Historisch überzeugt die Assetklasse Aktien mit einer deutlich höheren Rendite als Edelmetalle, Anleihen oder Rohstoffe. Wer nicht passiv in ETFs investieren möchte, sondern für den Aktienkauf unterbewertete Unternehmen sucht, wahrt die Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite. Der Kauf unterbewerteter Aktien basiert auf der Annahme, dass die Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt einen höheren intrinsischen Wert haben als der Aktienkurs aussagt. Die Suche nach den besten Aktien kann und muss dabei immer auch auf individuellen Kriterien und der persönlichen Strategie basieren.

Im folgenden Leitfaden über Aktien für Anfänger zeigen wir 10 spannende Aktien, mit denen auch im Jahr 2023 eine überdurchschnittliche Rendite möglich scheint. Welche Aktien sollte man kaufen und wie investiere ich erfolgreich in Aktien im Jahr 2023?

Welche Aktien kaufen: 10 günstige Aktien im September 2023

Unsere 10 Top Werte für einen Aktienkauf im Jahr 2023 sowie eine neue Kryptowährung gibt es in der folgenden Liste:

  1. Fresenius Aktie: Deutsche Gesundheitsaktie mit Turnaround-Potenzial
  2. Amazon Aktie: Aus E-Commerce wird ein gigantischer Internetkonzern
  3. Walt Disney Aktie: Unterhaltung, soweit das Auge reicht
  4. Tencent Aktie: China-Aktie mit großen Risiken und noch größeren Chancen
  5. Kion Aktie: Das deutsche Unternehmen profitiert langfristig von einem Megatrend
  6. Zalando Aktie: Europäischer Mode-Gigant mit immer günstigerer Bewertung
  7. SolarEdge Aktie: Mit gutem Gefühl zu einer hohen Rendite
  8. PayPal Aktie: Payment-Riese nach starker Korrektur kaufenswert
  9. Meta Aktie: Kommt das Metaverse, lohnt sich der Kauf
  10. Etsy Aktie: Dieses Unternehmen zeigt, dass E-Commerce auch sozial geht

Ihr Kapital ist im Risiko.

In welche 10 Aktien jetzt investieren?

Weltweit sind über 40.000 Unternehmen an den Börsen gelistet. Die Auswahl an Aktien ist somit enorm.  Wer im Jahr 2023 Aktien kaufen möchte, hat somit die Qual der Wahl. In welche Aktien sollte man investieren? Im folgenden Abschnitt zeigen wir zehn Aktien mit viel Potenzial für die Zukunft und eine Kryptowährung, die als spannende Beimischung zur Assetklasse Aktien in Betracht kommt.

Top Broker, um die besten Aktien zu kaufen 

Wer eine der folgenden 10 Aktien kaufen möchte, hat bei diesen Brokern gute Chancen. Hier kommen vier Online Broker, die mit Angebot, Gebühren und Sicherheit überzeugen.

  1. Finanzen.net Zero: Neobroker mit den besten Konditionen
  2. eToro: Sehr guter Broker rund um Social Trading & CopyPortfolios
  3. XTB: Vielseitiger Online Broker mit echten Aktien und Aktien-CFDs
  4. Libertex: Mehrfach ausgezeichneter Online Broker mit langjähriger Erfahrung
  5. Alvexo: CFD Broker mit über eine Million Kunden und europäischer Regulierung

Ihr Kapital ist im Risiko.

1. Fresenius Aktie kaufen: Deutsche Gesundheitsaktie mit Turnaround-Potenzial  

Die Fresenius Aktie gehört vor allem bei Value Investoren zu den beliebtesten, deutschen Wertpapieren für Dividenden-Investoren. Doch in den vergangenen Jahren wurden Aktionäre mit keiner guten Rendite belohnt. In fünf Jahren fiel der Aktienkurs um über 50 %. Anleger vertrauten der Geschäftsführung nicht mehr, dazu kommen pandemische Belastungen, da Krankenhäuser Behandlungen verschoben und die Sterblichkeit in der Fresenius-Zielgruppe besonders hoch war.

Nichtsdestotrotz bleibt der breit diversifizierte Gesundheitskonzern aus Bad Homburg vor der Höhe eine gute Antwort auf die Frage, welche Aktien man 2023 kaufen sollte. Fresenius ist weiterhin ein Marktführer im Gesundheitsmarkt. Global ist man führend für Dialysebehandlungen und in Deutschland der größte, private Krankenhausbetreiber. Aktuell ist die Fresenius Aktie mit einem KGV von rund 10 bewertet. Investoren trauen dem Gesundheitskonzern augenscheinlich kein großes Wachstum zu – dies könnte Fresenius dank günstiger Bewertung und Turnaround-Potenzial zu einer der besten Aktien machen.

Dennoch ist die langfristige Perspektive intakt. Die Fresenius Aktie könnte zunächst von allgemeinen Entwicklungen wie der alternden Bevölkerung, weltweit steigendem Wohlstand und technologischen Innovationen in der Gesundheitsbranche profitieren. Zunehmend investiert Fresenius in die Schwellenländer, die ihre medizinische Versorgung in den nächsten Jahrzehnten ausbauen werden.

Wer über die Fresenius Aktie nachdenkt, muss geduldig agieren. Als Dividendenaristokrat hatte man zuletzt eine Dividendenrendite von über 2,5 %. Die Wartezeit wird somit lukrativ versüßt. Dank der Dividendenpolitik, die auf eine Ausschüttungsquote von 20-25 % abzielt, gibt es sogar noch deutliches Steigerungspotenzial. Doch vorerst sollten Aktionäre von Fresenius eine investmentorientierte Geschäftspolitik bevorzugen, damit Fresenius vom defensiven, aber wachstumsstarken Gesundheitsmarkt weiter profitiert.

Ihr Kapital ist im Risiko.

2. Amazon Aktie kaufen: Aus E-Commerce wird ein gigantischer Internetkonzern

Die Amazon Aktie war in den letzten Jahren der Garant für eine überdurchschnittliche Rendite in jedem Aktien Portfolio. Doch seit Mitte 2020 ist die Amazon Aktie in einer Seitwärtsrange gefangen. Der Aktienkurs konsolidiert nach einer vorhergegangenen Rallye seitwärts. Da sich das Unternehmen jedoch operativ hervorragend weiterentwickelt, wird die Bewertung der Amazon Aktie kontinuierlich günstiger. Mittlerweile beträgt das erwartete KGV nur noch 33, das erwartete KUV liegt bei 2,4. Damit liegen die Kennzahlen auf einem historisch eher niedrigen Niveau.

