Trotz starker Kurseinbrüche boomt der Krypto Markt weiterhin, und das Interesse steigt sowohl bei erfahrenen Investoren als auch bei Einsteigern. Viele wollen sich in bekannte Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana vertiefen. Dabei haben wir in unserer Übersicht der Kryptowährungen für Sie die Top 10, gemessen an ihrer Popularität, herausgefiltert.
Allerdings möchten wir auch betonen, dass es manchmal klüger sein könnte, nicht ausschließlich auf die bekanntesten Kryptowährungen zu setzen. Stattdessen könnten Investoren möglicherweise von neuen Projekten und Coins profitieren. Es ist nicht zu leugnen, dass die Krypto-Welt täglich wächst und sich ständig verändert. Daher bietet es sich an, auch in vielversprechende Neulinge zu investieren, die das Potenzial haben, in Zukunft zu glänzen. Während die großen Namen sicherlich Vertrauenswürdigkeit bieten, gibt es dennoch eine Menge Raum für Überraschungen in diesem dynamischen Markt.
Egal, ob Sie sich nun für klassische Altcoins entscheiden oder Ihr Glück bei kleineren, neueren Kryptowährungen versuchen möchten, finden Sie bei OKX immer das Richtige. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder Investor, egal mit welcher Erfahrung, über eine Vielfalt von Möglichkeiten verfügt, um seine Investitionen im Kryptobereich zu diversifizieren. Es bleibt Ihnen überlassen, welchen Weg Sie einschlagen möchten, aber bei OKX werden Sie sicherlich fündig. Erkunden Sie also die Welt der Kryptowährungen mit Vertrauen und machen Sie informed Entscheidungen.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Die bekanntesten Kryptowährungen 2023
Welche Kryptos jetzt wirklich in unser Ranking für die bekanntesten Kryptowährungen gehören, ist ein strittiges Thema. Bekanntheit kann schlecht in Zahlen gefasst werden.
Für unserer Top Ten Kryptowährungen Liste haben wir die Coins zum einen Abhanden der Gesamtmarktkapitalisierung in Milliarden Dollar und Ihrem Potenzial, das die Krypto-Community und viele Experten in ihnen sehen, gelistet. Und weil wir uns bei der Fülle an bekannten Währungen nicht auf zehn festlegen konnten, sind es schlussendlich doch 13 geworden.
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH)
- Binance Coin (BNB)
- Solana (SOL)
- Ripple (XRP)
- Shiba Inu (SHIB)
- Litecoin (LTC)
- Cardano (ADA)
- Dogecoin (DOGE)
- Polkadot (DOT)
- Torn (TRX)
- Monero (XMR)
- Stellar (XLM)
Bitcoin (BTC)
Bitcoin war die erste sogenannte Kryptowährung und setzt für die Bestätigung seiner sicheren Transaktionen auf eine Blockchain und den Proof of Work Algorithmus. Diese Technologie des Peer to Peer Netzwerk wurde später von vielen anderen Kryptowährungen übernommen. Seit dem Jahr 2016 ist der Wert eines Bitcoins um beinahe 4.000 Prozent gestiegen.
Ethereum (ETH)
Spricht man von Ethereum, geht es entweder um die gleichnamige Kryptowährung oder um die dahinter stehende Blockchain. Diese erfreuen sich dank des großen Funktionsspektrums von NFTs bis hin zu Smart Contracts zunehmender Beliebtheit. Mit einem Wert von über 1.500 $ konnte auch Ethereum in den vergangenen 6 Jahren über 14.000 Prozent zulegen.
Binance (BNB)
BNB, auch Binance Coin, wurde ursprünglich zur Abwicklung von Transaktionen auf der Binance, der mittlerweile größten Krypto-Börse der Welt, eingeführt. In den vergangenen Jahren hat aber auch der generelle Tausch und Handel mit dem Coin zugenommen. Was sich auch eindrucksvoll in einem Kurszuwachs von über 270.000 % im Vergleich zu 2017 niederschlägt.
