E-Commerce ist eines der aktuellsten Themen, die es heutzutage gibt. Jeder macht damit fast tagtäglich Erfahrungen, sei es durch die Bestellung neuer Kleidung bei Zalando oder durch die Essenslieferung vom Lieblingsitaliener. Doch E-Commerce, auch elektronischer Handel genannt, birgt ebenso große Chancen am Aktienmarkt. E-Commerce Aktien sind aufgrund der großen Nachfrage, die vor allem durch die Corona-Pandemie befeuert wurde, gefragt wie nie zuvor.
Wir erklären in diesem Artikel, wie man E-Commerce Aktien kaufen kann, welche Vor- und Nachteile diese Branche bietet und worauf im Speziellen geachtet werden soll. Bonus: Wir geben weniger bekannte E-Commerce Aktien Tipps.
Die 10 besten E-Commerce Aktien
E-Commerce Aktie | ISIN | WKN | Symbol | Land |
---|---|---|---|---|
Amazon | US0231351067 | 906866 | AMZ | USA |
Shopify | CA82509L1076 | A14TJP | 307 | Kanada |
Tencent | KYG875721634 | A1138D | NNND | China |
PayPal | US70450Y1038 | A14R7U | 2PP | USA |
MercadoLibre | US58733R1023 | A0MYNP | MLB1 | Uruguay |
Zalando | DE000ZAL1111 | ZAL111 | ZAL | Deutschland |
Alibaba | US01609W1027 | A117ME | AHLA | China |
JD.com | US47215P1066 | A112ST | 013A | China |
Rakuten | JP3967200001 | 927128 | RAK | Japan |
ContextLogic (Wish.com) | US21077C1071 | A2QCK4 | 5ZZ | USA |
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Ein genauerer Blick auf die beliebtesten E-Commerce Aktien
Amazon
Der wohl weltweit bekannteste online Händler ist das börsennotierte Unternehmen Amazon.
Der Hauptfokus liegt auf dem Handel von Produkten in allen möglichen Branchen. Durch den Marketplace können auch private Personen ihre eigenen gebrauchten oder neuen Artikel kaufen und verkaufen. Weitere globale Aufmerksamkeit erlangte Amazon vor allem durch den eigenen Streamingdienst Amazon Prime, der neben (auch selbstproduzierten) Serien und Filmen mittlerweile Sport, Musik und viele andere Sparten anbietet.
Insgesamt erwirtschaftete Amazon im Jahr 2021 einen Umsatz von USD 470 Mrd., das ist eine Steigerung von 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Als Netto-Gewinn blieben dem amerikanischen Unternehmen USD 33,4 Mrd. Amazons Kurs Gewinn Verhältnis betrug 2021 50,60. Diese Zahlen sprechen für sich und machen Amazon zu einer der wichtigsten E-Commerce Aktien.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”AMZN.NASDAQ” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]Shopify
Shopify arbeitet in einem deutlich anderen Gebiet als Amazon, zählt aber trotzdem zu den wichtigsten E-Commerce Aktien Anbietern.
Das kanadische Unternehmen ermöglicht es jedem, einen eigenen online Shop zu betreiben. Der gesamte Prozess ist hierbei cloudbasiert und wird nach einem Baukastensystem aufgebaut, sodass man nicht programmieren können muss. Obwohl Shopify anfänglich für Klein- und Mittelunternehmen konzipiert war, gibt es mittlerweile auch für große Konzerne mit Shopify Plus eine geeignete Option.
Nach den umsatzstarken Corona-Jahren 2020 und 2021 Umsatzwachstum von 57 % konnte das Umsatzplus nicht gehalten werden. Aufgrund der Inflation und den nicht mehr vorhandenen Staatshilfen während Covid rechnet Shopify zwar weiterhin mit einem deutlichen Wachstum, es wird aber für 2022 wohl geringer ausfallen als in den Jahren davor.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”SHOP.TO” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]Tencent
Als tätiger Konzern in den Feldern soziale Netzwerke, interaktive Unterhaltung (Mehrspieler-Onlinespiele etc.) oder Sofortnachrichtendienste deckt Tencent einen weiteren, stetig wachsenden Bereich des E-Commerce ab.
Die chinesische Firma hat in den letzten beiden Jahrzehnten zahlreiche Rechte an einflussreichen, westlichen Unternehmen erkauft. Tencent ist unter anderem bei Snapchat, Epic Games (Fortnite), Supercell (Clash of Clans, Clash Royale), Discord, Spotify oder auch Tesla beteiligt. Allein an dieser kurzen Aufzählung ist das breitgefächerte Geschäftsfeld sichtbar.