Zweifelsfrei sollte man die Amazon Aktie auf dem aktuellen Kursniveau kaufen, wenn man dem Unternehmen weiterhin hohes Wachstum zutraut. Das US-amerikanische Unternehmen kommt mit seinem Ursprungsgeschäft aus dem E-Commerce. Noch immer stammt der überwiegende Anteil der Umsätze von der Amazon.com Plattform. Dennoch wandelt sich Amazon zu einer gigantischen Internet-Holding. Allen Geschäftsbereichen ist gemein, dass diese aussichtsreich positioniert sind und in den nächsten Jahren überdurchschnittlich stark wachsen könnten.

Die Amazon Web Services (AWS) sind die Cloudsparte des Unternehmens und mittlerweile bereits für den größten Gewinnanteil verantwortlich. Cloud Computing wächst weiterhin stark, Amazon dürfte hiervon zuvorderst profitieren. Dazu kommen spannende Geschäftsfelder wie Streaming, Smart Home, Bio-Supermärkte und vieles mehr. Der starke Kundenfokus kommt mittelbar den Aktionären zugute, da es Amazon immer wieder schafft, mit den eigenen Angeboten signifikante Marktanteile zu erobern. In diesem Jahr soll der Umsatz schon deutlich über 500 Milliarden USD liegen, 2023 sind es dann bereits 650 Mrd. USD. Die Wachstumsraten bleiben im deutlich zweistelligen Bereich, beim Gewinnwachstum sieht dies noch besser aus.

Langfristig bleibt Amazon trotz zunehmender Probleme und starkem Gegenwind an der Börse eine der besten Aktien. Allein der kundenzentrierte Fokus und die in der Krise getätigten Übernahmen zeigen, dass zukünftiges Wachstum und Amazon wohl zusammengehören.

Ihr Kapital ist im Risiko.

3. Walt Disney Aktie kaufen: Unterhaltung, soweit das Auge reicht

Der älteste Unterhaltungskonzern der Welt The Walt Disney Company ist ein lukratives Value-Play. Denn Disney verfügt als größtes Medienunternehmen der Welt über beliebte Marken.

Fortlaufend werden neue Inhalte produziert, die mittlerweile auch auf der eigenen Streaming-Plattform Disney+ gepublisht werden. Mit der Streaming-Offensive behielt Disney Recht. Denn mittlerweile hat man sich zum ernsthaften Netflix-Konkurrenten entwickelt. Die digitale Transformation wird weiter vorangetrieben, auch ins Metaverse steigt Disney mit eigenen NFT-Kollektionen ein.

Die Kombination aus Cashflow-Garanten wie Kino, Freizeitpark und Merchandising sowie Wachstumshoffnungen wie Streaming oder Metaverse machen die Walt Disney Aktie zu einer spannenden Aktie für wachstumsorientierte Dividendenjäger. Inflation und Rezession könnten jedoch die Ausgaben für Unterhaltung einschränken, eine weitere Korrektur scheint nicht ausgeschlossen, die sich für langfristige Investoren jedoch als Kaufchance darstellen würde.

Ihr Kapital ist im Risiko.

4. Tencent Aktie kaufen: China-Aktie mit großen Risiken und noch größeren Chancen  

Das wertvollste Unternehmen aus dem Reich der Mitte kombiniert große Chancen mit erheblichen Risiken. Denn mit einer Korrektur von über 40 % im letzten Jahr ist die Tencent Aktie deutlich günstiger bewertet. Die Regulierungen der chinesischen Regierung setzten dem Unternehmen zu. Aktionäre wendeten sich von der Tencent Aktie ab oder entschieden sich oftmals ganz gegen Wertpapiere aus dem Reich der Mitte. Wer die Tencent Aktie kaufen möchte, sollte weiterhin die Risiken im Blick behalten.

Doch die Tech-Holding Tencent ist spannend in zahlreichen Megatrends positioniert. Zunächst gehört die App WeChat zum Geschäftsmodell. WeChat ist das zweitgrößte soziale Netzwerk auf der Welt und bietet zahlreiche Funktionen. Denn die chinesische Super-App ist weitaus mehr als Social Media. Payment, Reisebuchungen, Gaming oder Taxibestellungen sind ebenfalls möglich. Wer WeChat auf dem Smartphone hat, kann auf zahlreiche andere Apps verzichten. Zugleich ist Tencent in den Megatrends Cloud Computing und Gaming aktiv.

Ihr Kapital ist im Risiko.

5. Kion Aktie kaufen: Das deutsche Unternehmen profitiert langfristig von einem Megatrend  

Die Headline suggeriert Anlegern, dass das deutsche Unternehmen Kion Group aus Frankfurt am Main von einem Megatrend profitiert und zu den Gewinnern gehört. Doch der Aktienkurs zeigt ein anderes Bild. Denn die Kion Aktie fiel im letzten Halbjahr um über ein Drittel. Schließlich berichtete das Unternehmen von aktuellen Problemen in der Lieferkette. Nach der Corona-Pandemie verschärfte der Ukraine-Konflikt die Sorgen des Unternehmens. Doch langfristig bleibt man der operativen Entwicklung positiv gestimmt.

Deshalb bekommen die Anleger aktuell die Kion Aktie mit einem KGV von rund 11, einem KUV von 0,7 und einer PEG-Ratio von 0,77. Für die Wachstumsaussichten der Kion Group und einem zukünftig deutlich zweistelligen Gewinnwachstum deuten alle Kennzahlen auf eine Unterbewertung hin.

Kion ist ein deutsches Industrieunternehmen, das in der Logistik tätig ist. Denn weltweit ist das Unternehmen die Nummer 2 in der Produktion von Flurförderzeugen und der Intralogistik. Mit der zunehmenden Nachfrage nach E-Commerce steigt auch der Logistikbedarf.

Doch Kions Geschäftsmodell ist weitaus spannender als der Fokus auf Flurförderzeuge. Denn mit der eigenen Marke Dematic setzt man auf Digitalisierung und Automatisierung. Die Logistik der Zukunft erfolgt vollständig automatisiert. Kion stellt die erforderlichen Lösungen bereit und kann dank Wartungsverträge einen regelmäßigen Cashflow generieren. Die langfristigen Trends sind intakt, die Korrekturen durch Corona und Ukraine-Konflikt eine Chance für das langfristige Investieren in qualitative Wertpapiere.

Ihr Kapital ist im Risiko.

6. Zalando Aktie kaufen: Europäischer Mode-Gigant mit immer günstigerer Bewertung

Nach einer Korrektur von rund 50 % in einem halben Jahr ist Zalandos Bewertung mit einem KUV von rund 1 und einem EBIT Multiple von 25 wieder deutlich günstiger. Die zwischenzeitliche Bewertung mit einem dreistelligen KGV hat sich wieder halbiert. Dafür sind die Wachstumsaussichten immer noch hervorragend. Denn Zalando hat sich in der Vergangenheit von einer Berliner WG zum führenden Mode-Versandhändler in Europa entwickelt.

