Beim Pi Coin handelt es sich um eine Kryptowährung, welche nicht mit aufwendiger und teurer Technik geschürft werden kann, sondern man benötigt für das Mining lediglich ein Smartphone und eine App.
Ist das eine Art der Revolution bei Kryptowährungen? Und wie sieht die Preisprognose für den Pi Coin aus? Welche Ziele hat Pi Coin überhaupt? In unserer Pi Coin Prognose beantworten wir all diese Fragen und schauen uns neben Zukunftsaussichten auch die Funktion des Coins im Detail an. Außerdem klären wir, wie und ob man Pi Coin kaufen kann.
Pi Coin Prognose 2023: Bisherige Preisentwicklung
Die Kryptowährung Pi Coin existiert bereits seit 2019, kann aber dennoch immer noch nicht an den gängigen Kryptowährungsbörsen gehandelt werden. Derzeit kann man die Kryptowährung lediglich über die App minen, dies könnte sich aber in naher Zukunft verändern.
Das Projekt ging am 14.03.2019, also am sogenannten Pi-Day, an den Start. Das Netzwerk hatte in nur wenigen Wochen 100.000 aktive Nutzer. Bereits 2020 verzeichnete man bereits eine Anzahl von 3.5 Millionen User. 2021 lag die Zahl der Nutzer bereits bei 20 Millionen.
2022 wurde dann der Start des Mainnets angekündigt, sodass der Übergang vom Testnet in das Mainnet erfolgen kann. Die Pi Wallets, welche erstellt werden, machen es möglich, dass User des Pi Coins den Token untereinander handeln können. Daraus konnte sich auch ein offizieller Pi Kurs entwickeln.
🔵 Coin Name | PiCoin |
💲 Preis | $0,0000000 |
🔆 Coin Symbol | PI |
⏳ Preisänderung 1h | 0% |
🌕 Preisänderung 24h | 0% |
💵 Market Cap | $0 |
🥇 Rang | |
🌐 24h Volumen | $0 |
🔄 Angebot im Umlauf | N/A |
💰 Gesamtes Angebot | 2.941.134 |
PI Coin Preisprognose für 2023 bis 2030
Die Preisprognose für PI ist gar nicht so einfach, denn bis vor kurzem gab es überhaupt keine offiziellen Zahlen, da man den Token noch nicht handeln kann. Wir schauen uns jetzt aber an, wie sich der Preis von Pi Coin entwickeln kann.
Jahr | Möglicher Wert |
2023 | 0.0127 US-Dollar |
2025 | 0.0212 US-Dollar |
2030 | 0.0319 US-Dollar |
PI Coin Preisprognose 2023
Wäre der Pi Coin bereits am 22.03.2020 veröffentlicht worden, dann wäre der Coin bis heute um circa 152 % angestiegen. Da der Coin aber zunächst noch nicht handelbar ist, ist diese Aussage natürlich nur eine Schätzung auf Basis von Berechnungen und Algorithmen.
Analysten wenden jedoch die Fundamentalanalyse an, um dennoch eine Prognose zu erstellen. Experten gehen davon aus, dass der Coin bereits 2023 einen Preis von 0.0127 US-Dollar erreichen kann.
PI Coin Preisprognose 2025
Das Pi Netzwerk hat bereits Millionen von Nutzer, welche den Coin bereits selbst nutzen. Das bedeutet, dass sich der Coin bis 2025 wahrscheinlich weiterhin positiv entwickeln wird. Deshalb schätzen viele, dass der Coin 2025 bereits einen Preis von 60 US-Dollar erreichen kann.
Doch Experten sind sich hier nicht ganz einig, denn andere glauben, dass der Coin 2025 erst bei 0.0212 US-Dollar liegen wird. Klar ist: Aktuell eine detaillierte Aussage zu treffen ist schwierig, immerhin ist der Token noch nicht einmal handelbar.