Die aktuellsten Geschäftszahlen sind imposant. 2020 erzielte Tencent einen Jahresumsatz von knappen USD 76 Mrd. bei einem Nettogewinn von USD 25 Mrd. Dank der großflächigen Produktpalette und den eindrucksvollen Zahlen, die der chinesische Konzern vorlegen kann, lohnt sich ein Blick auf seine E-Commerce Aktien in jedem Fall.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”0700.HK” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]PayPal
So gut wie jeder, der schon einmal etwas im online Handel bestellt hat, kann sich etwas unter dem Namen PayPal vorstellen. Zu Recht, denn für Zahlungen im Internet gibt es kaum eine bessere Option als PayPal.
Nach einmaligem Hinterlegen seiner Bankdaten kann jederzeit per Nutzerdaten im Internet bezahlt werden. Die Sicherheit geht hierbei vor, denn man muss keine Bankdaten bei der Zahlung eingeben. Dadurch ist es für Kriminelle mehr oder weniger unmöglich, den Zahlungsprozess von Konsumenten zu hacken. Das System von PayPal hat sich so weit durchgesetzt, dass so gut wie alle relevanten online Shops Paypal anbieten.
Das amerikanische Unternehmen erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von circa USD 25 Mrd., was einen Anstieg von 10,7 % zum Vorjahr bedeutete. Der Nettogewinn betrug hierbei USD 4,2 Mrd., in etwa gleich viel wie 2020.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”PYPL.NASDAQ” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]MercadoLibre
MercadoLibre ist ein uruguayisches Unternehmen, das auf E-Commerce, Logistik und Fintech spezialisiert ist. Der südamerikanische Markt verzeichnet ein starkes Wachstum und daher könnte es sich hier lohnen, in E-Commerce Aktien investieren.
Die Firma konzentriert sich genauer gesagt nicht nur auf E-Commerce, sondern auf das Betreiben eines eBay-ähnlichen Konzepts in Form von Kleinanzeigenportalen. Seit 2001 kooperiert das Unternehmen auch offiziell mit eBay.
Der größte südamerikanische Konzern verbuchte 2021 einen Umsatz von USD 7,1 Mrd., der Nettogewinn belief sich auf USD 83 Mio. Im Vergleich zu den großen, oberhalb beschriebenen Unternehmen mag diese Zahl klein anmuten, sie wird jedoch durch das enorme Wachstumspotenzial und den derzeit schwachen südamerikanischen Markt relativiert. MercadoLibre zählt damit sicherlich zu den E-Commerce Aktien mit Potenzial für die kommende Zeit.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”MELI.NASDAQ” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]Zalando
Der größte und bekannteste europäische Onlinehändler für Kleidung ist zweifelsfrei Zalando. Mehr als 49 Millionen Kunden betreiben online Shopping nach Schuhen, Kleidung und Kosmetikartikeln, dessen deutsche E-Commerce Aktien an der Börse notiert sind.
Der Markt, der von Zalando abgedeckt wird, befindet sich ausschließlich in Europa. 25 europäische Märkte werden beliefert, der Großteil des Geschäfts beläuft sich auf Industriestaaten wie Deutschland, Schweden oder Großbritannien.
Eine Besonderheit an Zalando, ähnlich wie auch bei Amazon, ist die überdurchschnittlich hohe Rücksendequote von 50 %. Auf der einen Seite wird Kritik laut, dass dadurch mehr Müll entsteht und die Umwelt stärker belastet wird. Auf der anderen Seite steht die laut eigenen Angaben höhere Zufriedenheitsquote der Kunden. Da zuerst mehr gekauft wird, als eigentlich gewollt, werden die geeigneten Stücke behalten, die restlichen Produkte zurückgesendet und die Konsumenten zufriedengestellt.
Zalando erreichte 2021 EUR 10,4 Mrd. Umsatz und ein Ergebnis nach Steuern in der Höhe von EUR 234 Mio. Das Kurs Gewinn Verhältnis betrug nach Jahresende 78,15.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”ZAL.XETRA” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]Alibaba
Weitere China E-Commerce Aktien sind jene von Alibaba, nach eigenen Angaben der größte IT-Konzern in China.