In einer stark segmentierten Branche gibt es nur wenige große Anbieter. Der Marktführer in Europa ist Zalando mit einem Marktanteil von mittlerweile 7,5 %. Die Corona-Pandemie fungierte als Katalysator für weiteres Wachstum. Auch Post-Corona dürften die Kunden die bequemere Online-Bestellung präferieren und sich immer häufiger gegen den Gang in das Ladenlokal entscheiden.

Die unternehmerische Strategie zielt vollkommen auf den Aufbau einer Modeplattform ab. Das Ökosystem aus differenten Dienstleistungen macht Zalando auch für andere Unternehmen attraktiv, die ihre Produkte auf Zalando platzieren. Die Netzwerkeffekte stärken die Marktstellung Zalandos, die Margen entwickeln sich positiv. Mit einer günstigen Bewertung, starken Wachstumsaussichten und Profitabilität ist die Zalando Aktie aktuell spannender denn je.

Ihr Kapital ist im Risiko.

7. SolarEdge Aktie kaufen: Mit gutem Gefühl zu einer hohen Rendite

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Konflikt haben den politischen Fokus kurzfristig auf andere Themen gelenkt. Doch mittelfristig bleibt der Klimawandel die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Immer mehr Staaten treiben energisch eine Energiewende voran. Erneuerbare Energiequellen lösen die fossilen Energieträger ab. Von diesem Megatrend können Anleger auch noch in den nächsten Jahrzehnten profitieren, wenn der Aktienkauf dementsprechend ausgerichtet wird.

SolarEdge ist ein israelisches Unternehmen, das der weltweite Marktführer bei der Produktion von Wechselrichtern und Leistungsoptimierungen für Photovoltaik ist. Zugleich setzt SolarEdge auf eine smarte Konnektivität der eigenen Produkte, die cloudbasiert überwacht und optimiert werden können. Das israelische Unternehmen kombiniert High Tech mit Erneuerbarer Energie. Zweifelsfrei handelt es sich beim wertvollsten Unternehmen aus Israel um ein Feel-Good-Investment, das dennoch die Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite bietet.

Prognosen kommen eindeutig zum Ergebnis, dass der Energieverbrauch in den nächsten zwei Jahrzehnten deutlich zweistellig steigt. Aufgrund der notwendigen Reduzierung von CO2 wird der Fokus auf Erneuerbaren Energien liegen. SolarEdge kann als Markt- und Technologieführer auf steigende Umsätze hoffen. Nach einer Korrektur von über 10 % ist die SolarEdge Aktie im April 2022 deutlich günstiger als vor einem halben Jahr.

Ihr Kapital ist im Risiko.

8. PayPal Aktie kaufen: Payment-Riese nach starker Korrektur kaufenswert  

Kaum eine Aktie kam im letzten Jahr derart unter die Räder wie die PayPal Aktie. Der Aktienkurs brach in den vergangenen 365 Tagen um rund zwei Drittel ein. Trotz Corona-Pandemie als Katalysator für Online-Payment notiert die PayPal Aktie im April 2022 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Damit hat sich die Bewertung verbilligt. Die PayPal Aktie ist nicht mehr teuer bewertet. Die PEG-Ratio liegt mittlerweile unter 1, das KGV bei rund 15. Dazu kommt ein KUV von weniger als 4.

Nach den letzten Quartalszahlen kam es zu einem Aktiencrash bei PayPal. Denn das Umsatzwachstum konnte die Erwartungen nicht treffen, das E-Commerce-Geschäft enttäuschte. Zugleich warnte das Management vor einem Nutzerrückgang, da man die bestehenden Kunden enger an die Plattform binden wolle. Fake-Accounts sollen gestrichen werden, hohe Marketing-Ausgaben für neue User reduziert.

Die PayPal Aktie war während der letzten Jahre immer teuer. Die massive Korrekturbewegung macht PayPal jedoch zu einem spannenden Aktienkauf. Das Wachstum wird in den nächsten Jahren zweistellig bleiben. Auf dem Weg zu einer diversifizierten Fintech-Holding, die weitaus mehr als ein reiner Payment-Anbieter ist, können Aktionäre PayPal begleiten. Das PayPal Ökosystem wird voraussichtlich weiter wachsen und das US-Unternehmen zu einer digitalen Bank umfunktionieren. Für PayPal resultieren daraus lukrative Einnahmequellen, die sich als Kurspotenzial darstellen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

9. Meta Aktie kaufen: Kommt das Metaverse, lohnt sich der Aktienkauf  

Meta aktie

Jahrelang gehörte die Facebook-Aktie als einer der FAANG-Titel zu den beliebtesten Wertpapieren am Aktienmarkt. Doch im Jahr 2022 wenden sich Aktionäre vermehrt vom US-Unternehmen ab, das mittlerweile unter Meta firmiert. Der Aktienkurs brach im Jahr 2022 in den ersten vier Monaten um rund 40 % ein. Nach der schwachen Prognose bei den ersten Quartalszahlen kehrte Skepsis ein. Der Metaverse-Fokus scheint vielen Investoren zu abstrus. Noch verbrennt die Metaverse-Sparte bei Facebook viel Geld. Wann und ob das Metaverse Realität wird, weiß heute niemand.

Nichtsdestotrotz sollte man bei der Meta Aktie nicht vergessen, dass es sich immer noch um den Social-Media-Marktführer handelt. Mit Facebook, Instagram und WhatsApp hat man einen signifikanten Netzwerkeffekt. Zwar sanken die Nutzerzahlen im ersten Quartal erstmal bei Facebook. Das Wachstum lässt bei der erreichten Größe augenscheinlich nach.

Dennoch verdient Meta weiterhin viel Geld. Der Metaverse-Fokus bietet die Chance auf eine sprudelnde Gewinnquelle. Zugleich ist Meta auch schon im heutigen Universum dank Social-Media ein Cash-Garant. Ein KGV von aktuell rund 15 und KUV von unter 5 scheinen dafür nicht allzu teuer.

Ihr Kapital ist im Risiko.

10. Etsy Aktie kaufen: Dieses Unternehmen zeigt, dass E-Commerce auch sozial geht  

Etsy zählt schon lange nicht mehr zu den Startup Aktien, sondern das US-Unternehmen hat sich mittlerweile eine soziale Nische im E-Commerce gesichert. Der Aktienkurs brach in den letzten sechs Monaten um über 60 % ein. Dabei dürfte Etsy ein deutlicher Gewinner aus der Corona-Pandemie sein. Das Unternehmen wächst stark und kauft kontinuierlich neue Plattformen hinzu. Das Marktvolumen ist gigantisch, das Etsy mittelfristig beanspruchen könnte. Trotz junger Historie und aggressiver Wachstumsstrategie ist Etsy bereits profitabel – eine derartige Mischung findet man nicht oft an den globalen Aktienmärkten.

