In den letzten Jahren haben viele Länder ihren Ausstieg aus den fossilen Energien beschlossen. Die Gefahr der Abhängigkeit von fossilem Energieträger ist vielen Politikern aber erst aufgefallen, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat. In den nächsten Jahren werden viele weitere Investitionen in alternative Energie gemacht, von denen auch die Wasserstoff-Aktien profitieren können. Dieser Energieträger kann einer der wichtigsten Technologien in den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden. Er bietet Investoren die Möglichkeit, in die Zukunftstechnologie zu investieren und damit sehr hohe Renditen zu erzielen.
Die besten Wasserstoff Aktien für 2023
Die nachstehend aufgeführten 10 Aktiengesellschaften sind die besten Wasserstoff-Aktien, in die Sie derzeit investieren kann.
- Air Liquide – französischer Wasserstoff-Hersteller
- Ballard Power Systems Inc. – kanadischer Brennstoffzellen-Herseller
- Cummins Inc. – Wasserstoff-Technologie für Busse
- Hexagon Composites ASA – Wasserstoffantriebe für Nutzfahrzeuge
- ITM Power PLC – Integrierte Wasserstoff-Energieanlagen
- Elring Klinger – Deutscher Spezialist für Wasserstoffantriebe
- 2G Energy AG – Kraft-Wärme-Hoplungsanlagen
- SFC Energy AG – Methanol und Wasserstoffzellen
- Weichai Power – Chinesische Wasserstoffzellen
- Hydrogenics – kanadische Speicher- und Brennstoffzellen
Mit unserem Testsieger können Sie in diese Top-Ölwerte mit 0% Provision investieren, eToro.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Spannende Alternative zu Wasserstoff Aktien: nachhaltiger C+Charge Token
C+Charge ist ein neuer Krypto-Vorverkauf, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Branche der Emissionszertifikate zu demokratisieren und das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) zu revolutionieren. Seine Roadmap umfasst den Aufbau eines robusten Peer-to-Peer-Zahlungssystems, das für CO₂-Gutschriften für Fahrer von Elektrofahrzeugen plädiert, und die Einführung eines Ladestationsnetzwerks, das solche Transaktionen erleichtert.
C+Charge glaubt, dass die Zukunft von Elektrofahrzeugen in der Blockchain liegt, und seine umweltfreundliche Plattform trägt ihren Teil dazu bei, über ihren Vorverkauf Mittel für diese Vision zu sammeln.
Die Investition in seinen nativen Token, CCHG, ermöglicht es Käufern, etwas zu bewegen und sich an der Mittelbeschaffung in der Frühphase zu beteiligen sowie einen Utility-Token zu besitzen, der reale Anwendungsfälle bietet.
Derzeit in der ersten Phase des Vorverkaufs kosten CCHG-Token 0,013 US-Dollar. Der Vorverkauf besteht aus vier Phasen, die den Wert der Münze bis zum Ende des Vorverkaufs um 80 % auf 0,0235 US-Dollar erhöhen.
C+Charge hat sein Ökosystem entwickelt, um langfristige Investoren anzuziehen, die Emissionszertifikate für das Laden ihrer Elektrofahrzeuge suchen.
Als Pionier in seiner Branche hat C+Charge eine Plattform entwickelt, die Investoren für das Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge belohnt und es ihnen ermöglicht, an einem nachhaltigen Kryptowährungsprojekt teilzunehmen, das einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet.
Investoren in dieses Projekt werden einen Vermögenswert besitzen, der während seines gesamten Vorverkaufs an Wert gewinnt und ein deflationärer Token ist – CCHG-Token werden aus dem Verkehr gezogen, nachdem sie als Zahlungsmethode für das Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet wurden.
Vereinfachung von Zahlungen und Belohnung von Elektrofahrzeugbesitzern
Der native Token von C+Charge wird teure Point-of-Sale (POS)-Hardware und -Software ersetzen, um als effiziente und zuverlässige Zahlungsmethode zu dienen.
Die Verwendung von CCHG-Token ermöglicht es Besitzern von Elektrofahrzeugen, CO2-Gutschriften über den Goodness Native Token (GNT) für das Aufladen ihrer Elektroautos zu verdienen. Dieser Anreiz wird durch die Partnerschaft von C+Charge mit Flowcarbon ermöglicht.
