Sowohl Krypto Investoren als auch Metaverse Investoren sind sehr interessiert an dem neuen Konzept in der fortgeschrittenen digitalen Welt – Metaverse ETFs. Metaverse ETFs sind bei Unternehmen und Einzelpersonen sehr gefragt, die sich der Verbesserung von Produkten im Zusammenhang mit der Metaverse Technologie durch die Integration von Virtual Reality verschrieben haben.
Das Web 3.0 hat zahlreiche Möglichkeiten geboten, sich mit unterschiedlichen Engagements und Anlageportfolios auf die digitale Welt der nächsten Generation zu konzentrieren. In diesem Artikel wollen wir einige der besten Metaverse ETFs untersuchen, die man derzeit kaufen und halten sollte, um langfristig intelligente Investitionen voranzutreiben.
Wie kaufe ich ein Metaverse ETF: Kurz & bündig
Für Investoren, die an Metaverse ETFs interessiert sind, erklären wir hier so kurz und bündig wie möglich, wie man ein Metaverse ETF in weniger als fünf Minuten und ohne Provision bei dem Online Broker eToro kaufen kann.
- ✅ Schritt 1: Konto eröffnen: Über das eToro Anmeldeformular. Verifizierung via Online-Ident-Verfahren.
- 💳 Schritt 2. Guthaben einzahlen: Per Kreditkarte, PayPal oder einer normalen Banküberweisung.
- 🔎 Schritt 3: Metaverse ETF suchen: Das gewünschte ETF bei eToro suchen.
- 🛒 Schritt 4: Metaverse ETF kaufen: Investitionssumme eingeben und den Kauf abschließen. Alternativ empfehlen wir ein spannendes Kryptoprojekt im Metaverse – FightOut.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kurzübersicht der besten Metaverse ETFs 2023
Wer lediglich eine Orientierungshilfe benötigt, welche Metaverse ETFs aktuell vorhanden und möglicherweise Investition wert sind, der ist hier richtig. Die folgende Liste dient als kurzer Überblick über die aktuellen Metaverse ETFs. Umfassende Beschreibungen der einzelnen ETFs finden dagegen in den nächsten Abschnitten.
- Roundhill Ball Metaverse ETF
- HANetf ETC Group Global Metaverse UCITS ETF
- eToro Metaverse Life Smart Portfolio
Die besten Metaverse ETFs 2023 einzeln vorgestellt
Wer sich noch unsicher ist, in welches Metaverse ETF er investieren möchte, dem empfehlen wir, die folgenden Analysen zu den einzelnen Metaverse ETFs genau zu lesen. Denn wer ein Metaverse ETF kaufen möchte, der sollte unbedingt sicherstellen, dass er das Thema gründlich recherchiert hat.
Das Metaverse ist eine faszinierende neue Entwicklung und vereinigt mehrere Technologien und Branchen – einschließlich, aber nicht beschränkt auf digitale Infrastruktur, künstliche Intelligenz, virtuelle Erfahrungen, Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, NFTs und noch viel mehr. Dies ermöglicht einem Metaverse ETF eine breite Diversifizierung in verschiedene Sektoren, obwohl alle Metaverse ETFs selbstverständlich hauptsächlich Technologieunternehmen beinhalten.
1. eToro Metaverse Life Smart-Portfolio
Die Smart Portfolios von eToro bieten Anlegern vorgefertigte, vollständig zugeteilte Engagements in verschiedenen Marktthemen. Es handelt sich nicht um klassische ETFs, allerdings weisen die Smart-Portfolios viele Eigenschaften von ETFs auf. Sie bündeln eine Vielzahl von Vermögenswerten unter einer einheitlichen Strategie. Dies ermöglicht die Vorteile eines ETFs, wie eine diversifizierte Anlage, ohne aber Verwaltungsgebühren oder versteckte Kosten dafür zu erheben.
Metaverse Life befasst sich mehr der Thematik Metaverse und bündelt entsprechende Unternehmen, die das Metaversum ermöglichen. Dies umfasst eine Vielzahl hoch entwickelter Software, Geräte und Plattformen. Das eToro Metaverse Smartportfolio bietet allerdings einen großen Vorteil. Kryptoassets werden häufig als ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und Zahlungsinfrastruktur des Metaverse gesehen, sind allerdings nicht Teil von klassischen Metaverse ETFs. Mit dem MetaverseLife Smart Portfolio von eToro können Anleger dagegen gleichzeitig in alle Aspekte des Metaversums investieren – sowohl in Aktien als auch in Krypto.