Langfristig stehen die Zeichen der Zeit rund um E-Commerce weiterhin auf Wachstum. Etsy hat sich hier vielversprechend positioniert, um mit dem eigenen Ökosystem die Umsätze zu steigern. Als führender Marktplatz für handgemachte Artikel und trotz Erhöhung fairer Gebührenstruktur dürften Verkäufer auch weiterhin die Etsy-Plattform wählen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

Deutsche Aktien Kaufempfehlung: Welche DAX Aktien kaufen? 

Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist beileibe nicht das Maß aller Dinge. Vielmehr war der DAX in der Vergangenheit häufig das Paradebeispiel für Underperformance gegenüber den US-amerikanischen Indizes. Dennoch wollen viele Anleger auch deutsche Aktien in ihr Portfolio aufnehmen und fragen sich, welche DAX Aktien man kaufen sollte. Schließlich gibt es auch in Deutschland hochwertige Unternehmen. Oftmals sind die DAX Aktien sogar günstiger bewertet.

Deshalb haben wir uns auf die Suche gemacht, um eine DAX Aktien Kaufempfehlung auszuarbeiten und die besten Aktien zu finden. Welche DAX Aktien kaufen – die Antwort auf diese Frage gibt es hier.

DAX Aktien kaufen: Drei spannende Kandidaten für 2023

Die folgenden DAX Aktien eignen sich für Investoren mit unterschiedlicher Risikobereitschaft. Manch eine Aktie besticht durch überdurchschnittliches Wachstum, bei anderen Unternehmen liegt ein potenzieller Turnaround dem Investmentcase zugrunde.

Im vorliegenden Beitrag haben wir bereits Fresenius und Zalando vorgestellt – eine DAX Aktien Kaufempfehlung bleibt für diese Aktien bestehen. Drei weitere Kandidaten gibt es hier:

1. Adidas

Bei Adidas handelt es sich um den weltweit zweitgrößten Sportartikelhersteller, hinter dem Branchenprimus Nike. Das deutsche Unternehmen aus Herzogenaurach entwickelte sich in den vergangenen Jahren gut. Aktuell wird die Adidas Aktie mit einem deutlichen Abschlag gehandelt. Doch Adidas profitiert vom Trend zu einer sportlichen Kleidung, dem Home-Office und dem stärkeren Fokus auf Gesundheit sowie Fitness. Zugleich hat man den digitalen Vertrieb ausgebaut und setzt auf Innovationen. Zwar leidet Adidas aktuell aufgrund von strukturellen Problemen und muss sich zukunftsorientiert ausrichten. Wenn dies mit dem ehemaligen Puma-CEO Björn Gulden gelingt, gehört Adidas wieder zu besten Aktien und hat ordentlich Aufholpotenzial.

Ihr Kapital ist im Risiko.

2. Deutsche Börse

Bei der deutschen Börse AG handelt es sich um eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Wenn an den Finanzmärkten mehr gehandelt wird, profitiert die deutsche Börse. Dies gilt mitunter auch für einen Bärenmarkt, wenn Marktteilnehmer das Portfolio hedgen und Absicherungen aufbauen. Somit kann die Deutsche Börse für noch mehr Diversifikation im Portfolio sorgen. Neben der bekannten Börse Frankfurt hat man auch Beteiligungen an Tradegate, der Eurex Zürich AG, Clearstream Holding, STOXX Ltd. oder der Deutsche Börse Commodities GmbH.

Ihr Kapital ist im Risiko.

3. SAP

SAP ist der wertvollste Softwarekonzern Europas und ein spannender Turnaround-Kandidat. Denn der Aktienkurs von SAP entwickelte sich in den vergangenen Monaten unterdurchschnittlich. Schließlich sind Investoren aktuell noch skeptisch, ob die Transformation bei SAP zum Cloud-Unternehmen gelingen kann. Wer die SAP Aktie kauft, bekommt eine Dividendenrendite von über 2 %. Zugleich agiert SAP als Marktführer für ERP-Systeme und ist die Nummer 2 im CRM-Segment. Der Burggraben ist immens – die Kunden von SAP scheuen den Aufwand, die IT umzustellen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

Welche Aktien jetzt kaufen in der Schweiz?  

Auch in unserem alpinen Nachbarland gibt es einen fortschrittlich entwickelten Aktienmarkt, an dem sogar einige Weltkonzerne gelistet sind – man denke nur an den Konsumgüterkonzern Nestle. Drei Vorschläge, welche Aktien man jetzt in der Schweiz kaufen könnte. Aktionäre sollten die Quellensteuer berücksichtigen, die sich jedoch zurückfordern lässt.

1. BB Biotech AG

Die BB Biotech AG ist eine Schweizer Investmentgesellschaft, die sich auf einen zukunftsträchtigen Bereich konzentriert: die Biotechnologie. Wer sich selbst nicht das Stock-Picking zutraut und auch keinen Biotech-ETF wählen möchte, könnte auf BB Biotech setzen. Denn das erfahrene Management sucht die besten Chancen und investiert diversifiziert in einer zukunftsträchtigen Branche. Durch eine massive Korrekturbewegung ist die zuvor ansehnliche Rendite der vergangenen Jahre verschwunden. Doch Biotech bietet Zukunftschancen, die sich durchaus in den kommenden Jahren wieder verstärkt darstellen könnten. Zugleich ist BB Biotech auch eine attraktive Dividenden-Aktie für das Depot Cashflow-orientierter Aktionäre – die Rendite lag zuletzt bei über 6 %.

2. Roche Holding

Während die Roche Aktie im Jahr 2022 rund 15 % ihres Werts verlor, war das Schweizer Pharma-Unternehmen in den Jahren zuvor Garant für eine attraktive Rendite. Insgesamt stieg der Aktienkurs in den vergangenen fünf Jahren trotz massiver Korrektur in 2022 immerhin noch um rund 45 %. Die letzten Ergebnisse aus dem operativen Geschäft offenbaren ein moderates Wachstum. Dies soll sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen – eine defensive Schweizer Aktie.

3. Swiss RE

Bei der Swiss RE handelt es sich um die ehemalige Schweizer Rück Aktie, eine der größten Rückversicherungen der Welt. Bereits im Jahr 1863 wurde Swiss RE gegründet und ist mit über 15.000 Mitarbeiter eines der größten Unternehmen in der Schweiz. Die Dividendenrendite lag zuletzt bei deutlich über 6,5 %. Die Swiss RE Aktie ist somit ideal für das Depot von Dividendeninvestoren geeignet. Zugleich lief die Aktie im Jahr 2022 eher seitwärts – Stabilität für Anleger im Bärenmarkt.

Welche Aktien jetzt kaufen in Österreich?

Im Vergleich zu Deutschland ist die Marktkapitalisierung des österreichischen Aktienmarkts überschaubar. Dennoch gibt es natürlich auch in Österreich Unternehmen, die sich gut im Depot zukunftsorientierter Anleger machen. Drei Kandidaten:

1. Frequentis

Bis in den Dezember 2022 konnte die Frequentis Aktie eine positive Jahresrendite erzielen und gehört damit zu einem überschaubaren Kreis an Aktien in Österreich. Frequentis ist ein österreichisches Technologie-Unternehmen, das aktuell über eine Marktkapitalisierung von rund 375 Millionen Euro verfügt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Sicherheitssystemen, die beispielsweise im Bereich der Flugsicherung oder bei den internationalen Sicherheitsbehörden zum Einsatz kommen. Eine kürzlich geschlossene Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hinsichtlich automatisierter Drohen-Einsätze zeigt, wie weit Frequentis bereits verbreitet ist. Als High-Tech-Unternehmen könnte man in Zukunft noch deutlich mehr Wachstum generieren.

2. Verbund AG  

Die österreichische Verbund AG ist eine zukunftsträchtige Aktie, die das Depot nachhaltiger ausrichten kann. Denn der Fokus liegt auf Erneuerbaren Energien, vornehmlich Wasserkraft und auch immer mehr Solarstrom. Damit könnte die Verbund AG als inmitten Europas ansässiger Energiekonzern von diesbezüglichen Investitionen in den nächsten Jahren profitieren. Zuletzt hob man die Dividende beträchtlich an. Die aktuellen Ergebnisse und eine vergleichsweise geringe Payout-Ratio bieten diesbezüglich weiteren Spielraum.

3. DO & CO AG 

Do & Co ist ein in Wien ansässiges Unternehmen, das international im Catering-Geschäft aktiv ist. Dabei beliefert man verschiedene Hotels, Lounges und auch Airlines. Zugleich betreibt Do & Co auch selbst in mehreren Ländern Restaurants. Die Corona-Pandemie setzte dem Unternehmen zu, der Aktienkurs litt, konnte sich aber zuletzt wieder erholen. In 2022 stieg die Aktie um rund 25 %. Eine langfristige Erholung des Tourismusgeschäfts bietet weiteres Potenzial für den internationalen Caterer.

Warum Aktien kaufen: Für Anfänger erklärt

Es gibt viele Gründe, warum man in Aktien investieren sollte. Dies stellt sich deutlicher denn je heraus.

Die Inflation ist in Deutschland Anfang 2022 auf einem Niveau, wie schon mehrere Jahrzehnte nicht mehr. Der Verlust der Kaufkraft ist enorm. Wer die Inflation langfristig kompensieren möchte, muss in Sachwerte investieren. Hier gibt es kaum eine bessere Wahl als Aktien.

Deutsche galten lange Zeit als Verfechter des Sparbuchs. Doch Zinsen gibt es bei den Banken schon lange nicht mehr. Zugleich belasten Negativzinsen das eigene Vermögen, wenn es einfach auf dem Konto liegen bleibt. Eine Alternative muss her.

Beim Investieren und dem gezielten Vermögensaufbau sind Alternativen rar gesät. Anleihen und Rohstoffe konnten noch nie eine vergleichbare Rendite wie Aktien erzielen. Kryptowährungen entwickelten sich zwar in den letzten Jahren besser. Aufgrund der noch jungen Historie sollte jedoch kein Portfolio ausschließlich auf Kryptos basieren. Demgegenüber bieten Immobilien signifikante Nachteile hinsichtlich Liquidität, Rendite und Klumpen-Risiko. Im Jahr 2023 sollte man somit Aktien kaufen, wenn man Vermögen aufbauen und der Rentenlücke vorbeugen möchte. Allerdings bedarf es dafür eines langfristigen Horizonts, da Aktien eben in derartigen Marktphasen kurzfristig sogar eine Underperformance bringen können. Zugleich ist in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die Suche nach den besten Aktien wichtiger denn je. 

Aktien für Einsteiger bewerten: Welche Aktien sollte man jetzt kaufen?  

Die Entscheidung für eine Aktie gleicht für Anfänger die Suche nach dem heiligen Gral. In welche Aktien sollte man investieren? Gerade Einsteiger suchen oftmals lediglich nach günstigen Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien unter 5 Euro. Dennoch gibt es auch eine Vielzahl an weiteren Kriterien, die bei einer Investmententscheidung in die besten Aktien für das Jahr 2023 berücksichtigt werden sollten.

Obgleich niemals vollständige Sicherheit hinsichtlich der Performance einer Aktie gegeben ist, können Schlüsselfragen dabei helfen, vielversprechende Aktien zu identifizieren und gute Aktien zum Investieren zu finden.

MarktstellungZukunftspotenzialWachstumBilanzBewertungGesamtmarkt

Marktstellung  

Die Marktstellung fungiert als Kriterium, um die zukünftigen Chancen auf Wachstum zu eruieren. Mit einem gefestigten Burggraben und signifikanten Marktanteilen lässt sich aus unternehmerischer Perspektive besser agieren, um neue Wachstumspotenziale zu realisieren. Das Risiko ist bei Marktführern deutlich geringer als bei neuen Unternehmen, die sich noch keinen relevanten Kundenstamm aufgebaut haben. Da ist es auch kein Wunder, dass zahlreiche Aktien aus unserer Vorstellung Marktführer in ihrem Segment sind. Beispielsweise Meta (Social Media weltweit), Zalando (Online-Modehandel Europa), Tencent (Social Media China und Gaming weltweit) oder Fresenius (private Krankenhäuser Deutschland). Wer die Marktstellung als eines der wichtigsten Kriterien identifiziert, stößt oftmals auch auf Value Aktien, die bereits über viele Jahre den Markt durchdrungen haben. Value Investoren profitieren dann von einem Cashflow im Hier & Jetzt. 

Beste Aktie heute: Mit Zukunftspotenzial für Morgen 

Bei dem Zukunftspotenzial eines Unternehmens handelt es sich um ein weiches Bewertungskriterium, mit deren Hilfe eruiert werden soll, ob Unternehmen in 10 Jahren besser dastehen als heute. Entscheidend dafür ist sowohl das Marktumfeld als auch die Stellung des Unternehmens. Weiterhin kann auch die Innovationskraft ausschlaggebend sein, ob Investoren dem Unternehmen eine positive Entwicklung zutrauen.