Das Tätigkeitsfeld umfasst neben dem Onlineshop Alibaba.com weitere Handelsplattformen, Auktionshäuser und Bezahldienste. Das Unternehmen umfasst mehr als 100.000 Mitarbeiter und ist ein wichtiger globaler Player.
Der Gründer Jack Ma verfolgte von Anfang an eine etwas alternative Unternehmensstruktur unter dem Slogan Kunden zuerst, Mitarbeiter an zweiter Stelle, Aktionäre an dritter Stelle. Während der weltweiten Finanzkrise ging er so weit, dass seine Kunden um 60 % niedrigere Preise erhielten, was den Investoren nicht gefiel. Durch den darauffolgenden Geschäftsanstieg blieb der Ertrag jedoch gleich und rechtfertigte sein Verhalten.
Der Umsatz von Alibaba ist mit USD 132 Mrd. 2021 der zweithöchste in unserer bisherigen Liste, der Nettogewinn belief sich auf USD 9,7 Mrd. Um der Größe des Unternehmens eine weitere Zahl zuzuschreiben – laut Forbes Global befindet sich Alibaba aktuell (GJ 2022) auf Platz 33.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”9988.HK” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]JD.com
Kaum zu glauben, aber ein noch größeres chinesisches Unternehmen als Alibaba ist JD.com. Ebenfalls im E-Commerce tätig werden über 380.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Der Hauptanteil des Geschäfts in China läuft über die gleichnamige Website JD.com, der internationale Markt benutzt joybuy.com, um zu shoppen. Weitere Geschäftsfelder sind Computer und Handys sowie deren Zubehör. Schmuck, Uhren, Schuhe oder der Kauf von Sportartikel und Spielzeug gehören ebenso dazu.
Interessant an JD.com ist, dass das bereits vorgestellte E-Commerce Aktien Unternehmen Tencent Anteile hält. Größentechnisch vergleichbar sind die beiden trotzdem nicht, denn der Umsatz 2021 von USD 147 Mrd. übersteigt jenen von Tencent noch einmal deutlich. Spannenderweise ist JD.com jedoch das erste Unternehmen unserer Liste, was im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben hat – das Nettoergebnis ergibt USD 551 Mio. Verlust.
Trotz der kriselnden chinesischen Wirtschaft, auf die wir weiter unten im Artikel näher eingehen werden, steckt in JD.com Aktien eine Chance auf Gewinne in der Zukunft – für das Unternehmen selbst und für Anleger an der Börse.
[fw-price-listing locale=”de” ticker=”JD.NASDAQ” affiliate_label=”Jetzt Aktien kaufen” affiliate_link=”https://www.business2community.com/de/visit/etoro-stocks” disclosure=”Ihr Kapital ist im Risiko. 79.17% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter.” color=”#F69422″ currencies=”EUR”]Rakuten
Als Konsument von TV-Sendungen oder Sportprogrammen ist man in den letzten Jahren kaum am Namen Rakuten vorbeigekommen. Durch polarisierende Werbeclips, aber vor allem durch das Trikotsponsoring des FC Barcelona in Spanien und der Golden State Warriors aus der NBA (National Basketball Association in den USA) wurde der Internethandelsgigant weltweit bekannt.
Das japanische Unternehmen ist im eigenen Land an der Börse gelistet und beschäftigt sich als größte Internetbank hauptsächlich mit Kreditkartenangeboten. Außerdem wirkt Rakuten im Mobilfunk, im Onlinehandel und dem Digital Content.
Die Übersetzung des japanischen Wortes Rakuten bedeutet “Optimismus”. Ein bisschen Optimismus braucht es bei einem Blick auf die Geschäftszahlen auch: Obwohl 2021 ein Umsatz von über USD 1.000 Mrd. zu Buche steht, schrieb auch dieses Unternehmen tiefrote Zahlen. Das Nettoergebnis liegt bei einem Verlust von knappen USD 134 Mrd. Eventuell bietet diese aktuelle Lage jedoch einen guten Einstieg, um in Rakutens E-Commerce Aktien 2023 zu investieren.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
ContextLogic (Wish.com)
Das letzte Unternehmen in unserer Liste ist ContextLogic, umgangssprachlich oft als Wish.com betitelt. ContextLogic ist hierbei jedoch lediglich der Betreiber, nach dem die E-Commerce Aktien benannt wurden.