GNT-Token werden von den Risikokapitalfirmen Samsung Next und a16z Crypto unterstützt und stellen verifizierte Emissionszertifikate dar.
Das Ökosystem von C+Charge macht zudem teure POS-Hardware und -Software obsolet. Außerdem versorgt es Kommunen und die Verwaltung kommunaler Ladelösungen mit Echtzeitdaten zu jeder Station.
Dies ermöglicht den Betreibern, Diagnoseaufgaben durchzuführen und ihre Flotte zu verwalten. EV-Fahrer können mit der C+Charge-App die Verfügbarkeit funktionierender Ladestationen verfolgen.
Funktionen der App:
- Ermöglicht die Aktivierung des Ladestations-Geolokalisierungsfinders und führt Sie dann zu einem C+Charge-Partner-Ladepunkt.
- Die Integrationsoption ermöglicht es Ihnen, die Gebühr mit CCHG-Token zu bezahlen, die in der Brieftasche der App gespeichert sind.
- Mit der App vermeiden Sie defekte Stationen und Ladegeräte mit langen Wartezeiten.
- Sie können die Anzahl der in der Wallet gehaltenen CCHG-Token und die verdienten CO₂-Gutschriften nachverfolgen.
- Das Reflexionsprogramm ermöglicht es Ihnen, die CO₂-Gutschriften in NFTs umzuwandeln und in der App zu speichern.
C+Charge befindet sich nun im Presale
C+Charge-Token haben ein Gesamtangebot von 1 Milliarde. Anleger, die von der inneren Wertsteigerung der Münze während des Vorverkaufs profitieren möchten, haben noch Zeit, in Phase eins zu investieren, um optimale Renditen zu erzielen.
Der Preis des CCHG-Tokens steigt in Phase zwei auf 0,0165 US-Dollar, und der Vorverkauf hat eine feste Obergrenze von 6,6 Millionen US-Dollar. Das Warten auf den Kauf der Token an Börsen bedeutet, mit anderen Investoren um 8 % des gesamten Coin-Angebots zu konkurrieren, das der Liquidität zugeteilt wird.
Das C+Charge-Projekt wurde von SolidProof geprüft und von CoinSniper KYC-verifiziert.
Ihr Kapital ist im Risiko.
C+Charge Coin Presale – Anleitung für den Kauf des nachhaltigen Token
Wir haben den Prozess des Kaufs von C+Charge-Token mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung vereinfacht.
Schritt 1: Laden Sie ein geeignetes Wallet herunter
Der erste Schritt ist die Einrichtung eines Wallets – dazu empfehlen wir entweder MetaMask- oder Trust-Wallet. Dies ist ein unkomplizierter Prozess, der in wenigen einfachen Schritten erledigt werden kann. Sobald Sie Ihre Geldbörse eingerichtet haben, müssen Sie einige Kryptowährungen erwerben, um sie gegen CCHG-Münzen einzutauschen.
Sie können Kryptowährung über eine Reihe von Börsen wie eToro kaufen. Sobald Sie die Kryptowährung haben, können Sie sie zum Kauf von CCHG-Münzen verwenden. Dazu müssen Sie Ihr Wallet mit der Presale Webseite von C+Charge verbinden und die Kryptowährung an die von der Börse angegebene Adresse senden. Nachdem die Börse die Kryptowährung erhalten hat, können Sie den Kauf der CCHG-Münzen abschließen.
Schritt 2: Wallet mit BNB aufladen
Wenn Sie nach einer zuverlässigen Möglichkeit suchen, Binance Coin (BNB) zu kaufen, ist eine Option, eine vertrauenswürdige Kryptobörse zu nutzen. Eine gute Krypto-Börse wäre beispielsweise eToro. Dies ist eine vielversprechende Möglichkeit, BNB mit traditionellen Währungen wie USD, EUR und GBP zu kaufen.