Ihr Kapital ist im Risiko.
2. Roundhill Ball Metaverse ETF (METV)
Roundhill Ball Metaverse ETF ist einer der besten Metaverse ETFs. Die im ETF enthaltenen Aktien konzentrieren sich darauf, ein immersives Erlebnis mittels virtueller Realität zu schaffen. Der Roundhill Ball Metaverse ETF soll Anlegern ein Engagement im Metaverse bieten, indem Anlageergebnisse bereitgestellt werden, die vor Gebühren und Kosten der Wertentwicklung des Ball Metaverse Index (BALLMETA Index) weitgehend entsprechen. Der Ball Metaverse Index ist der erste Index weltweit, der entwickelt wurde, um die Performance des Metaverse zu verfolgen.
Der Index besteht aus einem abgestuften Gewichtungsportfolio von weltweit börsennotierten Unternehmen, die aktiv am Metaverse beteiligt sind. Er besteht aus sieben Klassifikationen.
Diese Klassifikationen umfassen:
- Computing: Unternehmen, die Rechenleistung bereitstellen und bereitstellen, um das Metaverse zu unterstützen
- Networking: Unternehmen, die Verbrauchern Echtzeitverbindungen, hohe Bandbreite und Datendienste anbieten
- Virtuelle Plattformen: Unternehmen, die immersive digitale und oft dreidimensionale Simulationen, Umgebungen und Welten entwickeln und betreiben, in denen Benutzer und Unternehmen eine Vielzahl von Erfahrungen erkunden, erstellen, Kontakte knüpfen und daran teilnehmen können.
- Standards: Unternehmen, die Tools, Protokolle, Formate, Dienste und Engines erstellen, die als tatsächliche oder De facto-Standards für die Interoperabilität dienen und die Erstellung, den Betrieb und die fortlaufenden Verbesserungen des Metaverse ermöglichen.
- Payment: Die Unterstützung digitaler Zahlungsprozesse und -vorgänge, einschließlich Fiat-Auffahrten zu reinen digitalen Währungen und Finanzdienstleistungen.
- Inhalte, Vermögenswerte und Identitätsdienste: Das Design, die Erstellung, der Verkauf, der Weiterverkauf, die Speicherung, der sichere Schutz und die Finanzverwaltung von digitalen Vermögenswerten wie virtuellen Gütern und Währungen in Verbindung mit Benutzerdaten und Identität.
- Hardware: Der Verkauf und Support von physischen Technologien und Geräten, die verwendet werden, um auf das Metaverse zuzugreifen, mit ihm zu interagieren oder es zu entwickeln.
Name | Roundhill Ball Metaverse ETF |
Ticker | METV |
ISIN | IE00082BU3V4 |
WKN | A3C567 |
Währung | USD |
Gründungsdatum | 22. März 2022 |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Aussteller | Roundhill |
Replikationsmethode | Physisch |
Börsennotierungen |
|
Benchmark Index | Ball Metaverse Index |
TER | 0,59 % |
3. HANetf ETC Group Global Metaverse UCITS ETF (METR)
Der ETC Group Global Metaverse UCITS ETF (METR) bietet Zugang zu Unternehmen, die in den Bereichen Augmented und Virtual Reality, 3D-Grafik, Halbleiter, drahtlose Hochgeschwindigkeitskommunikation, Online-Spiele, Video-Streaming, Blockchain-Technologien einschließlich NFTs tätig sind.
Die Indexbestandteile sind eine Repräsentation von Unternehmen, die möglicherweise von der Einführung und Nutzung von Technologien profitieren werden, von denen erwartet wird, dass sie wachsen und das Funktionieren des Metaversums unterstützen. Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen wie Finanznachrichten und Unternehmensveröffentlichungen unter Verwendung von ARTIS, Solactives proprietärem Verarbeitungsalgorithmus. Unter Verwendung von Schlüsselwörtern, welche die sechs Branchenkategorien des Index beschreiben, identifiziert ARTIS Unternehmen, die erheblichen Kontakt mit der Bereitstellung von Produkten und/oder Dienstleistungen haben oder voraussichtlich haben werden, die zum Metaverse beitragen.
METR konzentriert sich hauptsächlich auf Unternehmen, die in der Metaverse-Branche tätig sind, und bietet so eine effiziente Möglichkeit, in die Industrie der Zukunft zu investieren. Der ETF wurde für Anleger konzipiert, die von einer aufstrebenden Industrie in ihren frühen Entwicklungsstadien profitieren möchten, mit erwarteten weitreichenden, langfristigen Investitionsmöglichkeiten in die Infrastruktur und Dienstleistungen, die das Metaverse ausmachen.