Wish.com fungiert als direkte Handelsplattform zwischen Käufer und Verkäufer. Das Einkaufserlebnis ist personalisiert und auf den jeweiligen Konsumenten zugeschnitten. Interessant ist an diesem System, dass Wish beispielsweise nichts mit Rücksendungen zu tun hat. Durch die Zusammenarbeit mit Zahlungsanbietern wird dieser Teil des Verkaufs ausgelagert. Ebenso listet Wish die angebotenen Produkte nicht selbst, sondern überlässt dies den (zum Teil auch privaten) Verkäufern. Auf diese Art wird für einen direkten Austausch zwischen Anbieter und Konsument gesorgt.
Auch Wish.com hat es 2021 nicht in die schwarzen Zahlen geschafft, es steht ein Verlust von USD 361 Mio. nach Steuern bei einem Erlös von USD 2 Mrd. zu Buche.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Wo kann man E-Commerce Aktien kaufen?
Neben der Entscheidung, welche die beste E-Commerce Aktien für den persönlichen Investmentplan sind, zählt auch die Frage, wo man diese Wertpapiere kaufen/verkaufen sollte. Die besten Broker unterscheiden sich von guten Brokern bei den Gebühren, bei der Simplizität der Bedienung, bei der Vielfalt und Größe der Produktpalette und nicht zuletzt bei Zusatzangeboten. Folgend stellen wir die stärksten Broker für E-Commerce Aktien Deutschland vor.
eToro
Der zweite Broker mit Sitz in Zypern, den wir vorstellen und der E-Commerce Aktien anbietet, ist eToro. Bekannt geworden vor allem durch aggressive Werbungen im TV und online, ist eToro einer der größten Anbieter von Wertpapieren im deutschsprachigen Raum.
Der Broker ist eingetragen und reguliert von CySEC, ASIC, FCA und der FSAS in verschiedenen Ländern und Kontinenten. eToro besticht hauptsächlich durch die schier nicht enden wollende Auswahl an Assets. Diese beginnt bei CFDs in allen Sparten (Aktien, Indizes, Forex, Rohstoffe, ETFs, Kryptos etc.) und spannt sich über Landwirtschaft bis zu herkömmlichen E-Commerce Aktien. Ein Demokonto ist auch vorhanden. Ebenso die Möglichkeit, das Tradingverhalten Anderer mithilfe des CopyTrader zu kopieren.
Vorteile:
- riesiges Angebot an Assets
- Community und Austausch mit anderen Tradern
- mehrfach reguliert
- keine Provisionen
- gute Sicherheitsstandards
- anerkannte Marke
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
XTB
Der dritte Broker unserer Liste ist XTB, Anbieter von E-Commerce Aktien Deutschland mit Sitz in Frankfurt. Durch die Regulierung der deutschen Behörde BaFin braucht man sich keine Sorgen um sein Geld zu machen.
Das Angebot umfasst neben CFDs auch herkömmliche Aktien und ETFs. Dabei bleiben die Gebühren klein und die Spreads eng. Das Demokonto erlaubt Ihnen den Handel mit Live-Daten und Echtzeitbedingungen. Der maximale Hebel beträgt 1:30, zusätzlich bietet XTB die hauseigene Plattform xStation 5 an.
Vorteile:
- deutscher Broker
- Aktien und ETFs bei 0 % Kommissionen
- kostenloses Demokonto
- niedrige Spreads
- kleine Einzahlungen möglich
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Libertex
Ein weiterer Broker für gehebelte Produkte ist Libertex. Der reine CFD-Anbieter bietet eine vergleichsweise kleine Auswahl an Assets an, dafür gibt es keine Gebühren, sondern nur die Spreads am Markt.
Reguliert durch die CySEC agiert Libertex als CFD Broker in den Bereichen Kryptowährungen, Indizes, Aktien, Rohstoffe, Forex, Öl/Gas, ETFs und Optionen. Es wird dem Anleger auch hier ein kostenfreies Demokonto mit 50.000 EUR zur Verfügung gestellt, ebenso existieren eine App und der Zugang zu MetaTrader 4 und 5. Provisionen fallen beim Trading keine an. Durch Partnerschaften mit dem FC Bayern und München und Tottenham Hotspur aus England versucht Libertex seine Bekanntheit zu steigern
Vorteile:
- App, Webplattform, MetaTrader 4&5
- nur CFDs, aber breite Auswahl
- 20+ Jahre Erfahrung am Markt
- reguliert in Europa
- Support / Service aus Deutschland
87,8 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld.