Welche Aktie lohnt sich? Das Wachstum im Blick   

Der Aktienkurs orientiert sich langfristig an der Gewinnentwicklung eines Unternehmens. Folglich sollten die Gewinne der Unternehmen wachsen, damit sich das Investment lohnt. Doch bei jungen, wachstumsstarken Unternehmen gibt es häufig noch keine Profitabilität. Dann lohnt sich zunächst ein Blick auf das Umsatzwachstum, da aus steigenden Umsätzen irgendwann Gewinne generiert werden können. Ein Blick auf die Wachstumszahlen aus den vergangenen fünf Jahren kann bei der Bewertung helfen. Zugleich sind auch die Schätzungen von Analysten und Unternehmen für die zukünftige Entwicklung maßgeblich.

Aktien, die man kaufen sollte: Gesunde Bilanz  

Bei der Suche nach den besten Aktien kann ein Blick auf die Bilanz nicht schaden. Diese ist der Öffentlichkeit zugänglich. Eine finanziell stabile Situation ist schließlich die Basis, um sich mittelfristig erfolgreich zu entwickeln. Der Verschuldungsgrad, die Eigenkapitalquote, kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten sind nur einige Aspekte, auf welche Anleger in der Bilanz achten sollten. 

Aktien kaufen: Welche Bewertung ist gut? 

Die vorhergehenden Kriterien konnten vor dem Aktienkauf helfen, die Erfolgsaussichten eines Unternehmens zu evaluieren. Doch letztendlich kommt es immer auf die Bewertung der Aktie an, da der Aktienkurs mit dem konkreten Unternehmen in Verbindung gebracht werden muss. Die Aktienbewertung entscheidet darüber, ob eine Aktie zu teuer ist oder sich die konkreten Wertpapiere infolge einer Unterbewertung lohnen. Beliebte Kennzahlen für eine Bewertung der Aktie sind das KGV, das KUV, das KCV oder die PEG-Ratio. Zugleich können auch Verfahren wie das Dividend Discount Model, das Discounted Cash-Flow Modell oder die Sum-of-the-Parts-Theorie dabei helfen, den fairen Wert eines Unternehmens zu ermitteln.

Während Anleger bei unterbewerteten Aktien die Anteilsscheine kaufen, können sie die Aktien verkaufen, wenn das Unternehmen hoffnungslos überwertet scheint. 

Welche Wertpapiere kaufen? Was sagt der Gesamtmarkt?  

Der gesamte Aktienmarkt bewegt sich typischerweise in bullischen und bärischen Marktphasen. Diesbezüglich gibt es immer wieder Korrekturen und schnelle Kursanstiege, die nichts mit der fundamentalen Entwicklung des Unternehmens zu tun haben. Anleger können exogene Ursachen für eine Korrektur berücksichtigen und damit den Einstieg timen. Bärische Marktphasen sind jedoch historisch eine hervorragende Gelegenheit, um die besten Aktien günstiger zu kaufen. Zugleich gibt es auch gesellschaftliche Entwicklungen, die nachhaltig für Veränderungen sorgen.

Im Jahr 2021 entschied sich die chinesische Regierung beispielsweise für eine Regulierung des Nachhilfe-Unterrichts. Das Geschäftsmodell zahlreicher Unternehmen aus China fiel weg. Obgleich die Unternehmen keine falschen Entscheidungen trafen, brach der Aktienkurs ein. Deshalb sollten politische und ökonomische Aspekte ebenfalls berücksichtigt werden. 

Ihr Kapital ist im Risiko.

Bester Börsenbrief: Aktuelle Aktienempfehlungen  

Für viele Anleger klingt es verlockend, einen Börsenbrief zu abonnieren und sich dann an der dortigen Kaufempfehlung für Aktien zu orientieren. Wer eine aktuelle Buy Empfehlung sucht, wird häufig im Börsenbrief der Wahl fündig. Doch nicht immer stimmen Anspruch und Wirklichkeit überein. Hier sollten Investoren genau evaluieren, welcher Börsenbrief der Beste ist und ob man der dortigen Kauf Empfehlung für Aktien trauen kann.

Bester Börsenbrief vs. günstiger Börsenbrief – diese Entscheidung muss man ebenfalls treffen, denn häufig ist die günstigste nicht auch die beste Wahl.

Drei Vorschläge für spannende Börsenbriefe, die regelmäßig über Marktgeschehnisse berichten und auch aktuelle Aktien Kaufempfehlungen beinhalten, gibt es hier. Erneut gilt jedoch, dass man fundierte Eigenrecherche betreiben und einen individuellen Investmentcase aufstellen muss.

 1. Bernecker Börsenbrief

Der Bernecker Börsenbrief erscheint im wöchentlichen Turnus und berichtet über internationale Aktien. Im Börsenbrief „Die Actien-Börse“ geht es um die Suche nach Investment-Ideen und eine Interpretation der Tendenzen an den Börsen. Zugleich legt Hans A. Bernecker als erfahrener Experte hohen Wert auf eine klare Darstellung seiner eigenen Meinung.

2. Homm Long & Short Börsenbrief

Florian Homm gehört zweifelsfrei zu den bekanntesten und umstrittensten Börsen-Experten aus Deutschland. In seinem eigenen Börsenbrief berichtet er von konkreten Investmentideen und stellt ein diversifiziertes Portfolio zusammen. Verschiedene Analysten mit jahrelanger Erfahrung kommen im Börsenbrief zu Wort. Wer die Basic-Variante für 69 Euro monatlich wählt, bekommt einmal im Monat den Börsenbrief. Für 99 Euro pro Monat in der Premium-Variante gibt es weitere Features wie Sonderanalysen, KI-basierte Portfolios oder Online-Seminare.

3. Hanseatischer Börsenbrief

Ein eher günstiger Börsenbrief ist diese Variante. Denn für schon 20 Euro im Monat bekommt man den hanseatischen Börsenbrief, der sich auf das Value Investing konzentriert. Seit 1961 werden konkrete Aktien Empfehlungen in Form von Spezial- und Nebenwerten zusammengetragen. Alle 14 Tage erscheint der Hanseatische Börsenbrief, der auch ein einfaches Value-Musterdepot enthält. Mehrfach erhielt der Börsenbrief zugleich die Auszeichnung als bester Börsenbrief im deutschsprachigen Raum.

Doch es muss nicht zwangsläufig ein Börsenbrief sein. Vielmehr bietet das Internet all die Informationen, die Anleger für eine fundierte Entscheidung brauchen. Auch bei Business2Community kann man sich über aktuelle Entwicklungen am Aktienmarkt im News-Channel informieren oder der offiziellen B2C-Telegram-Gruppe beitreten.

Aktien kaufen: 5 Tipps für das erfolgreiche Investieren in Aktien  

Wer Aktien kaufen möchte, sollte einige Dinge berücksichtigen. Denn man braucht für das Investieren in Aktien zwar keinen heiligen Gral, dennoch gibt es einige Herausforderungen und Risiken, die es zu händeln gilt. Infolgedessen haben wir im folgenden Abschnitt einige Aspekte herausgesucht, die über Erfolg oder Scheitern beim Aktienkauf entscheiden. Aktien kaufen – die Tipps:

1. Eigenen Investmentcase kreieren  

Wer erfolgreich in Aktien investieren möchte, sollte einen eigenen Investmentcase kreieren. Dieser umfasst den Grund für den Aktienkauf sowie etwaige Situationen, in denen man die Aktie wieder verkaufen würde. Wer einen Investmentcase erstellt, sollte somit immer auch eine Exit-Strategie haben. Wichtig ist es, dass man die eigenen Erwartungen an das Investieren, die Risikoaffinität, die finanziellen Möglichkeiten und die Prämissen für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft einbezieht. Dabei kann man die Einschätzungen der Marktstrategen von der Wall Street berücksichtigen, sollte aber eigene Annahmen einfließen lassen. 

2. Billig ist nicht immer gut

Es scheint überaus verlockend, in einem Bärenmarkt oder einer Korrekturphase günstige Aktien einzusammeln. Wenn sich diese 50 % oder mehr vom Rekordhoch entfernt befinden, ist die Stunde der Schnäppchenjäger am Aktienmarkt geschlagen. Zwar ist das antizyklische Investieren eine vielversprechende Strategie, wenn man diese adäquat umsetzt.

Doch billig ist nicht immer gut. Bei manchen Unternehmen erklärt es die operative Entwicklung, dass der Aktienkurs crashte. Auch stark gefallene Aktien können sich von einem niedrigen Niveau weiter halbieren, Totalverluste sind an der Börse ebenfalls möglich.

3. Diversifikation ist das A und O

Anleger sollten am Aktienmarkt niemals alles auf eine Karte setzen. Vielmehr ist Diversifikation eine notwendige Bedingung, um Risiken in einem verträglichen Ausmaß zu halten. Bestenfalls hat man mindestens 10 verschiedene Aktien im Depot. Manch ein Investor empfiehlt sogar eine höhere Stückelung auf bis zu 20 Aktien. Allerdings sollte es die Diversifikation immer noch ermöglichen, den Verlauf der eigenen Investments im Auge zu behalten. Wer passiv und automatisch diversifizieren möchte, kann auch ETFs kaufen, denen eine breite Streuung immanent ist.

4. Aktien Kauftipp kritisch hinterfragen  

Ob im Börsen-Magazin, auf Social-Media oder den unendlichen Weiten des World Wide Webs – heutzutage wird man immer wieder mit Aktien Kauftipps konfrontiert. Allerdings sollte man diese stets kritisch hinterfragen. Denn nicht immer stimmen die Interessen der Verfasser mit den Interessen der Leser überein. Zugleich mag sich die Perspektive des Autors mitunter deutlich von den eigenen Werten und Annahmen unterscheiden. Jede Investmentstrategie ist unterschiedlich. Deshalb sollten Anleger einer Buy Empfehlung keinesfalls blind folgen.  

5. Nur das Kapital investieren, das man nicht braucht  

Langfristig bewegt sich der breite Aktienmarkt in die richtige Richtung. Doch kurzfristig kann es zu enormen Schwankungen kommen. Auch Börsencrashs mit Kursverlusten von über 80 % waren in der Historie der Aktienmärkte keine Seltenheit. Deshalb sollten Anleger immer nur das Kapital investieren, das sie gerade nicht brauchen. Dann kann man im Fall der Fälle die Kursverluste einfach aussitzen und auf die Erholung des breiten Aktienmarkts warten.

Finanzen Zero Logo

Ihr Kapital ist im Risiko.

Wann Aktien kaufen? Den richtigen Zeitpunkt für den Aktienkauf finden  

„Time in the market beats timing the market“.

Obgleich Statistiken zum Ergebnis kommen, dass das Timing des Markets selten funktioniert, haben Anleger unterschiedliche Möglichkeiten, den Einstiegszeitpunkt ihrer Wahl zu finden. Drei beliebte Strategien als Antwort auf die Frage „Wann Aktien kaufen?“ gibt es im folgenden Abschnitt. 

Trendfolge: Ein intakter Aufwärtstrend deutet bei einer Aktie daraufhin, dass Kurse weiter steigen. Demgegenüber würde man erst nach dem Ende eines Abwärtstrends den Aktienkauf tätigen. Gute Aktien im Moment haben häufig einen Aufwärtstrend etabliert. 

Unterbewertete Aktien kaufen: Mit unterschiedlichen Bewertungsmethoden können Anleger den intrinsischen Wert einer Aktie, also den fairen Wert des Unternehmens, ermitteln. Liegt der Aktienkurs unter dem fairen Wert erfolgt der Aktienkauf. 

Buy-the-Dip: Qualitätsaktien steigen häufig über viele Jahre hinweg. Kurzfristige Korrekturen werden nun im Zuge der Buy-the-Dip-Strategie als Einstiegsgelegenheit genutzt. Welche Aktien sollte man jetzt kaufen? Hier kann man folglich auch die Aktien auswählen, die sich gerade in einer Korrektur befinden. 

Wo Aktien kaufen? Bester Broker mit 0 % Kommission

Finanzen.net Zero Banner

Welche Aktien kaufen 2023? Bevor man den Aktienkauf abschließt, muss man einen Broker finden. Finanzen.Net Zero ist das Produkt des umfangreichen Portfolios von Finanzen.net, das im Jahr 2000 gegründet wurde. Das Finanzportal bietet seinen Kunden eine Reihe von Online- und mobilen Diensten an. Finanzen.net, eines der führenden Börsenportale in Deutschland, hat mehr als 6,1 Millionen Unique User. Seit 2010 ist das Unternehmen eine Tochtergesellschaft der Verlagsgruppe Axel Springer. Das Portal von Finanzen.net bietet die neuesten Nachrichten von den Finanzmärkten, mit Echtzeit-Push-Kursen für Indizes, Rohstoffe und Devisen sowie Details zu Aktien, Unternehmen, Zertifikaten, Fonds und wirtschaftlichen Entwicklungen.

Im März 2021 übernahm Finanzen.net die Website “Gratisbroker” und benannte sie in Finanzen.Net Zero um. Dieser Broker fungiert als Bindeglied, wobei die Baader Bank die Vermögens- und Depotverwaltung übernimmt. Der Handel mit Wertpapieren kann über den Handelsplatz von Gettex abgewickelt werden – ein einziger Marktplatz für solche Transaktionen kann als Nachteil angesehen werden. Dieser Service ist sowohl als mobile Anwendung als auch über einen Webbrowser verfügbar.

Finanzen.Net Zero bietet seinen Kunden kostenfreie Dienstleistungen, ohne Depotgebühren, Orderprovisionen oder Pauschalgebühren für Fremdkosten. Als Kunde wird Ihnen der aktuelle Marktpreis des Wertpapiers berechnet. Es gibt keine Beschränkung für den Umfang der Order, so dass Sie in Aktien, ETFs und Fonds in beliebiger Menge investieren können.

Kunden haben Zugang zu über 6.000 Aktien, 2.000 ETFs, 3.300 Investmentfonds, 540.000 Derivaten und 25 Kryptowährungen – und das alles ohne Kosten.

Details Finanzen.net Zero
Depotgebühren 0 €
Ordergebühren 0 €
Mindestordervolumen kein Mindestordervolumen
Depotübertrag Ja
Anzahl Aktien 7640 Aktien
Kosten Aktienkauf 0 €
Ordererteilung oder Orderstreichung 0 €
Webseite finanzen.net/zero

Ihr Kapital ist im Risiko.

Wie kaufe ich Aktien? Anleitung in vier Schritten bei Finanzen.net Zero

Welche Aktien sollte ich kaufen? Nachdem diese Frage beantwortet wurde, geht es um die Frage wie ich die Aktien kaufe. Da der Online-Broker und die führende Plattform für den Aktienhandel rundum überzeugen kann, haben wir hier eine Anleitung vorbereitet, wie man in vier Schritten Aktien online kaufen kann.

1. Konto bei Finanzen.net eröffnen

Finanzen.net Zero Registrierung

Im ersten Schritt meldet man sich unter Registrieren auf der Finanzen.net Zero Webseite mit seiner E-Mail Adresse und einem Passwort an. Im Anschluss erhält man dann bereits eine E-Mail, um diese zu verifizieren. Anschließend gibt man seine Telefonnummer an und erhält daraufhin eine Bestätigungs-SMS.

Finanzen.net Zero Telefonnummer bestaetigen

 

 2. Depot einrchten

Da die Online-Broker zu „Know-your-Customer“ verpflichtet sind, ist vor dem Aktienkauf die Verifizierung erforderlich. Nach Bestätigung der E-Mail Adresse sowie der Telefonnummer füllt man zunächst alle persönlichen Informationen aus.

Finanzen.net Zero Verifizierung

Anschließend kann man sich dafür entscheiden, ob man Optionen und Kryptowährungen handeln möchte

3. Verifizierung

Um bei Finanzen.net Aktien & Co. kaufen zu können, muss man noch seine Identität verifizieren.

Finanzen.net Zero Verifizierung Identitaet

Die Verfizierung kann über mehrere Möglichkeiten abgeschlossen werden: Entweder in einer Postfiliale, mit elekronischem Personalausweis oder per Videochat. Hierbei muss immer die eigene Vorgangsnummer vorgelegt werden. Die Verifizierung per Videochat oder elektronischem Ausweis ist sofort möglich. Sprich, Ihr Konto wird innerhalb weniger Minuten freigeschalten.

4. Aktien online kaufen bei Finanzen.net Zero

Finanzen.net Zero Aktienkauf

Im letzten Schritt lassen sich Aktien online kaufen bei Finanzen.net Zero. Dafür geben die Kunden einfach den Namen der Aktie in die Suchleiste ein. Der Aktienkauf ist direkt  möglich. Nun kann man sich für Aktien, die man kaufen sollte, entscheiden, und ein langfristiges Depot aufbauen. Nach der Auswahl von Investitionsvolumen und weiteren Order-Parametern lässt sich der Aktienkauf abschließen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

Gebühren Aktienkauf: Alles über die Kosten 

Bei der Suche nach einem geeigneten Broker darf ein Blick auf die Kosten für den Aktienkauf nicht fehlen. Wer gute Aktien im Moment kaufen möchte, sollte nicht zu hohe Beträge für die Gebühren ausgeben. Unsere Broker-Empfehlung Finanzen.net Zero überzeugt mit geringen Kosten:

  • Keine Gebühr für die Kontoeröffnung
  • Keine Gebühren für die Kontoführung
  • Einzahlung auf verschiedene Arten kostenlos möglich
  • Keine Provision beim Kauf von Aktien, Kryptos und Co.
  • Wettbewerbsfähige Spreads
  • Geringe, fixe Gebühr für die Auszahlung

Fazit: Aktien kaufen – wie geht das?   

Der Kauf unterbewerteter Aktien mit Potenzial kann Anlegern langfristig eine überdurchschnittliche Rendite bescheren. In diesem Leitfaden für Anfänger haben wir 10 spannende Aktien diskutiert, in welche man im Jahr 2023 investieren kann. Dennoch ist eine eigenständige Recherche unabdingbar. Der Aktienkauf erfolgt eigenverantwortlich. Sicherlich kann man dabei eine Aktien Kaufempfehlung aktuell berücksichtigen oder immer die beste Aktie heute anschauen. Schließlich findet man unter den aktuell beliebten Aktien auch zahlreiche Wertpapiere, die sich auf die langfristige Frage “Welche Aktie lohnt sich?” als Antwort eignen. Langfristig könnte der Bärenmarkt 2022, der wohl auch 2023 noch andauern wird, eine hervorragende Gelegenheit sein, um langfristig Vermögen aufzubauen. Denn häufig verlief die anschließende Erholung nach dem Bärenmarkt überaus explosiv.

Wenn eine Antwort auf die Frage „Welche Wertpapiere kaufen?“ gefunden wurde, können Anleger direkt loslegen. Der zeitnahe Kauf günstig bewerteter Aktien ist meist vorzugswürdig. Bei dem beliebten Broker Finanzen.net Zero lässt sich die Registrierung in wenigen Minuten abschließen. Schon bald kann man dann ohne Provision Aktien online kaufen.

Jetzt ohne Gebühren auf Finanzen.net Zero handeln

Bewertung

hero finanzen.net
  • Keine Depotführungskosten
  • Keine Ordergebühren
  • Kein Mindestordervolumen
  • Über 300.000 Vermögenswerte
  • Aktien, Fonds, Zertifikate, ETFs, Sparpläne und Krypto-ETPs
hero finanzen.net
Ihr Kapital ist im Risiko.

Häufig gestellte Fragen

Welche Wertpapiere kaufen?

Wie kann ich eine Aktie kaufen?

Wann am besten Aktien kaufen?

Wo kann ich Aktien schnell kaufen und verkaufen?

Lohnt sich der Aktienkauf? Welche Aktien lohnen sich?

Aktien kaufen: Was beachten?

Welche Aktie sollte ich jetzt unbedingt kaufen?

Welche Aktien sind jetzt im Trend?

Welche Aktie hat 2023 am meisten Potenzial?