Name | HANetf ETC Group Global Metaverse UCITS ETF |
Ticker | METR |
ISIN | IE000KDY10O3 |
WKN | A3DE9M |
Währung | USD |
Gründungsdatum | 15. März 2022 |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Aussteller | HANetf |
Replikationsmethode | Physisch |
Börsennotierungen |
|
Benchmark Index | Solactive ETC Group Global Metaverse Index |
TER | 0,65 % |
Das aktuell spannendste Kryptoprojekt im Metaverse – FightOut
Für diejenigen, die das Metaverse genießen und gleichzeitig Krypto-Belohnungen verdienen möchten, ist FightOut Metaverse die optimale Wahl. Denn die FightOut Plattform und das Metaverse bieten nicht nur im virtuellen, sondern auch im realen Leben einen Nutzen. Das Prinzip von FightOut richtet sich an die Move-to-Earn-Bewegung, wobei man durch tägliche Workouts und Wettbewerbe im echten Leben sowie im Metaverse teilnehmen kann.
Innerhalb des FightOut-Metaversums erhalten alle Sportbegeisterten einen Non-Fungible Token (NFT)-Avatar, der auf ihre individuelle Fitnesskapazität zugeschnitten werden kann.
Künftig wird der Zugang zu ausgewählten FightOut-Fitnessstudios an beliebten Orten für diejenigen möglich sein, die nicht nur virtuell, sondern auch physisch mit anderen Sportlern interagieren möchten.
Der FightOut Token (FGHT) dient als funktionale Einheit, um den Zugang zu Fitnessstudios und anderen Vorteilen durch ein hierarchisches Einsatzsystem zu erleichtern.
FGHT-Token können jetzt zu einem exklusiven Einstiegspreis von 1 USDT für fast 60 Token erworben werden. Damit können Anleger sowohl von den Verbesserungen des körperlichen Wohlbefindens als auch von den beachtlichen Wachstumschancen profitieren, die FightOut bietet.
FGHT besitzt echtes Potenzial, zum besten Metaverse-Projekt der Zukunft zu werden, denn das Entwicklerteam arbeitet stetig an neuen Funktionen und dem Listing an dezentralen Börsen. Wer also Teil von FightOut und der Move-to-Earn-Bewegung werden möchte, kann sich im aktuellen Presale den Token zu einem zeitlich begrenzten Vorzugspreis sichern und so noch stärker von zukünftigen Kurssteigerungen profitieren.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Hintergrundwissen zu Metaverse ETFs?
Ein Exchange Traded Fund (ETF) kann als ein Wertpapierkorb definiert werden, der an der Börse handelbar ist. Es vereint die Eigenschaften traditioneller Aktien und Investmentfonds, da es sich um eine Sammlung von Wertpapieren handelt, die wie ein Investmentfonds auf Unternehmen verteilt sind, aber wie Aktien als Bündel an der Börse gehandelt werden können.
ETFs werden meist passiv verwaltet, was bedeutet, dass Fondsmanager die Wertpapiere in ETFs nicht regelmäßig kaufen und verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen und ihren Wert zu steigern. Vielmehr identifizieren sie potenziell hochwertige Vermögenswerte und investieren langfristig in sie, was sie zu einer guten Wahl für aufstrebende Technologien wie das Metaverse macht.
Metaverse ETFs sind Themenfonds, die in die leistungsstärksten Metaverse- und verwandten Aktien investieren, die an der Börse verfügbar sind. Sie weisen eine geringe bis mittlere Diversität auf und versuchen, von frühen und hochwertigen Investitionen in den aufstrebenden Metaverse-Sektor zu profitieren. Angesichts des jüngsten kometenhaften Anstiegs des Interesses am Metaverse sind sie eine attraktive Anlagemöglichkeit für Vermögensverwalter mit mittlerem bis hohem Risikoappetit.
Metaverse ETFs vs. Metaverse Aktien
Metaverse ETFs sind im Jahr 2023 ein praktisches und attraktives Anlagegefäß für Technologieinvestoren. Sie bieten Zugang zu einem schnell wachsenden Sektor, der noch in den Kinderschuhen steckt, sodass Anleger von einem Early-Mover-Vorteil profitieren. Investment Research und Informationen rund um das Metaverse sind immer noch nicht allgemein zugänglich, was solche ETFs für interessierte Anleger noch wichtiger macht. Das manuelle Identifizieren, Verfolgen und Kaufen von Aktien von Metaverse Unternehmen mit der besten Performance kann schwierig sein, wodurch der Kauf eines Metaverse-ETFs für Anleger viel einfacher ist.