Alvexo
Der nächste E-Commerce Aktien Anbieter, den wir vorstellen, ist Alvexo. Als reiner CFD Broker können mehr als 450 Assets in den Bereichen Aktien, Indizes, Forex oder Kryptowährungen gehandelt werden.
Mit Hauptsitz in Zypern ist auch der 5. getestete Anbieter in Europa ansässig. Zahlreiche Einzahlungsmöglichkeiten bei einem Mindestbetrag von USD 100 stehen einer kostenlosen Auszahlung gegenüber. Wie der Rest des Feldes kann Alvexo ebenfalls mit einem gratis Trading-Demokonto aufwarten. Eine App ist vorhanden, auf der unterwegs die eigenen Positionen kontrolliert und angepasst werden können.
Vorteile:
- mehr als 450 Assets
- gratis Demokonto
- niedrige Gebühren und Spreads
- Appzugang
- Regulierung durch CySEC
76,57% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Broker | Gebühren | Highlights | Zum Broker |
---|---|---|---|
eToro | nur Spreads |
|
Der größte Trading Anbieter. Gemeinsam investieren – eToro. |
XTB | Gebühren auf CFDs |
|
Den Markt mit XTB herausfordern. |
Libertex | nur enge Spreads |
|
Mehr Spannung für alle – hier geht’s zu Libertex. |
Alvexo | nur enge Spreads |
|
Alvexo – ein echter Broker für echte Trader. |
Ihr Kapital ist im Risiko.
Informationen zur E-Commerce Branche
Während große Teile der Welt in der Corona-Pandemie stillstanden, mauserte sich die E-Commerce Branche in rasanter Geschwindigkeit zu einem großen Gewinner der Situation. Der Onlinehandel, weltweit angeführt von Amazon, boomte immer mehr, da der stationäre Handel geschlossen oder schwer zugänglich war. Gleichermaßen wuchsen die Absätze von Unterhaltungsmedien, Streaming-Plattformen und auch vom Lebensmittelhandel.
Damit scheint vorerst Schluss zu sein. Seit den lang ersehnten Lockerungen im Frühling 2022 befindet sich der E-Commerce Aktien Markt auf dem absteigenden Ast. Dank der Inflation, dem Krieg in der Ukraine und verunsicherten Konsumenten bewegt sich die Lage in Richtung des Normalniveaus von vor Corona zurück.
Die größten Versandhändler in Deutschland meldeten laut Bericht des Handelsblattes geschlossen einen Umsatzrückgang in den ersten Quartalen von 2022. Bei Amazon beläuft sich dieser Rückgang auf drei Prozent, beim Moderiesen Zalando auf 1,5 Prozent bei einem Betriebsverlust von 52 Millionen EUR. Trotz dieser Verläufe sollte Ruhe bewahrt werden, denn die Ansprüche an den Onlinehandel sind zu hoch. Dass das Niveau der Corona-Pandemie nicht gehalten werden kann, war zu erwarten.
Was bedeutet E-Commerce Aktien?
Der Begriff E-Commerce umfasst neben dem klassischen online Handel auch das dazugehörige, digitale Service und Know-How. Mittlerweile ist es für Unternehmen unabdingbar, große Kompetenzen in diesem Bereich aufzubauen und zu besitzen, denn der Einfluss der digitalen Welt wird immer relevanter.
E-Commerce Aktien sind dementsprechend Aktien von all jenen Unternehmen, die sich auf Tätigkeiten im Internet spezialisiert haben und beispielsweise auch Dienstleistungen für den E-Commerce Bereich anbieten (z. B. Zahlungsdienstleiste). Beispiele hierfür sind neben europäischen Firmen wie Amazon oder Zalando natürlich auch chinesische E-Commerce Aktien wie Alibaba und Tencent. Sie bilden teilweise die größten Unternehmen der Welt ab und sind gern gehandelte Assets. Ihr Einfluss wird sich in den kommenden Jahren wohl noch mehr verstärken, mehr dazu etwas später in unserer Prognose.
Deutsche E-Commerce Aktien
Der E-Commerce Markt hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit ausgebreitet, angetrieben durch die Digitalisierung vieler Regionen. Diese Entwicklung erfasste auch Deutschland, einer der führenden Industriestaaten, und sorgte für das Erwachen und den Aufstieg deutscher E-Commerce Aktien. Fünf der besten Wertpapiere aus Deutschland vom elektronischen Handel präsentieren wir folgend.