Wenn Sie BNB mit einer Kredit-/Debitkarte kaufen möchten, können Sie alternativ die Plattform von C+Charge nutzen. Alles, was Sie machen müssen, ist, Ihr Wallet mit der Plattform zu verbinden und schon können Sie BNB schnell und einfach kaufen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Wallet Sie verwenden sollen, können Sie sich jederzeit die Liste der von uns empfohlenen Krypto-Wallets ansehen. Mit der Plattform von C+Charge können Sie Ihre BNB auch sicher und einfach aufbewahren, da sie den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Schritt 3: Wallet verbinden
Besuchen Sie die C+Charge Website und klicken Sie auf “Wallet verbinden”. Wählen Sie dann Ihren bevorzugten Krypto-Wallet-Anbieter aus der Liste der verfügbaren Optionen. Sobald Sie Ihre Brieftasche ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten einzugeben, um sich mit Ihrem Wallet zu verbinden, stellen Sie also sicher, dass Sie diese zur Hand haben. Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, können Sie Ihren Kontostand einsehen, Krypto-Zahlungen senden und empfangen und auf andere Funktionen der C+Charge-Plattform zugreifen.
Schritt 4: Kaufen Sie CCHG-Token
Als Nächstes geben Sie den Gesamtpreis der Bestellung in BNB oder USDT ein, je nach Ihrer Wahl, und klicken dann auf die Schaltfläche “Kauf bestätigen”. Sobald die Bestellung bestätigt wurde, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Kaufdetails, einschließlich der Menge an CCHG-Token, die Sie gekauft haben.
Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, sollten Sie die Website nach dem Ende des Vorverkaufs erneut besuchen, um Ihre Token einzufordern. Vergessen Sie nicht, die mit dem Vorverkaufszeitraum verbundenen Rabatte und Bonusangebote zu nutzen. Wenn Sie nicht am Vorverkauf teilnehmen konnten, können Sie zwar immer noch Token auf der Website kaufen, haben aber keinen Anspruch auf eines der Vorverkaufsangebote. Achten Sie darauf, die Website regelmäßig auf Aktualisierungen oder Änderungen des Vorverkaufs sowie auf neue Token-Angebote zu überprüfen.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Die 10 besten Wasserstoff Aktien
Name | ISIN | Kurs Euro | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
Air Liquide S.A. | FR0000120073 | 164.68 | 16,2 % | 53,4 % | 78,4 % |
Ballard Power Systems Inc. | CA0585861085 | 7.88 | – 56,7 % | 168,8 % | 193% |
Cummins Inc. | US2310211063 | 184.24 | – 12,2 % | 26,0 % | 25,7 % |
Hexagon Composites ASA | NO0003067902 | 3.89 | – 26,9 % | 6,0 % | 54,3 % |
ITM Power PLC | GB00B0130H42 | 3.87 | – 34,6 % | 1.441,1 % | 1.563,6 % |
Elring Klinger | DE0007856023 | 7.82 | – 46,2 % | 15,3 % | – 58,4 % |
2G Energy AG | DE000A0HL8N9 | 103.2 | 13,2 % | 202,6 % | 399,6 % |
SFC Energy AG | DE0007568578 | 25.3 | 0,6 % | 153,8 % | 666,1 % |
Weichai Power | CNE1000004L9 | 1.31 | – 35,1 % | – 11,1 % | 76,0 % |
Hydrogenics – Cummins | CA4488832078 | 184.24 | – 12,2 % | 26,0 % | 25,7 % |
1. Air Liquide
Air Liquide ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Gasen für die Industrie, den Umweltschutz und den Einsatz in der Medizin konzentriert hat. Das Unternehmen liefert Gase für viele Industriebranchen, unter anderem auch für den Automobilbau. Der Firmensitz befindet sich in Paris und das Unternehmen beschäftigt mehr als 66.000 Mitarbeiter. Im letzten Jahr wurde ein Umsatz von mehr als 21 Milliarden € erzielt.
2. Ballard Power Systems
Ballard Power System ist ein kanadischer Hersteller von Brennstoffzellen. Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und beschäftigt mittlerweile mehr als 500 Mitarbeiter. Im letzten Jahr wurde ein Umsatz von 96,6 Millionen Euro erzielt. Die erste Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis wurde 1993 vorgestellt. Der mit der Wasserstoff-Brennzelle vorgestellte Bus ging dann 2001 in Produktion und wird heute weltweit ausgeliefert. Ballard Power Systems ist mittlerweile Kooperationen mit Daimler-Benz und Ford eingegangen, um Nutzfahrzeuge mit der Brennstoffzelle auszurüsten.
3. Cummins Inc.
Cummins ist ein amerikanischer Hersteller von Verbrennungsmotoren für Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen wurde 1919 gegründet und beschäftigt mittlerweile mehr als 55.000 Mitarbeiter. Im letzten Jahr wurde ein Umsatz von mehr als 19 Milliarden USD erzielt. In den letzten Jahren hat das Unternehmen in die Wasserstoff-Technologie investiert, um es als Treibstoff für Busse, Lastkraftwagen und Züge nutzen zu können. Außerdem soll der Energieträger auch für Schiffe, Baustellenfahrzeuge und für die ortsfeste Nutzung angeboten werden.
4. Hexagon Composites ASA
Hexagon ist einer der Welt führenden Hersteller von Verbundzylindertechnologie, die für eine Lieferung sauberer gasförmige Energie benötigt wird. Diese Technologie wird unter anderem auch in Nutzfahrzeuge benötigt, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Norwegen und betreibt 23 internationale Standorte. Das Unternehmen beschäftigt 1.060 Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von 3.539,49 Millionen NOK.
5. ITM Power PLC
ITM Power ist ein britisches Unternehmen, das integrierte Wasserstoff-Energieanlagen herstellt. Mittlerweile hat sich das Unternehmen auf Elektrolyseure und Wasserstoff für Brennstoffzellen konzentriert und sich mit dem deutschen Unternehmen Linde zusammengeschlossen, um die ITM Linde Electrolysis GmbH zu gründen. Das neue Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion von grünem Wasserstoff und der Dekarbonisierung. Mittlerweile erzielt ITM Power einen Umsatz von 3.29 Millionen GBP mit 320 Mitarbeitern.
6. Elring Klinger
Die Elring Klinger AG gehört mit fast 10.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 1,5 Milliarden € zu den größtem Automobilzulieferer in Deutschland. Das Unternehmen bietet Produkte für Verbrennungsmotoren, hybrid Fahrzeuge und Elektroantriebe an. Unter anderem werden auch Komponenten und Systeme für Brennstoffzellen hergestellt. Besonders interessant sind die Protonen Austausch Membran-Brennzelle des Unternehmens, dass mit Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 60 % umwandeln kann.
Durch Aktie des Unternehmens konnten Investoren in den letzten drei Jahren eine Rendite von 26,7 % erzielen. Seit der Gründung des Unternehmens ist der Aktienwert um 883,6 % angestiegen.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
7. 2G Energy AG
Die 2G Energy AG gehört zu den führenden Herstellern von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Das Unternehmen stellt Anlagen mit einer elektronischen Leistung zwischen 20 kW und 4500 kW her. Sie können mit Erdgas, Biogas und Wasserstoff betrieben werden. Mittlerweile hat das Unternehmen in mehr als 45 Ländern Anlagen installiert und betreibt neben dem Hauptsitz in Deutschland sechs weitere Vertriebs- und Servicegesellschaften im europäischen Ausland und den USA.
Mit der Aktie von 2G Energy konnte in den letzten drei Jahren eine Rendite von 252,1 % erzielen. Im Laufe der vergangenen fünf Jahre konnte mit dem Wertpapier ein Gewinn von 406,5 % erzielt werden.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
8. SFC Energy AG
Die SFC Energy AG ist ein bayrischer Ersteller von direkt Methanol und Wasserstoffbrand Celle. Das Unternehmen entwickelt Lösungen für Netz-Ferne und stationäre Stromerzeugung und Verteilung. Weitere Produktions-Standorte des Unternehmens befinden sich in den Niederlanden, in Rumänien und in Kanada. Mittlerweile beschäftigt SFC Energy fast 300 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 60 Millionen €.
Mit der Aktie des Unternehmens konnte in den letzten drei Jahren eine Rendite von 180,6 % erzielt werden. In den letzten fünf Jahren stieg das Wertpapier um, 712,2 % an.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
9. Weichai Power
Weichai war eines der ersten Unternehmen in China, das Diesel-Motoren herstellt. Seit 2002 werden komplette Antriebsaggregate in Weifang hergestellt, dem Hauptsitz des Unternehmens in der Volksrepublik China. Mittlerweile erzielt das Unternehmen einen Umsatz von 10,6 Milliarden Euro und konnte 2018 eine Partnerschaft mit Ballard Power Systems eingehen, um den chinesischen Markt mit Brennstoffzellen für Busse, LKWs und Gabelstapler zu beliefern. Mittlerweile arbeiten mehr als 50.000 Mitarbeiter für das Unternehmen.
Mit der Aktie des Unternehmens konnten Investoren in den letzten Jahren eine Rendite von 72,5 % erzielen.
10. Hydrogenics Corp
Das kanadische Unternehmen stellt Speicher und Brennstoffzellensysteme für Wasserstoff her. Die Produkte werden für kommerzielle, militärische und private Einsatzzwecke genutzt. Hydrogenics wurde 1995 gegründet und beschäftigt mittlerweile 140 Mitarbeiter. Das Unternehmen erzielt einen Umsatz von 42,4 Millionen $ und hat in den letzten Jahren viele Kooperationsverträge abgeschlossen. Der Preis der Aktie stieg seit 2019 von 6,03 CAD auf fast 20 CAD in diesem Jahr an.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Wichtige Kriterien für die Auswahl von Wasserstoff Aktien?
Wenn Sie in Wasserstoff-Aktien investieren wollen, sollte Ihnen bewusst sein, dass diese Zukunftstechnologie noch nicht ausgereift ist. Auch wenn der Rohstoff schon in vielen Industriezweigen eingesetzt wird, ist der Einsatz von Wasserstoff in der Automobilindustrie noch nicht ausgereift. Gegenüber der Elektrotechnologie, die im Moment die wichtigste Rolle in der Automobilindustrie spielt, gibt es nur wenige Automobilhersteller, die Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennzellen anbieten.
Bei der Auswahl des geeigneten Aktienwerts sollten Sie daher auf folgende Punkte achten:
- Großes internationales Unternehmen
- Zukunftssicheres Konzept
- Funktionierende Prototypen
- Arbeitet mit internationalen Automobilherstellern
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Wasserstoff Aktien – wieso so gefragt
Auch wenn die Automobilindustrie sich aktuell noch voll auf die Entwicklung von Elektrofahrzeuge konzentriert, bieten Brennstoffzellen einige Vorteile. Sie werden bei der zukünftigen Entwicklung eine große Rolle spielen und könnten auch für Investoren der entscheidende Grund sein, um in diese Technologie zu investieren.
Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft
Wasserstoff gilt schon heute als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Experten schätzen, dass Wasserstoff bis 2050 bis zu 40 % des Energiebedarfs abdecken wird. Auch wenn es noch fragwürdig ist, ob Wasserstoff auch in der Automobilindustrie eine wichtige Rolle spielen wird, gilt Wasserstoff als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für die Energieversorgung. Der größte Vorteil von Wasserstoff ist die saubere Verbrennung, die in Kraftwerken, Verbrennungsmotoren oder in Brennstoffzellen genutzt werden kann. Die dadurch erzeugte Energie gilt in aller Hinsicht als umweltschonend.
Ökobilanz von Wasserstoff
Auch wenn die Nutzung von Wasserstoff sehr umweltschonend ist, kann die Herstellung doch sehr umweltschädlich sein. Auch wenn Wasserstoff aus klarem Wasser gewonnen wird, werden heutzutage noch viele fossile Energieträger für die Herstellung genutzt. Meistens handelt es sich dabei um Erdgas oder Kohle, die bei der Synthese CO2 freisetzen. Im Idealfall wird das CO2 aber abgeschieden und gespeichert.
Ein weiteres Problem ist der Transport von Wasserstoff. Es handelt sich dabei um ein sehr flüchtiges und extrem leichtes Gas. Mit klassischen Pipelines kann das Material nicht transportiert werden, weil große Menge des Gases dann verloren gehen. Die geeigneten Druckwasserstoff-Pipelines werden wahrscheinlich erst im nächsten Jahrzehnt zur Verfügung stehen. Bis jetzt wird der meiste Wasserstoff noch mit LKWs zu den Tankstellen geliefert, was nicht positiv für die Ökobilanz von Wasserstoff ist.
Unendliche Verfügbarkeit
Bei Wasserstoff handelt es sich um ein chemisches Element. Es ist am meisten im Wasser enthalten und gehört zu den am häufigsten vorkommenden Elementen im ganzen Universum. Fast alle organischen Verbindungen bestehen aus Wasserstoff. Außerdem ist Wasserstoff das chemische Element mit der geringsten Atommasse. Wasserstoff reagiert sehr stark mit anderen Elementen und ist farb- und geruchslos.