Ripple (XRP)
Das Ziel von Ripple ist es, den Währungsaustausch von zwei Währungen schneller und effizienter zu gestalten. Der Coin kommt dabei direkt ohne Zwischenhändler aus und will so gerade Transaktionen im Bankenbereich verbessern.
Shiba Inu (SHIB)
Shiba Inu, benannt nach der Hunderasse, ist ein auf der Ethereum Blockchain basierende Kryptowährung, die ähnliche Funktionen wie ETH aufweist. Die Gemeinschaft, die den Coin betreibt, will ein komplett dezentralisiertes System schaffen, das ohne jegliche zentrale Behörde auskommt.
Litecoin (LTC)
Litecoin ist rein codetechnisch sehr ähnlich zum Bitcoin, versteht sich aber als eine, wie der Name schon erahnen lässt, leichter Variante des Ur-Coins und will schneller Transaktionen ermöglichen.
Cardano (ADA)
Cardano zielt, als eine Blockchain der 3. Generation, darauf ab, Probleme von Coins, die noch auf der 2. Generation von Blockchains basieren, wie hohe Gas Fees und Grenzen der Skalierbarkeit, zu lösen. Die Währung ist einer der größten und erfolgreichsten Coins, die auf dem Pos-Konsens läuft
Dogecoin (DOGE)
Dogecoin setzt für seine Zahlungen auf ein Peer-to-Peer-Netzwerk. Die Währung wurde einst als ein “Memecoin” gestartet, erfreute sich aber schnell zunehmender Beliebtheit und wird heute von Millionen von Nutzern für das Senden und Empfangen von digitalen Zahlungen verwendet.
Polkadot (DOT)
Polkadot ist ein skalierbares, sicheres und dezentralisiertes Multi-Chain-Netzwerk für das Next We. Der Coin ist einzigartig unter den führenden Blockchain-Lösungen, da es Skalierbarkeit durch Sharding, die gepoolte Sicherheit einer zentralen Relay-Chain und anpassbaren Konsens sowie die Interoperabilität eines Multi-Chain-Netzwerks bietet.
Tron (TRX)
Tron bzw. TRX basiert auf einem Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus und ermöglicht die Erstellung von dApps und intelligenten Verträgen. Das Besondere an dem Coin ist, dass für Transaktionen im Gegensatz zu den meisten andere Kryptowährungen keine Gebühren anfallen und das Netzwerk trotz dieser Tatsache bis zu 2000 Transaktionen/Sekunde abwickeln kann.
Monero (XMR)
Der zentrale Fokus der auf einem Peer-to-Peer basierenden Kryptowährung XMR liegt auf dem Datenschutz. Sie ermöglicht ein vollkommen anonymes Senden und Empfangen von Transaktionen. Gleichzeitig aktualisiert sich die Software unabhängig von den Entwicklern alle 6 Monate automatisch.
Stellar (XLM)
Das Stellar Network ist ein dezentralisiertes Peer-to-Peer-Framework, und Lumens (XLM) ist der Token, der es betreibt. Die Idee hinter Stellar ist, dass jeder, der den Dienst nutzt, alles von traditionellen Währungen auf Token übertragen kann, die neue und bestehende Vermögenswerte repräsentieren (Dollar, Euro, Bitcoin, Aktien, Gold und andere Wertmünzen).
Welche Arten von Kryptowährungen gibt es?
Schaut man sich die Kryptowährungen Prognose für die kommenden Jahre an oder beschäftigt sich auf eine andere Art und Weise mit Kryptowährungen, tauchen bestimmte Begriffe, wie Altcoin, Token, Layer 1 und Stablecoin immer wieder auf.
Doch was genau bedeuten diese Begriffe und welcher Coin wird welcher Kategorie zugeordnet? In dieser Übersicht finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Bitcoin & Altcoins
Als Altcoins werden im Allgemeinen alle Kryptowährungen außer Bitcoin (BTC) bezeichnet. Einige Leute betrachten jedoch Altcoins als alle Kryptowährungen außer Bitcoin und Ethereum (ETH), da die meisten Kryptowährungen von einer der beiden abgezweigt sind.
