Das Gleiche geschieht bei einem gleichbleibenden Angebot mit steigender Nachfrage.

Während sich die Angebotsseite durch das Burning von Token (Angebot wird weniger) bzw. das Mining/Staking von Coins verändert, gibt es aus der Perspektive der Nachfrager zahlreiche Gründe für eine Veränderung der aktuellen Gegebenheiten. Eine größere Nachfrage kann sich aus fundamentalen News hinsichtlich Weiterentwicklung, Akzeptanz oder Etablierung der Kryptowährung ergeben. Zugleich gibt es insbesondere kurzfristig starke Kursentwicklungen, die sich aus Hypes ohne fundamentale Begründungen oder leidenschaftliche Communities entwickeln.

Letztendlich stellt sich somit nicht nur die Frage: „Welche Kryptowährung kaufen in 2023?“ Vielmehr sollten sich Anleger immer überlegen, warum sie der Auffassung sind, dass sich die Nachfrage unter Berücksichtigung des Angebots so verhalten wird, dass daraus steigende Kurse resultieren.

Welche Kryptowährung jetzt kaufen? Auf diese Kriterien kommt es an!

Bei der Suche nach einer renditeträchtigen Chance am Kryptomarkt gibt es zahlreiche Kriterien, die man berücksichtigen kann und sollte. Bevor die Frage „Welche Kryptowährung kaufen“ abschließend beantwortet wird, sollte ein Blick auf die folgende Übersicht erfolgen.

💰 Marktkapitalisierung: Hat sich die Kryptowährung bereits etabliert? Handelt es sich um ein Large-Cap, Mid-Cap oder Small-Cap?
📊 Funktion / Usecase: Welches Problem liegt der Kryptowährung zugrunde? Welche Funktion hat der Token und gibt es einen realistischen Usecase?
👨‍👩‍👧 Team / Entwickler: Ist das Team hinter der Kryptowährung erfahren? Gehen die Gründer transparent mit Bedenken um? Ist die Entwickler-Community innovativ und gut aufgestellt?
👩‍👩‍👧‍👧 Community: Wie groß ist die Community? Wächst die Community hinter der Kryptowährung?
🖥️ Technische Konzeption: Welches Konzept verwendet die Kryptowährung? Auf welches Konsens-Protokoll setzt man? Gibt es technische Besonderheiten, die möglicherweise sogar einen Burggraben definieren?
⏲️ Launch: Wann erfolgte der Start der Kryptowährung?
📈 Potenzielle Entwicklung: Wie könnte sich die Kryptowährung in Zukunft entwickeln? Welche Anwendungspotenziale gibt es? Wie ist das Chance-Risiko-Verhältnis?
🔁 Performance: Wie hat sich der Kurs der Kryptowährung seit dem Start entwickelt? Wie ist das aktuelle Momentum?

Wo kaufe ich Kryptowährungen? Die besten Anbieter im Überblick

Der Kauf von Kryptowährungen gelingt bei zahlreichen Anbietern. Zunächst sollte man sich immer die Frage stellen, welche Cryptocoins man kaufen möchte. Denn nicht jeder Anbieter hat alle Kryptowährungen zur Auswahl. Im folgenden Vergleich stellen wir acht Anbieter vor, bei denen man sicher und online in Kryptowährungen investieren kann.

1. eToro

eToro Logo

eToro ist ein zypriotischer Online-Broker, der als führende Social-Investment-Plattform der Welt bekannt wurde. Doch eToro ist im Jahr 2023 weitaus mehr. Denn mit dem umfangreichen Angebot an Aktien, ETFs, Kryptowährungen sowie CFDs auf zahlreiche Assetklassen kommt hier wohl jeder Trader auf seine Kosten.

Wer in Kryptowährungen investieren möchte, findet mittlerweile fast 60 unterschiedliche Coins – Tendenz steigend. Darunter günstige Kryptowährungen unter 1 Cent aber auch wertvollere, wie z.B. den Bitcoin oder Ethereum.

Die Gebührenstruktur ist transparent und fix. Während man auf eine Kommission beim Kauf von Kryptowährungen verzichtet, beträgt der fixe Spread 1 %. Gebühren für Kontoführung oder die Einzahlung fehlen gänzlich. Wer ein Konto bei eToro eröffnet, kann sich direkt im Anschluss die Frage stellen „Welche Kryptowährung wird explodieren“ und dann eine Position eröffnen.

Anzahl der Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
59 Spreads 50 Euro

Was uns bei eToro gefällt:

  • Provisionsfreier Handel
  • Niedrige Auszahlungsgebühr
  • Große Auswahl an Kryptowährungen und anderen Assets
  • Social Trading & Copy Trading Funktion
  • Hauseigene App
  • Demokonto

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

2. OKX

OKX LogoDie Krypto-Börse OKX, früher unter dem Namen OKEX bekannt, verfügt mittlerweile über fünf Jahre Erfahrung im digitalen Währungsmarkt. Bei OKX finden die Krypto-Anleger einen innovativen und sicheren Anbieter, um über die dortige CEX oder DEX über 350 verschiedene Token zu kaufen. Zugleich überzeugt das Angebot mit einer Vielfalt an Funktionen und Analysetools, um die einzelnen Märkte fundiert zu analysieren. Die Plattform richtet sich dabei sowohl an professionelle als auch private Trader. Wer mit dem grundlegenden Handel am Spot-Markt beginnen möchte, ist hier ebenso richtig, wie professionelle Trader, die mit Kontrakten, Margin oder Trading-Bots Gewinne mit Kryptowährungen erzielen wollen.

Anzahl der Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
350+ 0,10/0,08 % Trader/Maker-Fee keine, abhängig vom Token

Was uns an OKX gefällt:

  • Handel mit echten Kryptowährungen, über 350 Stück
  • Sehr guter Support, allerdings nur in englischer Sprache
  • umfassender Weiterbildungsbereich
  • Mining, Staking oder Lending mit OKX möglich
  • zahlreiche Analysetools und intuitive Plattform

Ihr Kapital ist im Risiko.

3. Huobi

Huobi-logo

Bei Huobi handelt es sich um eine der größten Krypto-Exchanges der Welt. Zunächst konzentrierte man sich nur auf den chinesischen Raum, dann folgte die globale Expansion. Heute gibt es bei Huobi über 400 verschiedene Kryptowährungen, die mit einer geringen Gebühr getradet werden können. Der Kundenservice ist den Erfahrungen nach kompetent und zuverlässig. Wenn es mal Probleme oder Fragen gibt, steht immer ein Mitarbeiter bereit. Die Kontoeröffnung ist bei Huobi in wenigen Minuten möglich, sodass man direkt im Anschluss die erste Kryptowährung kaufen kann.

Anzahl der Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
400 Kommissionen ab 100 Euro

Was uns an Huobi gefällt:

  • Schnelle Kontoeinrichtung
  • Sichere und seriöse Plattform
  • Exzellenter Kundenservice
  • Gute Auswahl zum Crypto kaufen

Ihr Kapital ist im Risiko.

4. Bitpanda

Bitpanda Logo

Beim österreichischen Unternehmen Bitpanda können die Anleger verschiedene Kryptowährungen kaufen. Insgesamt stehen hier rund 25 Kryptowährungen zur Verfügung. Das in Österreich regulierte und lizensierte Unternehmen eignet sich insbesondere für Anleger, die auch eine zusätzliche Debitkarte nutzen wollen, um im Alltag mit Kryptowährungen zu bezahlen. Die Plattform ist zugleich komfortabel und intuitiv. Für ein professionelles Trading von Kryptos sind andere Anbieter vorzugswürdig.

Anzahl der Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
25 ab 1,49% ab 1 Euro

Was uns an Bitpanda gefällt:

  • Gut für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • Umfangreiches Lernmaterial
  • Kryptowährungen bereits ab 1 Euro kaufen

5. Bison App

Bison App Logo

Bei der Bison App handelt es sich um einen Service der Börse Stuttgart. Diese möchte mit der App die Zugänglichkeit zu Kryptowährungen erhöhen. Fortan müssen die Anleger nur noch eine App downloaden und sich schnell registrieren. Allerdings stehen nur wenige Kryptowährungen in der Bison App zur Verfügung. Dafür sind die Spreads fair und das gesamte Angebot kostenlos. Mit einem benutzerfreundlichen Design und einer schnellen Anmeldung eignet sich die Bison App insbesondere für Anfänger, die als Basis-Coins Bitcoin oder Ethereum kaufen wollen.

Anzahl an Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
20+ Spreads 20 Euro

Was uns an der Bison App gefällt:

  • Partner der Börse Stuttgart
  • Benutzerfreundliches und modernes Design
  • Gute Zusatzfunktionen

6. Binance

Bei Binance handelt es sich um eine der größten Krypto-Börsen der Welt. Wenn es nach dem Umsatzvolumen geht, ist Binance sogar der Marktführer. Hier stehen über 600 Kryptowährungen zum Investieren bereit. Die Spreads sind niedrig, weitere Gebühren gibt es bei Binance nicht. Da ist es kein Wunder, dass bereits rund 100 Millionen Menschen zufriedene Kunden von Binance sind. Das Angebot von Binance ist ebenfalls ideal für erfahrene Trader, die hier beispielsweise Analysetools nutzen können, um die besten Kryptowährungen zu kaufen. Dann lässt sich die Frage „Welche Kryptowährung kaufen in 2023“ fundiert beantworten. Wer den BNB Token verwendet, kann die sowieso schon geringen Kosten weiter senken.

Anzahl an Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
1000+ Spreads 20 Euro

Was uns an Binance gefällt:

  • Eine der größten Krypto-Börsen weltweit
  • Große Auswahl an Kryptowährungen
  • Wettbewerbsfähige Konditionen
  • Zahlreiche Tools für erfahrene Trader
  • Gebührenreduzierung beim Handel mit BNB Token
  • NFT Marktplatz

Ihr Kapital ist im Risiko.

7. Coinbase

Coinbase Logo

Die US-amerikanische Krypto-Börse ist auch in Deutschland vertreten. Zugleich eignet sich Coinbase aufgrund der guten Reputation ideal für Anleger, die sicher und zuverlässig Kryptowährung kaufen wollen. Das Angebot von Coinbase umfasst mehr als 100 Kryptowährungen. Die Gebühren sind fair und wettbewerbsfähig. Zugleich kann man über Coinbase auch Kryptowährungen staken oder eine spezielle Kreditkarte verwenden. Das umfassende Schulungsmateriel rundet das Angebot von Coinbase erfolgreich ab, sodass sich Krypto-Fans kostenlos weiterbilden können.

Anzahl der Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
100+ Spreads, fixe Gebühren & Kommissionen ab 50 Euro

Was uns an Coinbase gefällt:

  • Benutzerfreundliche Krypto-Börse
  • Große Auswahl an Kryptowährungen
  • Gutes Krypto-Wallet
  • Möglichkeiten zum Staking
  • Eigene Kreditkarte, die mit Kryptos aufgeladen werden kann
  • Zahlreiches Schulungsmaterial
  • Sehr guter Kundenservice

Ihr Kapital ist im Risiko.

8. Crypto.com

Crypto.com_logoCrypto.com ist eines der größten Krypto-Unternehmen der Welt, das zugleich einen diversifizierten Ansatz verfolgt. Denn bei Crypto.com können Anleger viel mehr, als in die besten Kryptowährungen zu investieren. Neben rund 250 Coins im Angebot gibt es weitere Krypto-Services wie das Lending oder das NFT-Trading. Die Kontoeröffnung gelingt erfahrungsgemäß schnell. Im Anschluss kann man das Konto via Banküberweisung oder Kreditkarte kapitalisieren, um Kryptowährungen im Jahr 2023 zu kaufen. Zugleich gibt es von Crypto.com eine Krypto-Kreditkarte, die Mehrwert im Alltag bietet.

Anzahl der Kryptowährungen Gebühren Mindesteinzahlung
250 Maker/Taker Gebühren 20 Euro

Was uns bei Crypto.com gefällt:

  • Moderne App für den Kauf von Kryptowährungen
  • Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet
  • Geringe Gebühren fürs Krypto kaufen
  • Gute Angebot an Kryptowährungen
  • Krypto-Kreditkarte beantragbar
  • NFT Marktplatz

Ihr Kapital ist im Risiko.

Kryptos kaufen Schritt für Schritt Anleitung: So kaufe ich günstig Bitcoin, Ethereum und Co.

Kryptowährung kaufen ist kein schwieriges Unterfangen mehr. Bei unserem Testsieger-Broker eToro stehen mittlerweile 59 Kryptowährungen zur Verfügung. Diese kann man direkt kaufen oder via CFD die Wertentwicklung abbilden. Damit Krypto-Fans nicht länger zögern und der Kauf reibungslos funktioniert, gibt es hier die Anleitung in vier Schritten.

1. Konto eröffnen

eToro Konto anmelden

Bevor man die besten Kryptowährungen kaufen kann, muss man ein Bitcoin Konto eröffnen. Dies gelingt bei eToro über das Anmeldeformular auf der Website. Nun gibt man entweder die persönlichen Daten ein oder führt die Registrierung mit einem vorhandenen Account bei Google oder Facebook durch. Schon in Kürze gibt es dann eine Bestätigungsmail von eToro.

2. Verifizierung durchführen

Für eine erfolgreiche Eröffnung des eToro-Kontos braucht es jedoch noch eine Legitimation der Identität.Dazu sind alle Finanzdienstleister in Deutschland verpflichtet. Glücklicherweise gelingt die Verifizierung bei eToro vollständig online. Neukunden brauchen nur ein gültiges Ausweisdokument und ggf. einen Adressnachweis. 

3. Guthaben einzahlen

Im nächsten Schritt steht die Kapitalisierung des Kundenkontos an. Beispielsweise kann man einfach via Kreditkarte, PayPal oder Banküberweisung Geld bei eToro einzahlen. Dies kommt dann erfahrungsgemäß innerhalb von ein bis drei Werktagen an. In der Zwischenzeit gibt es ein kostenloses Demokonto, um die vielfältigen Möglichkeiten der Handelsplattform kennenzulernen.

eToro Geld einzahlen

4. Kryptowährung kaufen  

eToro Trade platzieren

Welche Kryptowährung und wie kaufen? Diese Frage stellt sich im Anschluss. Denn bei eToro stehen rund 60 Coins zur Verfügung, die man sowohl direkt als auch via CFD kaufen kann. Entweder gibt man den jeweiligen Namen nun in die Suchleiste ein oder durchsucht die Krypto-Kategorie. Im Anschluss entscheidet man sich für ein Handelsinstrument, die Investitionssumme und legt weitere Parameter fest. Dann kann man den Kauf abschließen und die Kryptowährung wandert in das eToro-Portfolio.

Ihr Kapital ist im Risiko.

 

Welche Kryptowährung kaufen? Anleitung für Love Hate Inu im Presale

Wer sich für eine neue Kryptowährung entscheidet, die sich noch im Presale befindet, kann den Token regelmäßig über eigens dafür konzipierte Plattformen erwerben, die von den Start Ups selbst angeboten werden. Damit der Kauf reibungslos gelingt, gibt es hier eine Anleitung für den neuen Meme-Coin Love Hate Inu. 

1. Zur Website von Love Hate Inu

Love Hate Inu Website

Zunächst besuchen Krypto-Anleger die Website von Love Hate Inu. Auf der Startseite findet man alle Informationen über den neuen Meme- Token LHINU und den Presale – inklusive Whitepaper und Presale-Fortschritt. Hier kann man auch direkt auf “Buy now” klicken, um zum Presale zu gelangen. 

2. Wallet mit Presale verbinden

Connect WalletBeim Wallet können sich Anleger jetzt entscheiden, ob sie das Metamask-Wallet oder ein anderes Wallet, das mit der „Wallet Connect“-Funktion kompatibel ist, nutzen. Nach einem Klick auf das entsprechende Krypto-Wallet dauert die Verbindung nur wenige Sekunden.

3. Wallet mit ETH oder USDT aufladen

Wer direkt mit ETH oder USDT die LHINU Token im Presale kaufen möchte, sollte sein Krypto-Wallet vorher mit den Token ausstatten. Da es sich bei LHINU um einen ERC-20-Token handelt, ist der Swap mit diesen beiden Kryptos möglich. Alternativ bietet Love Hate Inu auch die Abwicklung mit Kreditkarte an.

4. Zahlungsmethode wählen

Mit einem einfachen Klick auf den entsprechenden Button können sich Anleger entscheiden, ob sie LHINU Coins mit ETH, USDT oder Kreditkarte kaufen wollen.

Zahlungsmethoden Love Hate Inu

5. LHINU Coins im Presale kaufen

Nun gibt man einfach die Menge der ETH/USDT Coins in das dafür vorgesehene Feld ein. Die Umrechung erfolgt automatisch. Mit einem Klick wird der Swap abgeschlossen.

6. Token-Claim am Ende des Presales

Der Kauf von LHINU Token ist erfolgreich abgeschlossen. Am Ende des Presales gibt es dann alle erforderlichen Informationen, wie der Token-Claim abläuft. 

Ihr Kapital ist im Risiko.

 

Welche Kryptowährung und wann kaufen? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in Kryptowährungen zu investieren?  

Neben der Suche nach der besten Kryptowährung kommt es beim Investieren immer auch auf das Timing an. Denn kein Anleger würde wohl gerne direkt am All-Time-High einsteigen, bevor es zu einer massiven Korrektur kommt. Leider ist es jedoch kaum möglich, solche Crashes zu prognostizieren. Im volatilen Kryptomarkt wird es immer wieder zu massiven Abverkäufen kommen, die mit Blick auf die historische Entwicklung durchaus zu einer Vernichtung von 80 % der Marktkapitalisierung und mehr führen können. Mehr als eine Strategie für den richtigen Einstieg ist somit ein starkes Investoren-Mindset erforderlich, das durch Geduld, Willensstärke und Disziplin geprägt ist.

Dennoch gibt es natürlich auch Strategien, um einen guten Einstieg bei Bitcoin oder anderen Kryptowährungen zu finden. Während sich kurzfristige Trader vor allem auf charttechnische Signale verlassen oder das Momentum einer Kryptowährung beurteilen, setzen langfristige Krypto-Hodler auf andere Strategien.

Die Buy-the-Dip-Strategie vertritt einen antizyklischen Ansatz. Wenn die Verkäufer in der Überzahl sind und der Kurs korrigiert, erfolgt der Einstieg. Damit kann man günstigere Einstiegskurse realisieren. Zugleich kommt es bei Kryptowährungen immer wieder zu volatilen Kursentwicklungen. Dennoch sollte man sich vor Augen führen, dass man wohl niemals den exakten Tiefpunkt trifft.

Alternativ ist auch das Sparplan-Investieren spannend, um vom Cost-Average-Effekt zu profitieren. Zugleich erfolgt der Kauf der Kryptowährungen fortan automatisch. Sparpläne auf Kryptowährungen stehen schon bei einigen Anbietern zur Verfügung. Alternativ kann man sich natürlich auch einen manuellen Sparplan anlegen und immer zum gleichen Zeitpunkt investieren. 

Wer sich immer noch unsicher ist, kann alternativ auch (zusätzlich) andere Assets kaufen. So könnte man beispielsweise in Amazon investieren, Porsche Aktien kaufen oder NFTs erwerben.