PI Coin Preisprognose bis 2030
Eine langfristige Preisprognose für einen Coin, der eigentlich gerade erst auf den Markt gekommen ist, beziehungsweise erst seit kurzem handelbar ist, ist eine detaillierte Prognose schwierig. Noch schwieriger ist es beim Pi Coin, weil man den Token noch nicht handeln kann.
Doch obwohl einige glauben, dass der Pi Coin 2030 bereits die 5 US-Dollar Marke erreichen wird, gehen wir davon aus, dass der Coin dann erst bei 0.0319 US-Dollar liegen wird. Einige Experten haben bei den Preisvorhersagen folgendes Problem: Es gibt Milliarden Pi Coins, weshalb einige glauben, dass der Preis nicht wirklich steigen wird – trotz der Nachfrage.
Hinzu kommt die Sorge, dass es gar keine oder zu wenig Nachfrage geben wird oder dass es zu wenige bis gar keine realen Anwendungsfälle für den Coin geben wird. Das schauen wir uns aber später noch einmal an.
Mögliche Höhen und Tiefen von PI
Der Pi Coin wird ganz klar von der Community beeinflusst. Doch wird das Team hinter Pi Coin so erfolgreich sein, wie einige andere Coins? Pi Coi kann nicht nur von der Community profitieren, sondern auch von technischen Entwicklungen.
Hinter Pi Coin stehen Stanford-Absolventen, welche es schaffen müssen, dem Pi Coin einen konkreten Anwendungsfall hinzuzufügen. Der Pi Coin könnte auch als Bezahloption etabliert werden und damit auch unsere optimistische Pi Coin Prognose sogar noch übertreffen.
Auch die allgemeinen Entwicklungen am Kryptomarkt beeinflussen natürlich den Pi Coin. Wenn der gesamte Markt profitiert, dann tut es auch der Pi Coin.
Aber natürlich ist der Kryptowährungsmarkt sehr volatil, was dazu führen kann, dass auch der Pi Coin sehr plötzlich stark sinkt. Dies führt wiederum dazu, dass einige neue Investoren eventuell zunächst abgeschreckt sein könnten. Dennoch hat der Pi Coin ein interessantes und neues Konzept, sowie auch einige verschiedene Anwendungsfälle.
Wofür wird Pi Coin verwendet?
Beim Pi Coin können wir nur auf mögliche Anwendungsfälle eingehen, welche noch nicht feststehen. Doch es gibt fünf sehr offensichtliche Anwendungsfälle, welche wir nun kurz vorstellen möchten.
Netzwerk-Transaktionsgebühren
Der Pi Token betreibt auch die Pi Blockchain. Das heißt, dass der Token eine wichtige Rolle bei der Ausführung des Protokolls spielt. Jegliche Netzwerktransaktionen sollten also mit dem Token berechnet und auch bezahlt werden.
Das bedeutet aber auch, dass alle Entwicklungsteams, welche das Smart-Contract-Netzwerk nutzen, Pi-Token besitzen müssen, um die Ressourcen des Netzwerkes überhaupt erst nutzen zu können.
Verwaltung
Das Netzwerk von Pi umfasst natürlich sicherlich auch eine DAO (dezentralisierte autonome Organisation). Der Pi Token wird außerdem voraussichtlich auch als Governance-Token für diese DAO dienen. Die Token-Inhaber können dann aber auch über Vorschläge für das Netzwerk abstimmen.
Mining Fähigkeiten
Zunächst einmal wird der Pi Coin verwendet, um Anreize für die Teilnahme der Nutzer am Netzwerk selbst zu schaffen. Wenn User sich anmelden und auf die Schaltfläche “Mining” klicken, um das Pi Netzwerk abzusichern, kann man sich auch gleich Belohnungen in Form von Pi verdienen.
Genehmigungsfreie Transaktionen
Mit Pi werden auch genehmigungsfreie Transaktionen ermöglicht. Der Pi Coin ist damit einzigartig positioniert, um genau dieses Konzept zu verwirklichen und das Vertrauen in das gesamte Web dennoch zu verbessern und skalieren. Zwei verschiedene Parteien können ganz einfach, ohne eine dritte Partei, digitale Vermögenswerte handeln (also senden und empfangen).
Knappheit des Bitcoin Modells ausgleichen
Beim Bitcoin gibt es ein Limit von 21 Millionen Token. Damit ist der Bitcoin deflationär und auch knapp. Deshalb wird der Preis von BTC mit wachsender Nachfrage auch automatisch in die Höhe getrieben. Das Pi-Netzwerk macht sich genau dieses Modell zu nutzen, denn es halbiert die Mining-Leistung des eigenen Tokens.
Dadurch verringert sich auch der mögliche Betrag, welchen ein Miner mit der Sicherung des Netzwerkes verdienen kann. Doch die Knappheit wird vom Pi Netzwerk auch ausgeglichen, indem Mitwirkende auf der Grundlage von Leistungsprinzipien belohnt werden. Das heißt, man wird nicht danach belohnt, wie viele Ressourcen man hat.
Das Protokoll stellt außerdem sicher, dass ein sehr großer Teil der Weltbevölkerung Pi Coins besitzt, indem man als Einzelperson ganz einfach mit dem Smartphone minen kann und man dafür nicht, wie so oft, mehrere Protokolle benötigt.
Was treibt den Preis von PI an?
Sobald der Pi Coin eingeführt wurde, erwartet man einen regelrechten Aufschwung am Kryptomarkt. Doch warum ist dem so? Wir erklären, welche Faktoren dazu führen können. 2021 war ein aufstrebendes Jahr für digitale Vermögenswerte. Dieser Trend sollte sich in den kommenden Jahren fortsetzen, doch ob dem wirklich so sein wird, ist natürlich nicht zu 100 % klar.
Doch diverse bekannte Unternehmen sind bereits zu dem Schluss gekommen, dass Krypto-Assets von Dauer sein werden. Wenn sich der Kryptomarkt wie erwartet entwickelt, wird der Pi Token davon natürlich ebenso profitieren. Hinzu kommt aber auch, dass das Pi Netzwerk eines der dichtesten verfügbaren Ökosysteme ist.
Das Protokoll hat bereits über 29 Millionen aktive Miner und User, obwohl man den Coin noch gar nicht handeln kann. Doch genau diese User sichern das Netzwerk derzeit in der Beta-Phase ab. Dieser voll programmierte Raum wird sozusagen explodieren, sobald das Netzwerk tatsächlich in Betrieb geht.
Wir erwarten außerdem, dass zentralisierte Börsen wie eToro oder auch Binance den Token bei sich aufnehmen werden. Das spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Einführung einer neuen Kryptowährung. Denn: Regulierte Broker sind die sicherste Methode, um Kryptowährungen zu handeln.
Sollte dem Pi Coin ein zentralisierter Start gelingen, dann sehen wir einen enormen Anstieg des Wertes.
Hintergrundinfos zu Pi Coin
Was steckt eigentlich hinter dem Pi Netzwerk und dem dazugehörigen Pi Coin? Die Entwickler haben es sich zur Aufgabe gemacht, dass Krypto-Mining ganz einfach und von jedem Ort der Welt zugänglich gemacht wird. Damit kann die Community ganz einfach Pi Coins per App generieren.
Damit wollen die Entwickler jedem Menschen auf der Welt Kryptowährungen zugänglich machen. Im Laufe der Zeit soll es natürlich auch eine dezentrale Blockchain mit einem P2P Marktplatz, sowie Smart Contracts, geben. Diese Smart Contracts basieren auf dem Stella Consensus Protocol (SCP).