Einige Altcoins verwenden andere Konsensmechanismen, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu öffnen, oder sie versuchen, sich von Bitcoin und Ethereum zu unterscheiden, indem sie neue oder zusätzliche Funktionen oder Zwecke anbieten.
Ethereum & Token
Ethereum ist mehr als nur ein Token, es ist eine ganze Software-Plattform, die von dem gleichnamigen Token angetrieben wird. Die Ethereum Blockchain unterstützt das Abschließen von smarten Verträgen (Smart Contracts) und wird für viele dezentrale Anwendungen genutzt. Beispielsweise werden auch NFTs auf der Ethereum Blockchain gespeichert.
Layer 1
Layer 1 ist das grundlegende Basis-Netzwerk einer Blockchain-Plattform. Es führt alle On-Chain-Transaktionen aus und fungiert daher als Informationsquelle für den öffentlichen Ledger. Sowohl Bitcoin, Ethereum, Algorand als auch Cardano basieren auf einer Layer 1 Blockchain.
Spricht man von einem Layer 2, dann meint man ein Overlay-Netz, das auf dem Hauptnetz, dem Layer-1-Fundament, das eine Blockchain unterstützt, aufbaut. Typischerweise sind die Protokolle von Layer 2 dafür optimiert, Netzwerkstatus zu reduzieren, die Last zu verringern und den Durchsatz des Mainnets zu erhöhen.
Projekte wie Lightning Network, Polygon und Starknet setzten etwa auf ein Layer 2 Netzwerk.
Stable Coins
Stablecoins sind Kryptowährungen, deren Wert an den einer anderen Währung, eines Rohstoffs oder eines Finanzinstruments gekoppelt oder gebunden ist. Stablecoins sollen eine Alternative zur hohen Volatilität der beliebtesten Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin (BTC), bieten, die Krypto-Investitionen für gewöhnliche Transaktionen weniger geeignet gemacht hat.
Der beliebteste und größte Stablecoin nach Marktkapitalisierung ist Tether (USDT). Tether ist 1zu1 an den US-Dollar gekoppelt und zusätzlich mit Goldreserven unterlegt. Die Kryptowährung zählt momentan zu den fünf größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
PoW & PoS
Proof of Work (PoW) ist eine Form des Hinzufügens neuer Transaktionsblöcke zur Blockchain einer Kryptowährung. Die Arbeit besteht in diesem Fall darin, einen Hash (eine lange Zeichenfolge) zu erzeugen, der mit dem Ziel-Hash für den aktuellen Block übereinstimmt.
Nach seiner Einführung im Jahr 2009 wurde Bitcoin die erste weit verbreitete Anwendung von PoW. Proof of Work bildet auch die Grundlage vieler anderer Kryptowährungen und ermöglicht einen sicheren, dezentralen Konsens.
PoS (Proof of Stake) hingegen ist ein Konsensmechanismus, bei dem der Knoten, der die Blocktransaktionen schürft oder validiert, nach dem Zufallsprinzip zugewiesen wird, je nachdem, wie viele Münzen dieser Knoten besitzt.
Je mehr Token sich in einer Wallet befinden, desto mehr Mining-Leistung wird ihr effektiv zugewiesen. PoS ist zwar weitaus weniger ressourcenintensiv, hat aber auch einige andere Schwachstellen.
Chancen und Risiken beim Kauf von bekannten Kryptowährungen
Wenn es um Kryptowährungen geht, besteht eine der größten Herausforderungen für Anleger darin, sich nicht vom Hype anstecken zu lassen. Digitale Währungen gewinnen an zunehmender Beliebtheit und sind in immer mehr Portfolios zu finden. Gleichzeitig warnen Analysten die Anleger immer wieder vor der Volatilität und Unberechenbarkeit von Kryptowährungen.