Kryptowährungen verkaufen: So funktioniert es  

Der Verkauf von Kryptowährungen gelingt denkbar einfach. Hier gibt es keine elementaren Unterschiede zum Kauf der digitalen Coins. Leichte Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Anbietern. Dies sollte jedoch für die Krypto-Holder kein Problem darstellen. Wer sich für ein Konto beim beliebten Online-Broker eToro entscheidet, sollte lediglich eins beachten:

Beim Verkauf einer Position, die sich schon im Portfolio befindet, darf man nicht die Kryptowährung über die Suchleiste oder Kategorie auswählen. Wenn man dann auf den „Verkaufen“-Button klickt, geht man nämlich eine Short-Position via Krypto-CFD ein. Vielmehr müssen Anleger immer erst das eigene Portfolio ansteuern, um dort den Verkauf in die Wege zu leiten. 

Kryptowährungen verwahren: Das musst du über Krypto-Wallets wissen

eToro Wallet

Bei der Verwahrung von Kryptowährungen gibt es eine Besonderheit im Vergleich zu Aktien, ETFs und Co. Zwar kann auch hier der Broker die Verwahrung übernehmen, wenn sich Krypto-Holder nicht mit Wallets beschäftigen wollen. Zugleich ist es jedoch – anders als bei Aktien – möglich, die gekauften Coins selbstständig zu verwahren. Dies gelingt mit Hilfe von sogenannten Krypto-Wallets, einer Art digitalen Geldbörse.

Beliebte Optionen für die eigenständige Verwahrung von Kryptos sind die Online Wallets von eToro oder Crypto.com, sodass man aus einer Hand Kryptos kaufen und verwahren kann. Zugleich gibt es die beliebte App Trust Wallet oder das Trezor Wallet als Hardware-Variante. Jede Methode hat seine Vor- und Nachteile – wichtig ist es jedoch, sich vorher mit der Funktionsweise von Wallets zu beschäftigen. Wer dies nicht will, kann seine Coins einfach beim Online-Broker eToro liegen lassen und dennoch von der vollen Wertentwicklung profitieren. 

Fazit: Kryptowährungen kaufen in 2023

Die meisten Prognosen deuten darauf hin, dass der Wert der besten Kryptowährungen in Zukunft weiter steigen wird. Allerdings gibt es bei 18.000 Kryptowährungen natürlich Projekte mit unterschiedlichem Erfolgspotenzial. Bei der Frage „Welche Coins kaufen?“ sollte man sorgfältig vorgehen und die Investmententscheidung fundiert treffen.

Für langfristige Anleger empfehlen sich weiterhin Größen wie Bitcoin oder Ethereum. Wie bei jedem Investment gilt aber: Diversifizierung ist wichtig, so dass man sich am besten ein Portfolio aus mehreren Coins aufbaut.

Besonders spannend kann es auch sein, neue Kryptowährungen in das Portfolio aufzunehmen, die sich gerade erst im Presale befinden oder kurz vor dem IDO stehen. (Tipp: Die besten Krypto IDOs haben wir im verlinkten Artikel gelistet.) Dann profitiert man nach einem erfolgreichen Krypto Vorverkauf von einer Rallye nach dem offiziellen Handelsstart. Großes Potenzial verspricht beispielsweise der LHINU, der im Mittelpunkt der neues Vote-to-Earn-Ökosystems steht, das demokratische Abstimmungen & Online-Umfragen mit einem Meme-Branding kombiniert. 

love-hate-inu

Ihr Kapital ist im Risiko.

FAQs: Häufige Fragen rund um „Welche Coins kaufen“?

Welche Kryptowährung wird explodieren 2023?

Kryptos kaufen: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Ist es zu spät, um Kryptowährungen zu kaufen?

Welche Cryptocoins kaufen für Anfänger?

Sind Kryptowährungen ein gutes Investment?

Wo kann ich Kryptowährungen kaufen?

Warum sollte ich Kryptowährungen kaufen?

Welche Kryptowährung jetzt kaufen?

Was ist die top Kryptowährung zum investieren?

Wie viele Kryptowährungen gibt es 2023?