Hinter Pi Coin stecken die Stanford Absolventen Dr. Chengdiao Fan und Dr. Nicolas Kokkalis. Gestartet hat das Projekt bereits 2019, die zweite Phase hat dann im April 2020 gestartet. Wann die 3. Phase starten wird, ist aktuell noch unbekannt. Dennoch hat das Pi Netzwerk schon über 29 Millionen Nutzer.
Wo kann man PI kaufen?
Derzeit kann man PI noch nirgendwo kaufen, dennoch ist es unumgänglich, dass der Token später auf bekannten und beliebten Brokern gehandelt werden kann, damit der Token auch wirklich erfolgreich wird. Wir schauen uns deshalb die beliebtesten Broker kurz an.
eToro
Unser Top Anbieter für Kryptowährungen sowie andere Anlageklassen ist eToro. Dieser Anbieter ist verifiziert und auch reguliert. Hinzu kommt, dass eToro bereits seit mehr als 15 Jahren am Markt ist. Mittlerweile nutzen mehrere Millionen Anleger weltweit eToro.
Man kann nicht nur Coins auf eToro handeln, sondern auch andere Finanzprodukte wie zum Beispiel Aktien, Rohstoffe und noch vieles mehr. Die Anlageklassen sind bei eToro eigentlich immer am neuesten Stand, da der Broker sein Angebot regelmäßig anpasst.
Bei eToro handelt es sich nicht einzig und alleine um eine Social-Investment-Plattform, sondern auch um eine Multi-Asset-Plattform. Von eToro gibt es auch eine beliebte App, mit welcher man ganz einfach unterwegs handeln kann. Wir rechnen damit, dass auch der Pi Coin auf eToro zur Verfügung stehen wird, wenn es so weit ist.
Das Copy Trading Tool von eToro hat uns genauso überzeugt wie die Möglichkeit, mittels PayPal einzuzahlen.
Das Angebot von eToro ist sehr vielfältig. Die Gebührenstruktur ist ebenso transparent. Vergessen sollte man jedoch nicht, dass es eine Auszahlungsgebühr in Höhe von 5 US-Dollar gibt. Hinzu kommt außerdem eine Umrechnungsgebühr für den Tausch von Devisen.
76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.
Coinbase
Als einer der führenden Anbieter für Kryptowährungen und weitere Anlageklassen hat sich Coinbase etabliert. Die Plattform zeichnet sich durch ihre Verifizierung und strenge Regulierung aus. Seit mehreren Jahren bietet Coinbase weltweit Millionen von Nutzern Zugang zu einem breiten Spektrum an digitalen Vermögenswerten.
Neben dem Handel von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bietet Coinbase auch innovative Produkte wie das Coinbase Earn-Programm, mit dem Nutzer Kryptowährungen durch Lernaktivitäten verdienen können. Die Plattform ist benutzerfreundlich und bietet eine intuitive App, um unterwegs zu handeln.
Coinbase zeichnet sich durch seine transparente Gebührenstruktur aus, wobei Nutzer auf eventuelle Netzwerkgebühren bei Transaktionen achten sollten. Die Plattform ist bekannt für ihre Sicherheitsmaßnahmen und den Schutz der Nutzerdaten, was sie zu einer vertrauenswürdigen Wahl für den Handel mit digitalen Vermögenswerten macht.
Ihr Kapital ist im Risiko.
OKX
Früher kannte man OKX unter dem Namen OKEx. Doch auch nach der Umbenennung kann diese Kryptowährungsbörse weiterhin überzeugen. Auf der Plattform gibt es immerhin mehrere Hundert Token und Handelspaare. Mittlerweile verzeichnet OKX mehrere Millionen Nutzer.
OKX ist bereits seit 2013 am Markt und entwickelt sich stetig weiter. Der Hauptsitz von OKX ist auf den Seychellen und die Kryptowährungen von OKX werden in über 200 Ländern angeboten. Mittlerweile hat OKX auch eine eigene Blockchain, die OKChain. Bei OKX handelt es sich also um eine Börse mit umfangreichen Funktionen.
Doch OKX spricht damit auch eher erfahrene Anleger an. Der Kundensupport von OKX ist jedoch ein weiteres, klares Plus. Auch die Gebühren der Plattform sind angemessen. Ein Nachteil ist sicherlich, dass die Plattform lediglich für den Handel mit Kryptowährungen und NFTs geeignet ist, mehr Anlageklassen gibt es nicht.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Huobi
Seit 2013 ist auch Huobi am Markt. Dabei handelt es sich um eine asiatische Kryptowährungsbörse, welche sich zunächst ausschließlich auf den chinesischen Markt konzentriert hat. Mittlerweile werden die Dienstleistungen jedoch auch weltweit angeboten.
Auf der Plattform Huobi gibt es die Heimatwährung “Huobi”, sowie natürlich auch viele weitere Token. Wir gehen davon aus, dass auch der Pi Coin gelistet wird. Huobi wird von vielen eine der ersten Kryptobörsen weltweit genannt.
Mittlerweile hat Huobi mehr als 1.300 Mitarbeiter und die Dienstleistungen werden auch in über 130 Ländern angeboten. Huobi erreicht außerdem bereits den dritten Platz unter allen Kryptowährungsplattformen, gemessen am täglichen Handelsvolumen.
Huobi bietet einen 24/7 Kundenservice an und die Auswahl an Kryptowährungen ist sehr groß. Außerdem kann man bereits ab einer Einzahlung von 50 $ auf Huobi handeln. Bei Huobi gibt es allerdings keine anderen Anlageklassen.
Ein weiteres Problem ist, dass Huobi nicht auf Deutsch verfügbar ist und außerdem auch nicht reguliert ist. Hinzu kommt, dass nur der Handel von Kryptowährungen untereinander möglich ist. Andere Broker bieten hier also ein deutlich breiteres Angebot.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Binance
Bei Binance handelt es sich ebenso um eine klassische Kryptobörse, dort gibt es also keine anderen Anlageklassen. Man kann bei Binance digitale Währungen nicht nur kaufen, sondern auch untereinander tauschen. Seit Anfang 2018 gibt es Binance und seitdem handelt es sich auch um die größte Kryptobörse weltweit.
Mittlerweile liegt der Wert von Binance bereits bei rund 1,3 Milliarden US-Dollar. Die Börse hat auch einen eigenen Coin auf den Markt gebracht, nämlich den Binance Coin. Binance hält sich an die Vorgaben der EU und ist auch reguliert. Der Hauptsitz des Brokers ist auf Malta. Binance bietet außerdem eine Lernplattform an, welche sich vor allem für Anfänger eignet.
Derzeit kann man Binance jedoch noch nicht auf Deutsch nutzen. Damit gibt es auch keinen deutschsprachigen Kundensupport. Allerdings liegt die Handelsgebühr bei Binance nur bei 0,1%. Weltweit hat Binance außerdem bereits über 1 Millionen User.
Man kann bei Binance außerdem in sehr viele Coins investieren, das ist ein klarer Vorteil. Binance kann man über Android und iOS nutzen. Auf der Plattform können außerdem 1,4 Millionen Transaktionen pro Sekunde getätigt werden.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Broker um den Pi Coin zu kaufen im Vergleich
Die oben vorgestellten Broker werden ziemlich wahrscheinlich auch den Pi Coin listen. Wir möchten aber noch einmal einen direkten Vergleich der Broker zur Verfügung stellen:
Anbieter | Gebühren | Highlights |
eToro | Es gibt eine Gebühr von 1% für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen | Es gibt eine Copy-Trading Funktion |
Coinbase | Ab 1,49 % für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen | Einfache Benutzeroberfläche, ideal für Anfänger |
OKX | 0,10 % für Taker und 0,08 % für Maker | Eher für fortgeschrittene Trader geeignet |
Huobi | Gebühr von 0,2% | Der eigene Huobi Token und die Verbindung zu Asien |
Binance | Gebühr von 0,1% | Die Lernplattform für Anfänger |
Die aktuelle Marktposition von PI
Derzeit liegt die Marktkapitalisierung von PI bei 2,744,236 €. Dieser Wert wird sich natürlich bei Phase 3 eventuell noch einmal stark verändern, hier ist es aber schwierig, genaue Vorhersagen zu treffen.