Auf der anderen Seite ist das Metaverse immer noch eine sich entwickelnde Technologie und es gibt keine Garantie für den Zeitplan seiner Veröffentlichung oder die Marktakzeptanzraten. So wie es aussieht, operieren ETFs in nicht diversifizierten und risikoreichen Anlageklassen und in Kombination mit der risikoanfälligen Natur der Metaverse könnte sich dies als Herausforderung für Anleger erweisen. Schließlich ist das Metaverse immer noch ein volatiler Sektor, was durch die Tatsache unterstrichen wird, dass die Aktienkurse von Meta Platforms Inc. aufgrund einer schwachen Gewinnprognose um über 22 Prozent einbrachen. Obwohl dies auf die umfangreiche Investition von Meta in die Plattform zurückzuführen ist – von der erwartet wird, dass sie nur langfristig Gewinne abwirft – wird dies definitiv Auswirkungen auf ETF Inhaber haben. Anleger müssen all diese Vor- und Nachteile abwägen.
Alternativen zu Metaverse ETFs
ETFs sind eine großartige Wahl für viele Anleger, die mit dem Investieren anfangen, sowie für diejenigen, die einfach nicht die ganze Kleinarbeit leisten wollen, die für den Besitz einzelner Vermögenswerte erforderlich ist. Allerdings kann der Kauf einzelner Vermögenswerte wie Kryptowährungen, Metaverse Coins, Metaverse NFTs oder Metaverse Aktien für Anleger in einer Vielzahl von Szenarien besser funktionieren. Besonders Anleger, die Spaß daran, einzelne Unternehmen und Projekte zu analysieren und zu verfolgen, sind ob bei einzelnen Vermögenswerten besser aufgehoben.
Hier sind die besten Alternativen zu Metaverse ETFs
- Metaverse Aktien
- Metaverse Coins
- Metaverse NFTs
In Metaverse ETFs investieren: So gehts
Tatsächlich ist es sehr einfach, in Metaverse ETFs zu investieren. Ein beliebter Anbieter von Metaverse ETFs ist zum Beispiel eToro. Hier finden sich alle beliebten Metaverse Finanzwerte und sogar das eToro Metaverse Life Smart-Portfolio. Deshalb folgt hier eine Anleitung, wie man kinderleicht über eToro in Metaverse ETFs investieren kann:
1) Konto eröffnen
Zunächst gilt es ein Konto bei eToro zu eröffnen. Hierfür findet sich auf der eToro Homepage ein Anmeldeformular. Neukunden müssen in dieses Namen, E-Mail-Adresse und Passwort eingeben oder alternativ ein bestehendes Google- oder Facebook-Konto mit eToro verbinden. Nach der Kontoeröffnung stellt eToro Kunden ein kostenloses und unbegrenztes Demokonto bereit.
Ihr Kapital ist im Risiko.
2) Verifizierung
Als Nächstes muss das eToro Konto vollständig freigeschaltet und aktiviert werden. Hierfür müssen Neukunden die eigene Identität verifizieren. Dies funktioniert durch Einscannen und Hochladen von einigen Dokumenten. Bei eToro werden folgende Dokumente benötigt:
- Identitätsnachweis (POI)
- Adressnachweis (POA)
Identitätsnachweis ist ein offizielles Dokument wie zum Beispiel Ausweis oder Führerschein.
Adressnachweis ist ein Dokument, welches den vollständigen Namen sowie die angebende Adresse enthalten muss. Das ist zum Beispiel der Kontoauszug einer Bank, eine Kreditkartenabrechnung oder die Strom-, Wasser- und Gasrechnung.
Sobald die Dokumente hochgeladen sind, beginnt das eToro Team den Verifizierungsprozess.
3) Kapital einzahlen
Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, ist man als Neukunde von eToro in der Lage, Geld auf das eToro Depot einzuzahlen. Für die Überweisung selbst stehen viele Möglichkeiten zur Auswahl. Beliebte Optionen sind Kreditkarte, Banküberweisung oder PayPal. Hierbei gilt es zu beachten, dass eToro von deutschen Kunden eine Mindesteinzahlung von 50 € verlangt.
4) Über eToro Metaverse ETFs kaufen
Direkt nach der Einzahlung ist der Kauf von Metaverse ETFs über eToro möglich. Hierfür einfach im eToro Dashboard das gewünschte ETF, wie zum Beispiel MetaverseLife, suchen. Danach einfach neben dem Namen des ETFs auf die Schaltfläche „Handeln“ klicken, um das Fenster für den Kaufauftrag zu öffnen.
In diesem Fenster können verschiedene Optionen für den Kaufauftrag gewählt werden. Die einfachste Möglichkeit ist, das ETF um nächstbesten Preis zu kaufen. Hierfür muss man einfach nur den gewünschten Betrag eingeben, den man investieren möchte und auf die Schaltfläche „Kaufen“ klicken, um den Auftrag zu bestätigten. Alternativ können ETFs bei eToro auch als Sparplan eingerichtet oder als Limit Order erworben werden. Sobald der Metaverse ETF Kaufauftrag durchgeführt ist, erscheint der ETF im eigenen Portfolio.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Wie kann man in FightOut investieren? Unsere Anleitung
Der neue Token FGHT hält spannende Wachstums- und Renditechancen bereit. Wer in die brandneue Kryptowährung investieren möchte, kann sich an der folgenden Anleitung orientieren:
1.) Krypto Wallet erstellen
Damit der Kauf von FGHT ohne Probleme gelingt, benötigen Anleger ein eigenes Krypto Wallet. Dazu besucht man einfach die Webseite von ausgewählten Anbietern – beispielsweise MetaMask oder WalletConnect – und installiert die digitale Brieftasche im ausgewählten Browser.
2. ) Wallet mit der Presale-Plattform verbinden
Auf der offiziellen Webseite von FightOut wird der Vorverkauf des FGHT Tokens abgewickelt. Hier können neue Investoren ihre Brieftasche mit einem Klick auf “Connect Wallet” direkt mit der Presale-Plattform verbinden.
3.) ETH oder USDT bereithalten
Da der Presale von FGHT direkt über die Webseite von FightOut abgewickelt wird, können potenzielle Investoren entweder ETH oder USDT gegen FGHT tauschen. Sofern das eigene Wallet erst erstellt wurde und noch leer ist, kann man beide Kryptowährungen zu günstigen Preisen bei unserem Testsieger eToro kaufen.
Alternativ kann man FGHT Coins auch mittels Kreditkarte über den Partner Transak erwerben.
4.) FGHT Token kaufen
In der folgenden Übersicht muss man nur noch auswählen, wie viele FGHT Token man erwerben möchte. Dabei kostet 1 FGHT rund 0,0166 USD.
Anschließend kann man noch festlegen, ob man einen Bonus möchte (und dabei seine FGHT Token für einen bestimmten Zeitraum sperrt) und den Kauf abschließen. Nach Ende des Presales kann man die Token dann beanspruchen.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Fazit zum Thema Metaverse ETF
Viele Experten sind überzeugt, dass das Metaverse das Internet, wie wir es kennen, revolutionieren und eine neue Ära der virtuellen Realität einläuten wird. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es Zeit und verbesserte technologische Fortschritte braucht, bis diese virtuelle Welt für die Öffentlichkeit vollständig zugänglich und erschwinglich wird. Aus diesem Grund könnte es eine intelligente Entscheidung sein, langfristig in ein breit gefächertes Metaverse ETF zu investieren.
Wer eine passende Alternative zu Metaverse ETFs sucht, um das eigene Portfolio zu erweitern, sollte einen Blick auf das neue Metaverse-Projekt FightOut und den nativen Token FGHT werfen. Das Metaverse von FightOut punktet mit einem hervorragendem Konzept, vielfältigen Funktionen sowie einem einzigartigen Move-to-Earn Mechanismus im eigenen FightOut Metaverse. Obwohl das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt, besitzt es bereits heute das Potenzial, zu einem der größten Player am Kryptomarkt zu werden.
Der FGHT Presale ist die perfekte Möglichkeit, von einem günstigen Einstiegskurs zu profitieren und an der Zukunft des Metaverse-Projekts teilzuhaben.
FightOut - Nächster 100x Move2Earn Coin?
- Unterstützt von LBank Labs & Transak
- Verdienen Sie Belohnungen während Workouts
- Stellen Sie sich dem Wettbewerb im Metaverse
- Vorverkauf jetzt gestartet - bereits $1M gesammelt
- Community & Gym Chain in der echten Welt