E-Commerce Aktie | ISIN | Entwicklung |
---|---|---|
Leifheit | DE0006464506 | Aktie ist seit einem Jahr stetig gefallen |
Social Chain | DE000A1YC996 | seit einem halben Jahr auf stabilem Niveau weit unterhalb des MAX |
Bike24 | DE000A3CQ7F4 | seit einigen Monaten auf stabilen Niveau unterhalb des MAX |
Home24 | DE000A14KEB5 | starker Anstieg im Sep/Okt 2022 |
Westwing | DE000A2N4H07 | seit einem Jahr stetig gefallen |
Leifheit AG
Der online Shop für Haushaltswaren mit über 1.000 Mitarbeitern ist seit 1984 an der Börse notiert. Das Angebot umfasst Reinigungsgeräte, Küchenutensilien, Wäschetrockner und vieles mehr. Geliefert wird in über 80 Staaten weltweit, die größten Absatzmärkte befinden sich in Europa, Asien und den USA. Der Umsatz 2021 war 288 Mio. EUR und man kann für 2022 eine Dividendenrendite von 2,77 % erwarten.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Social Chain AG
Unter dem Slogan Digital first – direct to Customer arbeitet Social Chain im Social Media – Publishing-Bereich. Produkte werden ausschließlich über Erkenntnisse und Möglichkeiten der sozialen Medien vermarktet. Kunden sind unter anderem Amazon, TikTok oder Apple Beats by Dre. Die Agentur gehört laut WirtschaftsWoche 2022 zu den fünf innovativsten Mittelständlern Deutschlands.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Bike24 Holding AG
Unter den Domains bike24.de und bike24.at verkauft das deutsche Unternehmen diverse Sportartikel im deutschsprachigen Raum. Der Fokus liegt auf Fahrradteilen, andere Sparten sind Fitness, Outdoor und Laufen. Gegründet wurde Bike24 im Jahr 2002 und steht seither für Innovation und nachhaltige Mobilität.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Home24 SE
Ein ähnliches Verkaufskonzept wie Bike24, allerdings in einem komplett konträren Geschäftsfeld, betreibt Home24. Der online Shop für Wohnungsartikel ist neben dem DACH – Raum auch in den Niederlanden, in Belgien, Frankreich und Italien tätig. Neben Einrichtungsgegenständen verkauft Home24 Gartenmöbel und andere Wohnaccessoires.
Westwing Group
Das seit 2011 existierende Unternehmen Westwing betreibt einen Internetshop für Home & Living. Es wirbt mit täglich neuen Artikeln und handverlesenen Sales. Westwing operiert in 11 europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Spanien und Tschechien. Der Umsatz 2021 betrug 520 Mio. EUR.
Tipp: Unbekannte E-Commerce Aktien
Etsy
Der etwas weniger bekannte Onlinemarktplatz Etsy ist ein günstiger Aktientipp. Hier wird Self- und Handmade Produkten eine Verkaufsmöglichkeit geboten. Etsy will bei dem ganzen Shoppingwahn das menschliche herausheben und investiert einen Teil der Gewinne in zufriedenstellende Lösungen für Kunden. Bei einem Kurs Gewinn Verhältnis von 23,5 in 2021 könnte diese Aktie die richtige Anlage für die Zukunft sein.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Fashionette AG
Fashionette AG bietet eine weitere Möglichkeit, in E-Commerce Aktien Deutschland zu investieren. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Luxus- und Designerartikel für Schmuck, Taschen, Uhren und Accessoires. Kunden profitieren von maßgeschneiderten Angeboten, die durch künstliche Intelligenz und komplexe Analysen bereitgestellt werden. Diese Aktie ist im Verlauf des Jahres 2022 stetig gefallen und hat sich schlussendlich bei etwa 4 EUR / Aktie stabilisiert. Das Potenzial für ein erneutes Wachstum ist auf jeden Fall da, denn Fashionette zählt zu den beliebtesten online Shops Deutschlands.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
E-Commerce Aktien nach Branchen
Da der Begriff E-Commerce ein sehr oberflächlicher ist, geben wir in diesem Teil des Artikels einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterbranchen und listen die relevantesten Aktien jeder Unterbranche auf.