Wasserstoff wird industriell durch die Dampfreformierung hergestellt, bei der unter hohen Temperaturen und erheblichem Druck Kohlenwasserstoffe mit Wasser umgesetzt werden. Es entsteht dadurch ein synthetisches Gas, das aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff besteht. Durch die Wassergas-Shift-Reaktion kann der Wasserstoff dann von Kohlenstoffmonoxid getrennt werden.
Diversifizierung mit Wasserstoff Aktien
Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreich Wasserstoff-Aktien kaufen zu können, ist ein diversifiziertes Portfolio. Das Risiko von Verlusten wird drastisch reduziert, wenn in einem Portfolio Aktienwerte aus verschiedenen Branchen und Ländern aufgenommen werden. Dadurch können die Verluste einzelner Aktien abgefangen werden. Wir können Ihnen aber auch raten, sich bei der Auswahl der Online-Broker zu diversifizieren. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Ausfällen. Wasserstoff Aktie kaufen in 4 Schritten
Einer der wichtigsten Faktoren, um mit der Investitionen in Wasserstoff-Aktien erfolgreich zu sein, ist die Wahl des geeigneten Online-Brokers. Nur wenn Sie die Möglichkeit haben, mit einem zuverlässigen, sicheren Anbieter zusammenzuarbeiten, können Sie auch die besten Ergebnisse erzielen.
eToro – Der beste Online Broker für Wasserstoff Aktien!
In unserem Online-Broker-Test hat sich eToro als einer der besten Anbieter für Kleinanleger.
eToro bietet seinen Kunden über 300 Aktienwerte von 17 verschiedenen Börsenplätzen an. Darunter befinden sich auch alle hier im Artikel genannten Wasserstoff-Aktien. Der Anbieter bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Mindesteinzahlung von 50 € in den Aktienhandel einzusteigen und berechnet keine Kommission.
Mit eToro haben Sie die Möglichkeit in Aktienwerte aus den USA, Deutschland, Hongkong und vielen anderen Ländern zu investieren. Auf der sehr übersichtlichen Benutzeroberfläche von eToro werden Ihnen alle Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung gestellt, die Sie für lukrative Investitionen in Wasserstoff-Aktien benötigen. Außerdem wird ein sehr gutes Weiterbildungsprogramm angeboten, mit denen Sie Ihre Kenntnisse täglich steigern und bessere Ergebnisse erzielen können.
Der Online-Broker eToro bietet Ihnen die Möglichkeit, sehr günstig und einfach in Wasserstoff-Aktien zu investieren. Wenn die Aktiengesellschaften, deren Aktienwerte Sie in Ihrem Portfolio halten, Dividenden auszahlen, bekommen Sie diese automatisch auf Ihrem Konto in eToro gutgeschrieben. Die Dividenden können Sie dann wieder investieren oder deren Auszahlung beantragen. U
m Kleinanlegern die Möglichkeit zugeben, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, bietet der Online-Broker eToro auch viele ETFs an.
Eine weitere sehr interessante Möglichkeit, erfolgreich in Wasserstoff Aktien investieren zu können, ist das Copy-Trading. Damit wird Investoren ermöglicht, die Strategien von erfolgreichen Investoren mit einem Knopfdruck zu kopieren. Dies ist besonders für Neueinsteiger interessant, die dadurch lernen können, diversifizierte und lukrative Anlagestrategien zu entwickeln.
Wir können den Online-Broker eToro alle Neueinsteigern und erfahrenen Investoren empfehlen, die einen zuverlässigen und sicheren Anbieter suchen. eToro verfügt über eine Lizenz aus der Europäischen Union und gewährleistet seinen Kunden außerdem einen Einlagenschutz. Dadurch werden Einlagen bei dem Anbieter besonders sicher, sodass Investoren sich keine Sorgen über ihr Kapital machen müssen.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Soll man in die Wasserstoff Technologie Investieren? Vor- und Nachteile
Jeder Automobilhersteller stellt seine Produktion aktuell auf den Bau von Elektrofahrzeugen um. Trotzdem bietet die Wasserstofftechnologie einige besondere Vorteile, die besonders in Ländern ausschlaggebend sind, in denen kein Lade-Netz für Elektrofahrzeuge bereitgestellt werden kann.
- Viel längere Reichweiten
- Kurze Tankzeiten gegenüber Ladezeiten der Elektrofahrzeuge
- Wasserstoff kann umweltfreundlich hergestellt werden
- Unendliche Verfügbarkeit
- Noch niedrige Aktienpreise
Nachteile
- Bis jetzt noch keine Ladeinfrastruktur vorhanden
- Wenige Hersteller
- Wasserstoff-Produktion noch sehr energieaufwendig
- Technologie noch nicht marktreif
Wasserstoff Aktien Blase – was spricht dagegen?
Weltweit findet aktuell ein Wandel von den fossilen zum umweltfreundlichen Energieträger statt. Immer mehr Länder geben vor, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen soll. Dafür stehen mehrere Alternativen zur Verfügung, wobei Wasserstoff eine der besten Lösungen sein kann. Wasserstoff steht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung und kann ohne jegliche Schadstoffe in Energie umgewandelt werden.
Bis jetzt bestehen aber noch einige technische Hürden, um die Nutzung von Wasserstoff im großen Stil zu nutzen. Dazu gehört auch, die relativ energieaufwändige Herstellung von Wasserstoff und Lösungen und wie das Material über größere Strecken hinweg transportiert werden kann. Es werden jetzt schon einige sehr interessante Lösungen angeboten, die auch in einem großen Umfang skaliert werden können, um großflächig die RG-Versorgung abzudecken.
Für Investoren stellt sich die Frage, ob sich diese Technologie in möglichst vielen Bereichen durchsetzen kann. In der Automobilindustrie setzen die meisten Hersteller aktuell auf Elektroantriebe, deren technische Möglichkeiten aktuell am besten genutzt werden können. Aber auch wenn Wasserstoff in dieser Industrie nur relativ wenig eingesetzt werden sollte, bestehen viele weitere Einsatzzwecke für Wasserstoff, die für die Zukunft sehr wichtig sein können.
Fazit: Ist Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft?
Aktuell sieht es noch so aus, das sich die Elektrotechnologie als neuer Antrieb für die Kraftfahrzeugindustrie durchsetzen wird. Dies wird sicherlich auch die beste Technologie für industrialisierte Länder sein. Es muss aber auch eine Lösung für Länder angeboten werden, die keine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitstellen können. In vielen Ländern der Welt besteht nicht die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen von 300 – 400 km eine Elektrolade Station anbieten zu können. In Alaska, Afrika, weiten Teilen von Russland, Asien und vielen lateinamerikanischen Ländern gibt es noch große Gebiete, in denen es noch keine Stromversorgung gibt. Für diese Einsatzgebiete und für den Transport von Gütern könnte der Wasserstoff eine praktische Alternative sein. Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb könnten dann durch höhere Reichweiten eine umsetzbare Alternative darstellen.
Es müssen noch einige technologische Hürden überwunden werden, um Wasserstoff für den Einsatz als Brennstoff für die Automobilindustrie zu nutzen. Dann besteht die Möglichkeit, dass die Wasserstofftechnologie einer der wichtigsten Bestandteile der zukünftigen Energieversorgung ist.
Für Investoren stellen Wasserstoff-Aktien eine sehr gute Möglichkeit dar, in eine Zukunftstechnologie zu investieren, die für die zukünftige Energieversorgung sehr wichtig ist. Auch wenn die Wasserstoff-Brennzelle sich nicht in der Automobilindustrie durchsetzen kann, wird Wasserstoff bei der umweltfreundlichen Energiegewinnung eine große Rolle spielen.
Unsere Bewertung
Durch den Einmarsch der Russen in der Ukraine ist vielen Ländern klar geworden, wie gefährlich die Abhängigkeit von fossilen Energieträger an sein kann. Nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes werden viele Länder in den nächsten Jahren in den Ausbau ihrer grünen Energieträger investieren. Wasserstoff ist eine der besten Alternativen, um die fossilen Energieträger abzulösen.
Für Investoren besteht die Möglichkeit, in eine Zukunftstechnologie zu investieren, mit der in den nächsten Jahren sehr gute Renditen erzielt werden können. Auch wenn die Elektromobilität aktuell bessere Ergebnisse an den Börsen erzielt, wird Wasserstoff einer der wichtigsten Technologien der nächsten Jahre sein. Aus diesem Grund können wir Ihnen empfehlen, Wasserstoff-Aktien in einem diversifizierten Portfolio bei eToro Bei unseren Test-Sieger haben Sie die Möglichkeit, in über 2.000 Aktienwerte aus 17 verschiedenen Ländern zu investieren und damit ein lukratives Portfolio aufzubauen.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.