Neben diesem generellen Risiko, das auf beinahe alle Kryptowährungen zutrifft, gibt es auch einige Risiken, die speziell auf große Kryptowährungen zutreffen. Wie zum Beispiel die steigenden Transaktionskosten, die für bekannte Kryptowährungen 2022 teilweise extreme Werte erreicht haben.
Auch werden die hinter diesen großen Währungen steckenden Blockchains zunehmend zu einer energietechnischen Belastung.
Zu guter Letzt sollte noch erwähnt werden, dass die reine Bekanntheit eines Coins nichts über sein Potenzial aussaugt, wie zum Beispiel der Hype um Dogecoin gezeigt hat. Der Coin war zwischenzeitlich mehr wert als große US-Firmen, ist mittlerweile jedoch wieder deutlich im Wert gefallen.
Gleiches gilt für viele Meme-Coins, die häufig auf kurzfristige Bekanntheit setzen und durch Pump and Dump Aktivitäten viele Kleinanleger um Ihr Geld bringen.
Wo sollte man bekannte Kryptowährungen kaufen?
Besonders Investoren, die in die größten Kryptowährungen investieren wollen, stehen vor einer großen Auswahl an Kryptowährungsbörsen und Brokern, die einen einfachen und gebühren armen Kauf und Handel versprechen.
Doch dem ist bei weitem oft nicht so. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden unsere Top 4 Krypto Börsen und Exchanges vor, auf die Sie sich mit Sicherheit verlassen können.
OKX
OKX stellt nicht nur eine Krypto-Börse dar, sondern bietet auch eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen an, die das Krypto-Erlebnis bereichern.
Einmal bei OKX registriert, ermöglicht es das Konto, Kryptowährungen unkompliziert über verschiedene Methoden wie Kreditkarte, Bankkonto oder virtuelle Wallet zu erwerben. Hinzu kommt, dass OKX in manchen Fällen durch Staking- oder Sparfunktionen beeindruckend hohe Renditen verspricht.
Obwohl OKX nicht an der Spitze der größten Kryptobörsen rangiert, zeichnet sie sich durch die Unterstützung einer umfangreichen Auswahl an Kryptowährungen aus. Dank dieser Vielfalt und dem breiten Dienstleistungsangebot hebt sie sich von vielen Wettbewerbern ab. Zudem ist die vorteilhafte Gebührenstruktur von OKX ein weiterer Pluspunkt. Für all diejenigen, die auf der Suche nach einem Ort sind, an dem sie Kryptowährungen mit minimalen Wechselgebühren handeln können, stellt OKX definitiv eine überlegenswerte Option dar.
Ihr Kapital ist im Risiko.
eToro
eToro hat sich rasch als einer der führenden Online-Broker etabliert, nicht nur für den Handel mit Kryptowährungen, sondern auch für Aktien und andere Wertpapiere. Schon 2014, als das digitale Geldzeitalter gerade erst begann, erkannte eToro die Potenziale und führte den Handel mit Bitcoin ein, lange bevor viele andere Broker auf den Zug aufsprangen.
Wenig später, mit dem Anstieg anderer vielversprechender Kryptowährungen, erweiterte eToro sein Angebot rasch und integrierte Ripple und Ethereum in seine Plattform. Das zeigt eToros Engagement, stets an der Spitze der Branche zu stehen und seinen Kunden die neuesten und gefragtesten Handelsmöglichkeiten anzubieten. Inzwischen hat dieser ambitionierte Online-Broker die Magische Zahl von über 80 verschiedenen Kryptowährungen geknackt, die er zum Kauf bereitstellt.
Doch eToro beschränkt sich nicht nur auf den reinen Handel. Zusätzlich zu den vielfältigen Handelsmöglichkeiten bietet die Plattform auch eine eigene, hochsichere Wallet an, in der die Kunden ihre digitalen Vermögenswerte aufbewahren können. Damit gibt eToro seinen Nutzern nicht nur die Werkzeuge zum Handel an die Hand, sondern auch zur sicheren Verwahrung ihrer Investitionen.