Online Shops
Der Onlinehandel ist selbsterklärend und in der heutigen Zeit eines der wichtigsten Merkmale eines Unternehmens. Bestellungen aus dem Internet nehmen bei Privatkunden, aber auch bei Firmen selbst, immer mehr zu. Der Einkauf online ist zumeist praktikabler, bequemer (weil von zu Hause möglich) und oft auch billiger. Der prozentuelle Anteil des Onlinehandels wird sich noch steigern und laut Prognosen von NASDAQ bis 2040 etwa 95 % betragen.
Die wichtigsten Vertreter der Online Shop Aktien sind hier Amazon, Alibaba, JD.com, Zalando und MercadoLibre.
Soziale Netzwerke
Die sozialen Netzwerke sind bisher vor allem für den Austausch zwischen Menschen bekannt. Doch immer mehr Unternehmen nutzen diese, um ihre eigenen Produkte zu bewerben. Sei dies durch bezahlte Werbeanzeigen (z.B. am Anfang, während, am Ende von YouTube-Videos) oder durch eigene Unternehmensaccounts. Mit Funktionen wie dem Like-Button sehen Nutzer, dass viele andere Menschen ein Produkt scheinbar mögen. Danach entsteht ein Konsumgefühl und man wird dazu verleitet, dieses Produkt selbst haben zu wollen.
Die beste E-Commerce Aktien in diesem Bereich sind Snapchat, Twitter oder Netease.
Zahlungsabwicklungen & Sicherheit
Durch den starken Anstieg der Zahlungen im Internet ist selbstverständlich auch die Cyberkriminalität gewachsen. Immer mehr Unternehmen setzen auf höhere Sicherheitsrichtlinien wie die 2-Faktor-Authentifizierung oder ähnliche Systeme, die es Kriminellen sehr schwer machen. Ein weiteres Beispiel wäre PayPal: Durch Zahlungen mit diesem Anbieter muss man keine sensiblen Daten mehr eingeben, die gehackt werden könnten.
Aktienunternehmen im Thema Sicherheit und Abwicklung von Zahlungen sind wie erwähnt PayPal, Visa, Adyen und zu einem gewissen Teil auch Apple (wegen Apple Pay).
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Welche Möglichkeiten haben Kleinanleger, um in E-Commerce Aktien zu investieren?
Nachdem es eine große Auswahl an E-Commerce Aktien Unternehmen gibt, kann prinzipiell jeder in sie investieren. Die Preiskategorien sind komplett unterschiedlich und reichen von wenigen EUR (Bike24 kostet 2,76 EUR /Aktie [Stand Mitte Oktober 2022]) bis zu mehreren Hundert EUR (eine Amazon-Aktie kostet 105 EUR /Aktie [Stand Mitte Oktober 2022]). Ohne Schwierigkeiten und in sehr kurzer Zeit kann man beispielsweise bei eToro zahlreiche E-Commerce Aktien kaufen.
Alternativ existieren auch einige E-Commerce ETF Angebote, angeführt vom L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF. Er kostet mit Stand Mitte Oktober knapp 12 EUR und liegt somit recht deutlich unter dem MAX-Wert, den er Ende 2021 hatte.
Vor- und Nachteile eines E-Commerce Aktien Investments
Vorteile
- E-Commerce wächst immer weiter, Potenzial ist extrem hoch
- Kurse sinken gerade stark – optimale Einstiegsmöglichkeit
- Automobilindustrie wird diesen Bereich erst entdecken
- Viele Länder werden noch nachziehen und E-Commerce für sich entdecken
Nachteile
- derzeitige Verluste waren zum Teil überraschend – zeigt Unberechenbarkeit des Marktes
- gesamte Branche ist abhängig von intakter Strom- und Netzwerkinfrastruktur
- Nachhaltigkeit: durch hohe Rücksendequote wird Umwelt stark belastet
Chancen & Risiken der E-Commerce Branche
Chancen der Branche
- Automobilindustrie: Eine der größten Branchen weltweit, ist noch sehr stark im direkten Austausch zwischen Verkäufer und Consumer tätig (man geht ins Autohaus und schließt den Verkauf mit einem Berater vor Ort ab). Das könnte und wird sich in Zukunft wohl ändern – siehe Tesla.
- Durch voranschreitende Digitalisierung ist Wachstum auch zukünftig zu erwarten.
- E-Commerce Branche ist wegen ebendieser Digitalisierung zukunftsorientiert und wird über Dauer immer relevanter werden.
- Aus dieser Branche entstehen immer wieder Trends, die sich zu Bandwagons aufschaukeln können. Dort mit-investieren lohnt sich in den meisten Fällen.