Bisherige Pi Coin Entwicklung bis heute seit der Einführung des Pi Coins
Das Branding von Pi basiert auf der Zahl π. Deshalb startet das Projekt auch 2019 am Pi-Tag, dem 14. März. Der Start begann mit einer kostenlosen Pi-Mining App. Ein Jahr später, als Phase 2 gestartet ist, gab es bereits mehr als 3,5 Millionen User.
Erst im Mai 2020 begann die App, Werbung zu schalten, um auch eine Finanzierungsquelle für das Projekt zu schaffen. Zwischen November 2020 und März 2021 stieg die Useranzahl von 14 Millionen Nutzer auf 29 Millionen Nutzer an.
Der Pi Coin ist jene Kryptowährung, welche man im Pi-Netzwerk benötigt. Die Kryptowährung wird regelmäßig halbiert, um die Knappheit zu schützen. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn ein bestimmter Meilenstein erreicht wird. So geschah dies zum Beispiel, als 100.000 Nutzer erreicht wurden. Die Halbierung wird sich fortsetzen und bei 1 Milliarde Nutzer bei Null enden.
Derzeit befindet sich das Projekt in der zweiten Phase. Dabei können die User die Pi Node Desktop Software freiwillig auf ihrem Computer testen. Am 1. April 2021 wurde außerdem die Pi Wallet und der Pi Browser freigegeben. Am 28. Juni 2021 wurden dann ein Entwicklerportal, also ein Software Development Kit (SDK) sowie andere Ressourcen veröffentlicht.
Wann ist der beste Zeitpunkt um PI zu kaufen?
Wer den Pi Coin in Zukunft kaufen möchte, sollte sich bereits jetzt die App des Pi Networks herunterladen und mit dem Mining vom Pi Coin beginnen. Allerdings sollte man hier die Sicherheitsrisiken und den Energieverbrauch des Smartphones beachten.
Wird PI in Zukunft wieder steigen?
Ob der Pi Coin in Zukunft steigen wird, ist natürlich unklar. Das hängt stark davon ab, wann der Token endlich handelbar ist.
Wichtig ist außerdem, dass der Token einen konkreten Anwendungsfall bekommt. Denn nur damit kann man die Pi Coin Community vergrößern und auch neue Krypto Investoren auf den Token aufmerksam machen. So wird letztendlich auch der Kurs steigen.
Fazit zu unserer Pi Coin Prognose
Der Pi Coin ist sicherlich einer jener Kryptowährungen, welche 2023 erfolgreich sein können. Allerdings muss dafür auch zeitnah ein Launch an den Krypto Börsen erfolgen. Doch die große Nutzerbasis von über 29 Millionen User ist eine sehr gute Basis für ein Wachstum und massive Kurssteigerungen, das sollte man definitiv nicht unterschätzen.
Immerhin ist immer die Community ausschlaggebend für den Erfolg einer Kryptowährung. Doch es gibt eine Sache, welche man unbedingt bedenken sollte: Es gibt noch keine fixen Anwendungsfälle für den Pi Coin. Das heißt, es könnte sich rein theoretisch auch um ein richtiges Schneeballsystem handeln.
Dabei kann der Pi Coin Preis zwar dennoch steigen, aber es kann dann zu einem Crash kommen – nämlich wenn die Nutzer, die bereits geschürften Pi Coins veräußern wollen und es kaum Nachfrage dafür gibt. Sobald die Kryptowährung live ist, sollte man beim Investieren also eventuell vorsichtig sein.