Ebenso bemerkenswert ist eToros wettbewerbsfähige Gebührenstruktur. Im oft verwirrenden Dschungel der Broker-Gebühren sticht eToro mit klaren, fairen und wettbewerbsfähigen Preisen hervor. Kurzum, wenn Sie nach einem verlässlichen Partner im Online-Handel suchen, der eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen bietet, könnte eToro genau das Richtige für Sie sein.
74 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.
Libertex
Libertex ist eine Online-Plattform für den CFD Handel, die mehr als 200 Märkte abdeckt. CFD steht für “Contract for Difference”, ein Finanzprodukt, bei dem der Käufer die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs eines Vermögenswerts zahlen muss.
Der Anbieter unterstützt auch den immer beliebter werdenden Handel mit Kryptowährungen. Derzeit bietet die Libertex-Handelsplattform mehr als 50 Kryptowährungen an. Von Bitcoin, Ethereum und Litecoin bis hin zu weniger bekannten Altcoins ist beinahe alles zu finden.
Neben den Kryptowährungen ist auch der Handel mit Devisen, Aktien, ETFs und verschiedene andere Rohstoffe möglich, was Libertex zu einer idealen All-in-one-Lösung für alle CFD Trader macht.
87,8 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld.
Plus500
Plus500 hat sich fest als eine verlässliche Plattform für den Handel mit Differenzkontrakten, besser bekannt als CFDs, etabliert. Durch seine Website ermöglicht der Broker Anlegern problemlos, sich in das komplexe Terrain der CFDs zu wagen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt: Plus500 öffnet für Investoren in über 50 Ländern die Pforten zu einer beeindruckenden Palette von Handelsinstrumenten.
Neben den immer populärer werdenden Kryptowährungen, die gerade in der heutigen Zeit großes Interesse wecken, bietet Plus500 auch CFDs auf eine Vielfalt anderer Anlageklassen an. So können Trader beispielsweise in Devisenmärkten investieren oder ihre Strategien auf bekannten Aktienindizes testen. Doch das ist nur der Anfang. Plus500 führt auch CFDs auf einzelne Aktien, was den Anlegern die Möglichkeit gibt, gezielt in bestimmte Unternehmen zu investieren.
Für all diejenigen, die den Rohstoffmarkt bevorzugen, stellt Plus500 eine Auswahl von CFDs auf verschiedenste Rohstoffe bereit. Darüber hinaus ergänzen CFDs auf ETFs (Exchange Traded Funds) das vielseitige Angebot und bieten den Anlegern die Chance, in verschiedene Marktsegmente zu diversifizieren.
79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Alternativen zu bekannten Kryptowährungen
Grundsätzlich spricht nichts gegen die Investition in die in unserer Liste der Top 13 Kryptowährungen aufgelisteten Coins. Langfristig gesehen, können auch diese Altcoins eine beachtliche Rendite abwerfen. Jedoch haben diese großen und etablierten Kryptowährungen die Zeiten des großen Wachstums mit Renditen, die ihresgleichen suchten, hinter sich gelassen.
Wer heute auf der Suche nach solchen Gewinnen ist, sollte einen Blick auf die Kryptowährungen Prognose für die kommenden Jahre werfen und vermehrt auf kleinere Projekte mit großem Potenzial setzen. Häufig kommt dann die Frage auf: Neue Kryptowährungen welche gibt es überhaupt und welche haben Potenzial?
Hier ist die derzeit beste Alternative zu den bekanntesten Kryptowährungen: Wall Street Memes.
Wall Street Memes
Im Jahr 2023 dominieren Meme-Coins den Kryptomarkt. Deshalb ist es nicht überraschend, dass ständig neue Meme-Coins auftauchen. Hier steht vor allem für Früh-Investoren die Herausforderung, schnell und effizient die besten Chancen zu erkennen. Insbesondere Wall Street Memes (WSM) fällt auf: Mit einem soliden Konzept und einer starken Community-Unterstützung verspricht es eine erfolgreiche Laufbahn. Tatsächlich wirkt das Chance-Risiko-Verhältnis sehr ansprechend.
Der Presale von WSM, der Ende Mai begann, hat das Ziel, in dreißig Phasen über 30 Millionen $ zu generieren. Früh-Investoren haben die Möglichkeit, bereits vor dem ICO 30 % Buchgewinn zu erzielen.
Der Name Wall Street Memes leitet sich von der Community ab, die nach dem GameStop-Hype gebildet wurde. Diese zweifellos leidenschaftliche Gemeinschaft besteht aus Kleinanlegern, die mächtigen Hedgefonds entgegentreten. Demzufolge möchte WSM der Community helfen, sich im Finanzmarkt besser zu positionieren. Obwohl der Anfangsfokus auf dem Aktienmarkt lag, ist nun der Kryptowährungsmarkt an der Reihe. Die erfolgreiche NFT-Kollektion von 2021, die über 2 Millionen $ eingebracht hat, beweist das Potenzial für Crossselling in der Community.
WSM präsentiert sich als vollständiger Community-Token mit einem Total Supply von 2 Milliarden WSM Token. Davon können die Mitglieder 50 % während des Presales erwerben. Weitere 30 % sind für Belohnungen vorgesehen, was vermutlich zu attraktiven Airdrops führt. Der Presale startete mit einem 50.000 $-Airdrop. Lediglich 20 % der Token dienen der Liquidität bei CEX und DEX, was bedeutet, dass keine Insider-Käufe oder exklusiven privaten Sales erlaubt sind. Denn das Hauptziel von WSM ist klar: Es ist für die Community.
Zum Schluss sei noch erwähnt: Wer in WSM investieren möchte, sollte bis zum 26. September handeln. Denn am 27. September wird der Meme-Coin an mehreren Börsen gelistet. Es könnte also eine lohnenswerte Gelegenheit sein, jetzt einzusteigen.
Name | Wall Street Memes |
Kürzel | WSM |
Blockchain | Ethereum |
Listing | 27. September 2023 |
Segment | Meme-Coin |
Ihr Kapital ist im Risiko.
Fazit
Bitcoin und Ethereum, zwei Flaggschiffe der Krypto-Welt, erlebten 2022 einen erheblichen Wertverlust. Deshalb suchen nun viele Investoren nach dem “nächsten Bitcoin”. Sie hoffen, eine Währung zu finden, die selbst die Marktführer in den Schatten stellt.
Die Kryptolandschaft verändert sich kontinuierlich und dynamisch. Dabei stellen die vier von uns erwähnten Alternativen nur einen winzigen Ausschnitt dar. Tatsächlich gibt es zahlreiche aufstrebende Kryptowährungen, die das Potenzial haben, den Markt zu dominieren. Jedoch ist es schwer zu sagen, welche Währungen im Jahr 2023 die Nase vorn haben werden. Aber basierend auf den beeindruckenden Vorverkaufszahlen der von uns vorgestellten Coins, könnte man auf einen aufwärts gerichteten Trend schließen.
Dennoch ist es essentiell, immer eine goldene Regel des Investierens zu beachten: Setzen Sie nur Geld ein, das Sie ohne große Schwierigkeiten verlieren könnten. Denn der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine hohe Volatilität. Während enorme Gewinne möglich sind, gibt es auch das Risiko signifikanter Verluste. Vor diesem Hintergrund sollten Investoren stets vorsichtig agieren und jede Entscheidung gut überdenken.
Abschließend möchten wir betonen, dass der Kryptomarkt ebenso voller Chancen wie Risiken ist. Deshalb sollten Sie sich stets gut informieren, bevor Sie eine Investmententscheidung treffen. Es gilt, nicht nur auf mögliche Renditen, sondern auch auf das Risikopotenzial zu achten. Denn in der Welt der digitalen Währungen gilt: Nur wer gut informiert ist und klug handelt, kann langfristig erfolgreich sein.