Risiken der Branche
- Die größte Gefahr für den E-Commerce stellt ein (teil-)globaler Stromausfall Es wäre alles weg, man hätte auf nichts mehr Zugriff. Zu diesem Punkt zählen auch menschliche oder maschinelle Fehler, die großen Schaden anrichten könnten.
- Der große Wettkampf in der Branche kann sich negativ äußern. Einerseits werden gegenseitig die Kunden abgeworben, andererseits kommen tagtäglich so viele neue Start-ups hinzu, dass es schwerer wird, sich zu etablieren.
- China E-Commerce Aktien sind für ausländische Investoren schwer zugänglich. Außerdem steht die chinesische Wirtschaft derzeit prinzipiell infrage.
Alternativen zu E-Commerce Aktien
Künstliche Intelligenz (KI)
Wem das Gebiet des E-Commerce derzeit zu unsicher ist, der sollte eventuell einen Blick auf Künstliche Intelligenz Aktien werfen. Ein sehr junger Markt, der immer wichtiger und immer stärker forciert wird, bietet gute Möglichkeiten für einen Vermögensaufbau. Die besten Aktien in diesem Gebiet sind sicherlich solche von großen, etablierten Konzernen wie Google, Twitter oder Amazon. Da diese Unternehmen sicher in der Industrie stehen und Vorreiter auf vielen Ebenen sind, werden sie noch lange dort bleiben und weiterhin für Innovationen sorgen.
Suchmaschinen
Eine weitere Alternative zum E-Commerce könnte eine eng verwandte Branche sein – der Kurs von Suchmaschinen Aktien. Um zu den Anbietern des elektronischen Handels zu gelangen, muss jeder diesen Anbieter / Shop zuerst einmal im Internet suchen und finden. Da es mittlerweile verschiedene Konzepte gibt, ist auch die Auswahl größer als man denkt. Beim Begriff Suchmaschine denkt man automatisch an Google, doch es gibt Konkurrenten, die auf bewegende Themen wie Nachhaltigkeit setzen. Als Vertreter muss trotzdem zuallererst die Alphabet Aktie genannt werden (Alphabet ist die Dachgesellschaft von Google). Weiters gibt es Microsoft (mit den Suchmaschinen Edge und Bing), Opera oder Baidu.
Werbung
Ebenfalls eng mit dem E-Commerce verbunden sind Werbeagenturen. Man könnte sie zwar prinzipiell zum elektronischen Handel hinzuzählen, der Markt ist aber mittlerweile stark und selbstständig genug, um als eigener Vertreter genannt zu werden. Werbeagenturen sorgen für die richtige Platzierung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit. Entweder über Social-Media-Kampagnen oder über physische Werbung durch Plakate und Banner. Oder beides. Die größten Werbung / PR Aktien sind Dentsu, WPP 2012 PLC und Interpublic Group of Cos.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.
Prognose
Der E-Commerce Markt wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wohl nur noch weiter steigen. Wann das Limit erreicht sein wird, ist nicht abzusehen. Bis dahin wird es jedoch noch etwas dauern, denn das Potenzial ist nicht anfänglich ausgeschöpft. Durch den wahrscheinlichen Einstieg von der Automobilindustrie werden E-Commerce Aktien ein Dauerbrenner bleiben.
Aufgrund der aktuellen Lage mit den sinkenden Kursen nach der Corona-Pandemie könnten die nächsten Wochen und Monate einen idealen Einstieg in diese Aktien darstellen. Es ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach dem online Handel immer stärker werden wird und dass deshalb auch die Entwicklungen am Aktienmarkt nach oben zeigen werden.
Fazit: E-Commerce Aktien kaufen oder nicht?
Ob man in E-Commerce Aktien investieren sollte oder nicht, sollte von jedem selbst abhängen. Ein guter Ratschlag ist sicher, sich die infrage kommenden Unternehmen gut anzuschauen.
Prinzipiell aber werden aus der E-Commerce Branche genug Wertpapiere angeboten, die sich stark voneinander unterscheiden. Man findet in so gut wie jedem Bereich des elektronischen Handels ein börsennotiertes Unternehmen, manche legen einen größeren Fokus auf Nachhaltigkeit, andere wiederum auf maximalen Gewinn.
Allgemein ist das Potenzial der E-Commerce Aktien 2023 noch nicht ausgeschöpft und die aktuellen Tiefpunkte der Kurse könnten von Vorteil für Anleger sein.
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern.